Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 73 6 % (früher 8 %) Goldhypothekenpfandbriefe, Reihe 30 über 10 000 000 GM. — Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. –— 2./1. u. 1./7. – Kündig. u. Verlos. frühest. zum 2./1. 1934 zulässig. – Mit Reihe 26 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldhypothekenpfandbriefe, Reihe 31 u. 32 über je 10 000 000 GM. – Stücke zu 5000, 1000, 500, 200, 100 GM. — 1./4. u. 1./10. – Kündig. u. Verlos. früh. zum 1./4. 1935 zulässig oder freihänd. Rückkauf. – Zugel. in Berlin Juli u. Okt. 1929. – Ult. 1929–1932: 97, 99, 97.25*, 85 %. Auch in Frankfurt a. M. u. Mann- heim notiert. 6 % (früher 8 %) Goldhypothekenpfandbriefe, Reihe 33 über 10 000 000 GM. — Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. — 1./4. u. 1./10. – Kündig. u. Verlos. früh. zum 1./4. 1935 zulässig. – Mit Reihe 31 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldhypothekenpfandbriefe, Reihe 34 über 10 000 000 GM. — Stücke, Zinstermine, Tilg. wie vor. – Mit Reihe 31 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldhypothekenpfandbriefe, Reihe 35–36 u. 39 über 30 000 000 RM. – Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Tilg. durch Künd. u. Auslos. früh. zum 6 % (früher 7 %) Goldhypothekenpfandbriefe, Reihe 37–38 über 20 000 000 GM. – Stücke wie vor. — 1./4. u. 1./10. – Tilg. durch Kündig. u. Verlos. früh. zum 1./4. 1936 in 50 Jahren oder durch Rückkauf. – Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 96.75, 95.75*, 84.50 %. Auch in Frankfurt a. M. und Mannheim notiert. 6 % (früher 7 %) Goldhypothekenpfandbriefe, Reihe 40 über 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. –— 2./1. u. 1./7. – Tilg. durch Kündigung u. Auslos. frühestens zum 2./1. 1937 in 50 Jahren oder durch Rückkauf. –— Zugel. in Berlin Aug. 1932. Ult. 1932: 84.50 % Auch in Frankfurt a. M. u. Mannheim notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. Reihe I, II, über je 5 000 000 GM. — Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. —– 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 2./1. 1933. – Reihe I u. II zugel. in Berlin im Mai 1928 in Berlin. – Ult. 1928– 1932: 95, 90, 94, 94*, 74 %. Auch in Frankf. a. M. u. Mannheim notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. Reihe III: 5 000 000 GM. – Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 2./1. 1933. – Mit Reihe I u. II zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. Reihe IV: 5 000 000 GM. – Stücke wie vor. – 1./4. u. 1./10. Nicht 2./1. 1936 in 50 Jahren oder durch Rückkauf. – Kurs rückzahlbar vor 1./4. 1934. – Zugel. Jan. 1929 in in Berlin ult. 1930–1932: 100, –*, 85 %. Auch in Berlin. Ult. 1929–1932: 93, 94.50, 94.50', 74. Auch Frankf. a. M. u. Mannheim notiert. in Frankf. a. M. u. Mannheim notiert. Bilanzen falunalk lane 31./12. 1926 51./12. 1929 31./12.1930 31./12.1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 59 898 74 835 132 005 136 388 133 700 82 968 Weechsel 4 650 123 272 — — RBaukguthlsbe 6 258 900 6 740 049 Forderungen aus Lombardgeschäften.. 8 188 695 8 369 003 10 348 683 12 883 204 2 517 716 568 300 Senstige Porderingen 440 881 172 770 Eigene Pfandbriefe u. Kommunal-Obligationen. 7 290 980 ARIiig 1 798 560 EIliehlle 3 3 %%% % % %%%. 119 475 7 106 648 5 917 168 11 355 469 8 831 921 4259 882 Wertpapiere und Forderungen der Pensionsfonds % 92 361 239 517 870 714 337 930 38 50 3 ypotheken-Darlehen auf Feingoldgrundlage. 315 39 Rentenbank-Kreditanstalt- Hypotheken „ J219 880 185 240 611 215 3053 418 069 329 895 312 048 Nachstellige Aufwertungshypotheken und un- gesicherte Aufwertungs-Forderungen.. — — 4 613 160 4 060 547 2 834 752 Kommunal-Darlehken 32 000 13 780 110 18 357 459 34 943 915 36 201 006 35 310 325 8 34) Rfeilige Zine 2 067 88 %%6% 3 2 748 529 3 057 469 4 449 266 5 805 406 2 581 226 Gesehäftseinriehtuninesg 20 000 100 100 100 100 100 BBEebnHle 600 000 570 000 560 000 550 000 540 000 480 000 Sonstiger Grundbesfttz). 15 401 184 418 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 135 972 Summa 9 028 099 252 892 299 279 605 234 373 063 928 381 466 936 363 870 680 Passiva Aktienkapital: Stammaktien...... 6 000 000 6 000 000 12 000 000 12 000 000 12 000 000 12 000 000 Vorzüssaktien 5 000 5 000 5 000 5 000 5 000 5 000 Resefyven 2 888 678 4 000 000 5 428 548 5 500 000 5 500 000 5 500 000 Pfandbriefsicherungs-Reservefonds... 1 000 000 1 000 000 1 000 000 1 000 000 1 000 000 Rückstellung für das Pfandbriefgeschäft — 1 575 834 1 593 991 1 584 884 1 122 319 1 265 474 Rüekstellungen und ilIIII/ — 3 709 192 2 537 434 1 924 740 1 807 968 2 157 968 Vorträge auf Kostenbeitrüige.... — 320 000 670 000 670 000 670 000 200 000 Pensionsfonds und Stiftungen... 85 003 360 560 521 368 714 589 932 262 Wertperichtiguunues 3 002 136 4 114 505 Efandbriezz?. — 210 948 009 226 804 198 296 643 805 314 713 684 298 298 504 Kommunal-Obligationen.... 13 291 300 18 277 600 29 879 100 29 955 400 29 397 000 Verloste Ffendbree — 19 300 2 200 900 245 950 312 010 Guthaben der Deutschen Rentenbank-Kredit- Allt 3 731 093 2 740 072 2 158 338 329 896 312 048 lige Z 1 999 132 à anbeilige Zinzsss?pßp² b)fällige Zinsen u. rückständige Dividende.. * 5 914 278 4 280 416 6 974 901 7 164 405 3 300 746 Verpflichtungen aus Teilungsmasse-Verteilungen — 461 344 Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Gesellsch. 2 700 Verbindlichkeiten aus der Annahme von Geld 46 903 2 559 002 2 132 931 11 788 840 1 632 799 zum Zwecke der Hinterlegung.. 199 816 Sonstige Verbindlichkeiten.... 1 691 895 Beamtenunterstützungsfonds und für gemein- Hützige ZwWweehke 2 515 11 156 3 426 4 917 2 540 1 223 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. 183 000 GFE .. — 1 447 845 1 608 050 2 213 914 1 382 577 1 468 315 Summa 9 028 099 252 892 299 279 605 234 373 063 928 381 466 936 368 870 680