294 Metall- und Maschinen-Industrie. Gebrüder Wommer Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig W 52, Gießerstraße 47. Vorstand: Max Wommer, Paul Wilhelmi. Prokuristen: O. Riemann, A. O. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Haupt, Halle a. S., Stellv.:: Bankdir. Gustav Adolf Henckel, Rechtsanw. Dr. Dr. Curt Oettich, Leipzig. Gegründet: 20./4. 1928; eingetr. 1./6. 1928. Firma bis 29./6. 1928: Fleischerei Maschinen-Aktiengesell- schaft. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Fleischerei- maschinen u. verwandten Artikeln. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 er- höht um 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. —. Lt. G.-V. v. 21./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 650 000 RM auf 300 000 RM zwecks Sanierung der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 240 100, Heizungsanlage 4050, Beleuchtungs- anlage 2040, Büroinventar 10 300, Fabrikinventar 24 900, Maschinen 227 700, Werkzeuge 60 120, Modelle 32 430, Klischees 4133, Patente 8000, Fuhrpark 8700, Beteilig. 20 000, Kassenbestand, Postscheckguthaben u. Wechsel- bestand 3203, Bankguthaben 23 911, Debitoren 234 611, Rohmaterialien 24 879, Halb- u. Fertigfabrikate 420 219, Hypothekenbeschaffungskonto 9000, Verlustvortrag 276 004. – Passiva: Aktienkapital 650 000, Amorti- sationshypothek 147 750, Langfristige Darlehen 71 567, Bankschulden 667. 819, Kreditoren 84 835, Rückstellung. 12 330. Sa. 1 634 302 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 276 004, Fabrikationsunkosten 358 859, Hand- lungsunkosten 478 091, Abschreibungen 63 251. – Kredit: Fabrikation 883 914, diverse Ein- u. Ausgänge 16 287, Verlustvortrag 276 004. Sa. 1 176 205 RM. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 235 000, Heizungsanlage 3500, Beleuchtungs- anlage 1790, Büroinventar 9200, Fabrikinventar 21 940 Masch. 199 600, Werkzeuge 41 600, Modelle 28 700, Kli- schees 2800, Patente 6000, Beteilig. 20 000, Kassenbest. Postscheckguth. u. Wechselbest. 2161, Bankguth. 93 410 Debitoren 252 088, Rohmaterialien 26 136, Halbfertig- lager 116 439, Fertigfabrikate 292 036, Hyp.-Beschaff. 6600, Verlustvortrag 276 004. – Passiva: A.-K. 650 000 Amort.-Hyp. 145 309, langfr. Darlehen 73 558, Bank- schulden 509 488, Kreditoren 117 960, Rückstellungen 33 597, Delkr. 105 093. Sa. 1 635 005 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 276 004, Fabrikationsunkosten 308 237, Hand- lungsunkosten 347 774, Abschr. auf Anlagen 77 644, do. Delkr. 98 776. – Kredit: Fabrikation 832 431, Verlust vortrag 276 004. Sa. 1 108 435 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grunddst. 83 700, Gebäude 132 000, Heiz.- u. Beleuchtungsanl. 1, Büroinventar 4600, Fabrikinventar 10 000, Maschinen 145 000, Werkzeuge 20 000, Modelle 10 000, Klischees 1500, Patente 4000, Beteilig. 20 000, Waren u. Fabrikate: Rohmaterialien 20 187, Halbfertiglager 47 268, Fertig- fabrikate 202 617, Debitoren 84 931, Kassenbest., Post- scheckguth. u. Wechselbest. 2354. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Amort.-Hyp. 141 942, langfr. Dar- lehen 18 762, Bankschulden 133 080, Kreditoren 113 600, Rückstell. 50 716, Delkr. 15 059. Sa. 788 158 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 276 004, Fabrik.-Unkosten 193 086, Handl.- Unkost. 276 475, Abschr. auf Anl. z. Ausgl. v. Wert- verminder. 142 512, auf Hyp.-Beschaff. 4200, für R.-F. 15 000, für Delkr. 233. – Kredit: Fabrikation 267 210, Sanierung 640 301. Sa. 907 510 RM. Dividenden 1928/29–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Harder Maschinenfabhrik Akt.-Ges. Sitz in Lübeck, Ratzeburger Allee 100. Die ao. G.-V. vom 18./3. 1933 soll Beschluß fassen über Aenderung des § 2 des Ges.-Vertrages, betreffend Gegenstand des Unternehmens, sowie über Abschluß eines Lizenzvertrages einschließlich Uebertragung der betreffenden Fabrikation. Vorstand: Ernst Kegelmann. Prokurist: Herbert Bülow. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Konsul R. Janus, Dir. P. Ihde, Bankdir. Hagenström, Senator Dr. Geister, Geschäftsführer Otto Passarge, Lübeck; Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Berlin. Gegründet: Die Firma wurde urspr. von Georg Harder im Jahre 1874 gegründet. Sie ging auf die Kaufleute Ernst Kegelmann und Hermann Lüth durch Kauf am 1./4. 1919 über. Als A.-G. erfolgte die Grün- dung 24./3. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Zweck: Fortführung und Ausdehnung der als Akt.- Ges. unter der Firma Georg Harder Maschinenfabrik A.-G. betriebenen Maschinenfabrik. –— Fabrikareal um- faßt 26 674 qm. — Hergestellt werden insbesondere landwirtschaftliche Maschinen. Kapital: 520 000 RM in St.-Akt. zu 1000 RM, St.- Akt. zu 100 RM (insgesamt nom. 280 000 RM) sowie Vorz.-Akt. zu 1000 RM und Vorz.-Akt. zu 100 RM (insgesamt nom. 240 000 RM). Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % (Max.) kumulative Vorz.-Div. und haben Liqu.- Vorrechte. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien, 1921 erhöht um 2 500 000 M, 1922 um 7 500 000 M, 1923 um 6 000 000 M. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 18 000 000 M auf 720 000 RM in 13 000 Akt. zu 40 RM und 500 Akt. zu 400 RM. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von 720 000 RM auf 480 000 Reichsmark durch Zusammenleg. 3: 2, sodann Erhöhung um 240 000 RM in 400 Vorz.-Akt. zu 600 RM. Die neuen Aktien sind von der Commerz-Bank in Lübeck, Lübeck, für ein Konsortium übernommen worden mit der Ver- pflichtung, einen Teilbetrag von 120 000 RM den Aktio- nären zum Bezuge anzubieten. Auf je 3600 RM A.-K. konnte eine neue Vorz.-Aktie zu 600 RM zu pari be- zogen werden. Die Aktien zu 40 RM wurden 1929 in solche zu 100 RM oder 1000 RM umgetauscht. Lt. G.-V. v. 26./9. 1930 Herabsetzung des A.-K. von 720 000 RM auf 320 000 RM durch Zusammenlegung der St.-Aktien im Verhältnis von 6: 1; sodann Erhöhung um bis zu 250 000 RM in St.-Aktien zu 1000 RM beschlossen. Die Erhöhung ist im Betrage von 200 000 RM durchgeführt. Durch Beschluß der G.-V. v. 12./9. 1931 ist das Kapital eingeteilt in 440 Aktien zu je 1000 RM und 800 Aktien zu je 100 RM. . Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 31./1. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stück 90 000, Gebäude 177 494, Maschinen und Inventar 286 687, Kraftwagen 6186, Gleisanlage 1, Kontorinven- tar 1, Patente und Lizenzen 1, Wertpapiere 1, Kasse, Bankguthaben und Kundenwechsel 3519, Schuldner 100 588, Materialien, Halb- und Fertigfabrikate 384 788, Kapitalentwertungskonto 50 000, Verlust (254 376, ab- züglich Gewinnvortrag aus 1930 1845) 252 531. —– Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 3000, Delkrederereserve 6000, Aufwertungshyp. 18 206, Darlehen 250 000, Kre- ditoren 448 398, Warenakz. 106 194. Sa. 1 351 798 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 306 281, Zuweisung zur Delkrederereserve 1000, Abschreib. auf Wertpapiere 5509, Abschreib. auf Auben- stände 12 567, Abschreibung auf Magazinbestände und Fertigfabrikate (66 311, hiervon auf Kapitalentwertung übernommen 50 000) 16 311. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1845, Gewinn auf Waren 86 938, Eingang auf abgeschriebene Forderungen 353, Verlust 252 531. 84. 341 668 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank, Lülbeckische Kreditanstalt (Staatsanstalt); Berlin: A. E. Woassermann.