374 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Ablauf der Konzessions-Verträge von den Amperwerken den Strom als Großabnehmer zu beziehen. Von dem Ab- lösungsrecht ist bisher kein Gebrauch gemacht worden. Wird ein Vertrag mit einer Gemeinde nicht erneuert, so wird der Amperwerke Elektrizitäts-A.-G. das Recht eingeräumt, die Gemeindewege zur Legung von Durch- gangsleitungen gegen mäßige Entschädigung weiter zu benützen. Die ältesten Verträge datieren aus dem Jahre 1908. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. –— G.-V.: Im I. Sem. (1932 am 25./11.); je nom. 100 RM St.-A. = 1 St. – Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester jährlicher Vergüt. von 1000 RM, der Vors. u. die Stellv. 2000 RM), Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: München, Augsburg u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 25 000 000 RM in 180 000 Akt. zu 2000 Akt. zu 500 RM und 6000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 2 Mill. M, 1909 erhöht um 1 Mill. M, 1910 um 1 Mill. M, 1912 um 1 Mill. M, von 1917 bis 1923 auf 142 000 000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf 14 006 000 RM (St.-A. 10: 1, Vorz.-A. 1000: 3) in 120 000 St.-A. zu 100 RM, 2000 St.-A. zu 500 RM, 1000 St.-A. zu 1000 RM u. 2000 Vorz.-A. zu 3 RM. —– It. G.-V. „. 29./11. 1928 Umtausch der 2000 Vorz.-A. zu 3 RM in 60 Vorz.-A. zu 100 RM. — Lt. G.-V. v. 26./9. 1932 Ein- ziehung der nom. 6000 RM Vorz.-A. u. Erhöh. des ver- bleib. A.-K. von 14 000 000 RM auf 25 000 000 RM zwecks Uebernahme der Oberbayer. Ueberland-Zentrale A.-G. u. der Neue Amperkraftwerke A.-G. Großaktionäre: Gesellschaft für elektr. Unter- nehmungen Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin. Anleihen: I. 3 000 000 M in 4½ % Teilschuldver- schreib. von 1909. II. 1 000 000 M in 4½ % Teilschuldver- schreib. von 1911. III. 2 000 000 M in 4½ % Teilschuld- verschreib. von 1912. Die Stücke wurden auf den Auf- wert.-Betrag von 150 abgestempelt. Ueber die Altbesitz- genußrechte wurden besondere Genußscheine ausge- ftrale München, ult. 1926–1931: 81, 79.50, 82.50, 85, 992 95.60 %, Notiz eingestellt. – Die Anl. I–III werden ab 2./1. 1932 eingelöst. IV. 2 000 000 M in 47 % Schuldverschreib. von 1919 Gesetzl. Aufwert.-Betrag 18.90 RM, Nennbetrag des Ge. nußrechts 12.60 RM für je nom. 100 M, Barablös. der Genußrechte mit 9.45 RM ab 2./1. 1929. V. 2 000 000 M in 47e % Schuldverschreib von 1920, Aufwert.-Betrag 16.36 RM für je nom. 1000 M, der Go.- nußrechte 10.90 RM, Barablös. der Genußrechte mit 8.17 RM ab 2./1. 1929. VI. 5 000 000 M in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1921. Aufwert.-Betrag 9.07 RM für nom. 1000 M. Die Anl. IV=VI sind nach Ablauf von 10 Jahren, vom Tage der Ausgabe an gerechnet, durch Verlos, von jährl. mindest. 4 % zu tilgen; stärkere Auslos. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist statthaft. Die Stücke wurden auf die Aufwert.-Beträge abgestempelt. Anleihen der früheren Oberbayer. Ueberland-Zen.- A.-G.: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1918, 1920 u. v. Jan. 1921. Die entsprechenden Aufwertungz. beträge sind 46.65, 10.20 und 9.59 RM für je 1000 PpM. Das Genußrecht für Altbesitz bei der Anl. v. 1919 ist mit 21.80 RM für je 1000 PM ab 2./1. 1927 abgelöst wor- den. Die Stücke der Anl. v. 1918 sind auf 90 u. 45 RM die der Anl. v. 1920 u. 1921 auf 20 u. 10 RM abgestem- pelt unter Barablös. der Spitzen. Die Anleihe von 1920 wurde zum 1./10. 1932 zur Rückzahlung gekündigt. — Kurs in München ult. 1927–1932: 78, 81.75, 83, 92 95 35 % Hypotheken: Am 30./6. 1932 noch mit 25 % auf- gewertet 148 076 RM der Bayerischen Handelsbank auf dem Verwalt.-Gebäude. Kurs der Aktien: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 149.50 120 116.50 99 87 03.75% Niedrigster 100 99.50 87 85.50 80. 58 % Letzter 104.50 116.75 90.25 85.50 80.50 86.75% In Berlin im Dez. 1926 durch die Disconto-Ges. ein- geführt. Auch in München (bereits seit 1921) notiert. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 60% Stamm-Aktien 7 7 7 7 7 70% Beamte u. Arbeiter: 1931/32: 189 Beamte, 158 stellt. – Kurs: Diese 3 zus. notierten Anleihen in Arbeiter. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./7.1924 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM adBB % 656 395 %% % % .. 227 460 432 072 435 025 435 023 3 313 % 1 Weserkrafbenlege 3 515 520 4 400 847 4 421 177 4 425 816 2 082 113 Verwaltungs- und Wohngebäude.... 178 900 249 351 249 351 249 351 474 167 Maschinen und Einrichtungen.... 1 172 363 1 840 025 1 881 878 1 848 606 1 800 881 Fernleitügqggdgdmdt 3 898 919 6 162 935 6 201 813 6 261 103 6 525 883 Verteilungsnetz und Straßenbeleuchtung 2 948 957 5 489 543 5 905 222 6 296 982 6 533 768 Lransformatofesns 2 046 646 3 474 651 3 655 467 3 784 345 3 892 271 Lefsf,c0ũ ] “ “ 49 527 74 951 75 095 87 090 87 296 Käpbel %%%%%‚;;; .. 71 666 216 905 237 575 280 514 298 207 41 . 652 098 1 124 114 1 205 405 1 248 041 1 281 768 Möbilien ͥ ù— ?? % . 1 1 1 1 1 Werzegge 1 1 1 1 1 Eahrzeuemseede. 1 1 1 1 1 Ereschyazrtt .... 1 1 1 1 10 Nicht abgerechnete Bauanlagen... 165 676 187 317 260 721 196 735 185 785 Baümaterialiesßpß — — 231 665 Betriebsmatessllen %%% % %... 455 488 466 417 459 489 520 851 25 751 Geleistete Anzahlungen....... 8 451 Forderungen aus Stromlieferungen u. Leistungen 1 814 719 1 995 915 1 978 952 1 766 102 812 417 Forderungen an Gesellschaften... 896 428 E %%%%%%*. 25 187 25 475 20 161 20 841 12 798 Eestsescheuthaben.... 26 405 16 177 16 193 3 019 Wel (((%% — 8 636 6 424 12 287 428 ndl. %%%%%% % 47 840 44 656 44 618 44 627 51 051 Eautions-Wertpapiere — 85 085 109 085 125 685 122 870 Disagio aus Schweizerdarlehen (5 000 000 sfr.) — — — 174 537 3 Summa 17 297 377 26 293 083 27 161 662 27 407 030 27 971 609