102 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Aufsichtsrat: Vors.: Stellv.: Kommerz.-R. Hugo Berger (Schwerin); sonst. Mitgl.: Heinrich Brunnen- gräber (Schwerin), Bank-Dir. a. D. Wilh. Jentz (Schwe- rin), Bank-Dir. a. D. Arnold Lorenz Meyer (Schwerin), Gutspächter Rathke (Pampow b. Teterow), Amtshauptm. a. D. Dr. Hans Müller (Schwerin), Verlagsbes. Karl Boldt (Rostock), Rittergutsbes. Brami Andreae (Duden- dorf), Bank-Dir. Fritz Büsing (Schwerin i. M.), Ritter- gutsbes. Hennecke von Plessen (Langen-Trechow), Handelskammer-Präsident Brauerei-Dir. von Oertzen (Rostock). Entwicklung: Gegründet: 30./1. 1889 durch Umwandl. der mit der Mecklenburgisch. Lebensversicherungs- u. Spar-Bank seit dem Jahre 1853 organisch verbunden gewesenen Aktiengesellschaft unter der Firma „Mecklenburgische Spar-Bank'' in eine selbständige Aktiengesellschaft. Jetzige Firma lt. G.-V. v. 2./3. 1921; bis dahin „Meck- lenburgische Spar-Bank'. Die Bank ist hervorgegan- gen aus der 1871 mit einem A.-K. von 9 000 000 Mer- richteten Mecklenburgischen Hyp.- u. Wechselbank in Schwerin. Diese trennte ihr umfangreiches Depositen- u. Kreditgeschäft nach dem Stande vom 31./12. 1920 durch Beschluß der G.-V. v. 2./3. 1921 ab, um es mit der 1889 gegründeten Mecklenburg. Sparbank in Schwe- rin zur Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank in Schwerin zu vereinigen. – Die Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank darf ohne Zustimmung der Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank keine anderen Bankge- schäfte betreiben, als solche nach dem Reichs-Hyp.- Bank-Gesetz einer reinen Hypothekenbank gestattet sind. – 1926 Verkauf eines Geschäftsgrundstücks in Schwerin an die Mecklenb. Hyp.- u. Wechselbank u. von 109 320 RM Vorrats-A. – 1927 von den noch ver- bleibenden Vorrats-A. weitere 150 000 RM verkauft. Erlös der ordentl. Res. zugeführt. – 1931: Zu d. vor- handenen 850 000 RM unbewerteter Vorratsaktien wur- den bei d. Kursregulierung weitere 220 880 RM zum Preise von 253 949 RM hinzugekauft. Der dafür auf- gewendete Betrag ist vorweg abgeschrieben worden. Der lt. G.-V. v. 30./4. 1932 aus d. Einziehung von 1 Million RM Vorratsaktien (aus den vorhandenen 1 070 880 RM) sich ergebende Buchgewinn von 1 Million Reichsmark wurde in Höhe von 100 000 RM den offe- nen Reserven zugeführt u. in Höhe von 900 000 RM zur Abminderung der Debitoren u. damit zur Verstärkung der stillen Reserven verwandt. —– 1932 verkaufte dis Ges. ihre Beteiligung an der Mecklenburg. Treuhand- Ges. m. b. H. bis auf einen geringen Rest. Neu erwor- ben wurde eine Beteiligung an der Rostocker Treu- hand-Gesellschaft G. m. b. H. in Rostock. — 1933: Die G.-V. vom 29./4. 1933 sollte über einen Fusionsvertrag mit der Rostocker Bank beschließen. Zweck: Verzinsliche Annahme fremder Gelder auf Fristen, gegen Kündigung u. im Kontokorrent-Verkehr u. ihrer Verwert. 1. durch Erwerbung u. Beleihung von Grund- buchforderungen, Effekten, Wechsel u. sonstigen Wert- papieren oder Wertgegenständen nach den vom Auf- sichtsrat festzusetzenden Bedingungen, 2. durch Ge- währung von Darlehen an Gemeinden, Korporationen, Genossenschaften, Gesellschaften und Privatpersonen, worüber der Aufsichtsrat gleichfalls Bestimmung zu treffen hat. Die Bank vermittelt den An- u. Verkauf von Effekten jeder Art, betreibt alle zum Bankfach gehörenden Geschäfte und nimmt Wertgegenstände in Verwahrung u. Verwaltung. Ausgeschlossen vom Bank- betriebe sind alle Spekulationsgeschäfte, desgleichen Erwerb. von Grundbesitz, soweit dies nicht zur Be- schaffung der erforderl. Geschäftsräume oder zur Deck. von Forderungen der Bank nötig ist. Sonstige Mitteilungen: Filialen: Schwerin (Mecklenburg. Sparbank), Güstrow, Neubrandenburg, Neustrelitz, Rostock, Wis- mar. Depositenkassen in Bad Doberan, Lübz, Waren u. Warnemünde. Agenturen in Bad Kleinen, in Boizen- burg a. E., Brunshaupten (Arendsec), Brüel, Bützow. Crivitz, Dargun, Dassow, Dömitz, Feldberg i. M., Fried- land i. M., Fürstenberg i. M., Gadebusch, Gehlsdorf b. Ro- stock, Gielow, Gnoien, Goldberg, Grabow, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Jördensterf, Karstädt i. Prign. Klütz i. M., Krakow. Kröpelin, Kyritz i. Prign., Laage, Lübtheen, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Mölln i. Lbg., Müritz i. M., Neubukow, Neu- kalen, Neukloster, Neustadt-Glewe, Parchim, Penzlin, Plau, Plate, Pritzwalk, Ratzeburg i. L., Rehna, Ribnitz, Röbel, Satow, Schönberg, Schwaan, Stargard i. M., Sta- venhagen, Sternberg, Strelitz, Sülze, Tessin, Teterow, Vellahn i. M., Warin, Wendisch-Priborn, Wesenberg i. M., Wittenburg, Wittstock (Dosse), Woldegk, Wu. strow, Zarrentin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. in den ersten 4 Mon. (1933 am 27./3.); je 20 RM = 1 St. —– Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann 4 % Vor-Div.; dem A.-R. eine Tant. von 10 %; mindest. je 2000 RM, und dem Vorsitzenden 4000 RM; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Schwerin u. sämtl. Bankstellen; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Beteiligungen: Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank, Schwerin. Gegr. 1871. Kapital: 3 000 000 RM. Beteili- gung mit 54 %. Rostocker Bank, Rostock. Gegründ. 1850. Kapital: 1 000 000 KRM. Beteiligung mit 25 %. Völlige Ueber- nahme dieser Bank durch Fusion ist beabsichtigt. Mecklenburgische Getreide-Kredit A.-G., Schwerin. Gegr. 1923. Kapital: 100 000 RM. Beteiligt mit 48 %. Mecklenburgische Treuhand-Gesellschaft m. b. H., Schwerin. Gegr. 1906. Kapital: 50 000 RM. Beteiligt mit 6.5 %. Mecklenburgische Heimstättengesellschaft m. b. H., Schwerin. Gegr. 1917. Die G. m. b. H. trat 1932 in Lidqu. Kapital: 5000 RM. Beteiligung mit 90 %. Rostocker Treuhandges. G. m. b. H. in Rostock. Kapi- tal: 20 000 RM. Beteiligung: 60 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 000 000 RM in 2530 Akt. zu 20 RM, 5774 Akt. zu 100 RM und 1372 Akt. zu 1000 RM. —– Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 70 880 RM eigene Aktien. Vorkriegskapital: 5 000 000 RM. Urspr. 2 000 000 M, erhöht bis 1911 auf 5 000 000 M, dann erhöht von 1920–1923 auf 150 000 000 M in 63 000 Aktien zu 2000 M u. 24 000 Akt. zu 1000 M. —– Lt. G.-V. vom 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einschluß der aus der letzten Emiss. im Sept. 1923 nicht begeben Akt., von 150 000 000 M im Verh. 50: 1 auf 3 000 000 RM in 24 000 Akt. zu 20 RM u. 63 000 Akt. zu 40 RM. —– Taut Beschluß der G.-V. v. 15./8. 1927 bzw. 14./3. 1928 war die Bank befugt, nach Vernicht. von je nom. 1000 RM bzw. nom. 100 RM bei ihr eingelief. Akt. in Stücken über 20 RM u. 40 RM ie 1 neue Aktie über 1000 RM bzw. 100 Reichsmark auszustellen. – Lt. G.-V. vom 30./4. 1932 Herabsetzung des A.-K. durch Einzug von 1 000 000 RM eigenen Aktien auf 2 000 000 RM. Der durch den Einzug erzielte buchmäßige Gewinn von 1 000 000 RM wurde mit 60 000 RM der gesetzlichen und 40 000 RM einer beson- deren Reserve zugeführt, während die übrigen 900 000 RM auf die Schuldner abgeschrieben wurden. Großßaktionär: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. (ca. 25 % des A.-K.). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 185 150 146 138 122.25 53 % Niedrigster 139 134 128.50 118.50 103.50 48 % Letzter 147 137.50 130 120 109 52.75% Eingef. in Berlin Juni 1921. — Wiederzulassung des herabgesetzten A.-K. im Nov. 1932. Dividenden: 10 11 11 10 5 20% Div. 1932 zahlb. gegen Div.-Sch. Nr. 6 der Aktien über 1000 u. 100 RM, Nr. 12 der Aktien über 20 RM. — Für 1927–1930 waren 850 000 RM Vorratsaktien und für 1931 u. 1932 1 070 880 RM von d. Gewinnverteilung ausgeschlossen. Umsatz 1925–1932: 1650.6, 1865.2, 2280.4, 2484, 2436, 2389, 1951, 1594 Mill. RM. —– Kontenzahl der Gläu- biger 1929–1932: 54 293, 55 222, 53 807, 53 878. Angestellte ult. 1928–1932: 315, 317, 325, 315, 314.