196 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die 1919 aus- gegebenen Akt. wurden von der Drentsche Land Ont- ginning Maatschappy in Rotterdam übernommen. Kapital: 400 000 RM in 1000 Akt. zu 400 RM. — Vorkriegskapital 750 000 M. . 6072, Stammeinlage beim Torfstreuver- band 22 500, Anlage Schöningsdorf: Grundstücke ung Moorfelder 444 761, Fabrik u. Gebäulichkeiten 20 423, Inventar u. Geräte 96 391, Betriebsvorräte 126 436; An- lage Papenburg: Grundstücke u. Moorfelder 23 406 Eab En u. Gebäulichkeiten 202477, Inventar u. Geräte //½ %%%%%%ÜÜÜ%X]]].... 333 52 691, Betriebsvorräte 254 875; Kontorinventar Köln besehlog Umbfell. des A Ac. r 4 000 000 M in voller 1300, Debitoren 27 526, Verlust (Verlustvortrag aus Höhe auf Reichsmark unter-Einstellung eines . 1930/31 16 813 , Verlust 1931/32 29 305) 46 118. — wertungs-Konto von zus. 598 792 RM. –— Lt. G.-V. vom Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 922 490, Bankschul- 280 U60 1 Herabsetz. des A.-K. um 600 0000 RM auf den 9917. Sa. 1 332 407. RM. 4 M = Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- „Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. —– G.-V.: 1932 am lustvortrag a. 1930/31 16 813, Gebat: Kosten 3 22./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rechnungsführ. 69 042, Spesen 30 387, Kurs- u. Kassen- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. bes. Ab- differenzen 3934. – Kredit: Zinsen 135, Uebertrag vom schreib. und Rückl., eine feste Jahresvergüt. von zus. R.-F. 774, Ueberschuß d. Betriebsrechnung 73 149, Ver- 500 RM an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 3128, Postscheckguthaben 31, Wertpapiere 4270, Sicherheits- lust 46 118. Sa. 120 176 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft. Sitz in Ratingen b. Düsseldorf, Festerstraße 4. Verwaltung: der Werke Hilden u. Volmarstein ist die gesamte Pro- Vorstand: Ing. Carl Markers (Düsseldorf). duktion in Ratingen konzentriert. : Vors.: Justizrat Osc. Bloem Zweck: (Düsseldorf); Stellv.: Rittergutsbes. Wilh. v. Dresky Hle ellne . 6 sen-, Stahl- u. anderen Metall (Starkow b. Tessin i. Mecklenbg.); sonst. Milgl.- Ban waren. Die Ges. fabriziert Schrauben u. Nieten. kier Richard Edel (Köln), Gen.-Dir. Erich Tgahrt [Neunkirchener Eisenwerk] (Neunkirchen a. S.), Justiz- rat D. Carl Sendler (Düren), Hütten-Dir. Julius La- marche (Düsseldorf), Geheimrat Ottmar Strauss (Köln), Bankier Karl Joerger (Berlin), Dir. Heinrich Warth [Otto Wolff) (Köln), Bank-Dir. Ernst Nell [ÜDtsch. Bank u. Disc.-Ges.] (Düsseldorf). Entwicklung: Gegründet: 27./2. 1890. – Gründung unter Ueber- nahme des der Firma Flender, Schlüter u. Vollrath gehörigen Puddel- u. Walzwerkes in Düsseldorf u. der der Firma H. A. Flender in Düsseldorf gehörenden Nieten- u. Schraubenfabrik sowie Hammerwerk. 1909/10: Zur Ergänzung der Schraubenfabrik in Ratingen wurde die Schraubenfabrik Buhl & Dellmann in Hilden für 180 000 M erworben; Februar 1917 wurde Besitztum: Das Werk Ratingen befindet sich auf einem am Bahnhof Ratingen-Ost gelegenen 12 ha großen Gelände, von dem etwa 2 ha bebaut sind. Es besteht aus einer Schrauben- u. Nietenfabrik nebst zugchörigen Neben- gebäuden. Außerdem besitzt die Ges. in Ratingen drei Wohnhäuser für Beamte, ein Doppelhaus für Meister u. 13 Arbeiterhäuser für 34 Familien. Die Kraftversorg. des Werkes geschieht für die Schrauben- u. Nietenfabr. durch elektrischen Strom, der vom Rhein.-Westfälischer Elektrizitätswerk Düsseldorf-Reisholz bezogen wird. — Das Werk Hilden besteht aus einer Schraubenfabrik (stillgelegt). Grundbes. 19 000 qm, davon bebaut 9500 qm. – Das Werk Volmarstein besteht àaus einer Schrauben-- fabrik (stillgelegt). die Zweigniederlassung in Hilden verkauft. —– April Gesamtgrundbesitz: 13 ha, wovon 4 ha be- 1925 Uebernahme der Eildener Schrauben- und baut sind. Metallwerke A.-G. und Erhöhung des A.-K. um 600 000 RM —– Februar 1926 Ermäßigung des Kapitals um 400 000 RM wegen Herabsetz. des mit 560 000 RM in Aussicht genommenen Kaufpreises für das Hildener Werk auf 160 000 RM. – Juli 1928 Erwerb der Schrau- benfabrik Schröder in Volmarstein. – Nach Stillegung Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Oberbau- schrauben G. m. b. H., des Deutschen Handelsschrauben- Syndikates, der Nietenhandel G. m. b. H. u. der Klemm- plattengemeinschaft. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./.1924 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM Gundstüoecesee 127 000 226 500 217 200 217 200 217 200 Eabrikg ebndgle 580 000 617 912 564 204 530 440 507 964 Wet ohlhemnrn 183 000 137 231 132 341 127 450 122 560 Mscehzzzb 751 459 820 888 676 786 565 036 496 621 Afschlaßgleis 33 500 17 690 14 340 13 200 10 086 Gasfeuerungsaßlage = =- 33 055 EHEE % % % % % .Ü.ÜÜÜÜÜÜÜÜ — = 13 605 Eiffiehfüngneengngngng Utensilien und Grate * 160 400 24 605 29 396 25 457 3 776 Beteiligungen an Verbänd(en..... 4 000 8 000 8 000 6 000 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.. 276 152 Halbfertige Erzeugnises..... 284 112 877 882 662 556 564 330 32 039 Fertige Erzeugnisse, Waren.... 107 596 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 0 Und fulgeee 408 649 944 732 644 580 558 558 205 409 BAEÖIHbeh 3 938 %% o.... 5 21 Weitppleertett 10 990 4 866 35 120 48 244 17 837 HYötHHBee — — — 165 000 15 800 IIIIIIEE. .. — — 46 882 Summa 2 541 240 3 716 426 2 984 593 2 674 415 2 529 881