406 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Tonwarenfabrik Schwandorf Sitz in Schwandorf i. Bay. Verwaltung: Vorstand: KRudolf Niedrig, Friedrich Dennhardt (beide in Schwandorf). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Cassel Porzellanfabrik Kahla] (Berlin); Stellv.: Dipl.- Ing. Dr.-Ing. e. h. Werner Hofmann (Dresden); sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. Friedrich Kaula München-Dachauer Papierfabriken A.-G.] (München), Fabrik-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Scheid Porzellanfabrik Kahla] (Herms- dorf), Bankdir. Dr. Ottomar Benz DD-Bank] (Berlin); Dir. Max Reise Porzellanfabrik Kahla] (Kahla in Thür.). Entwicklung: Gegründet: 13./1. 1891 zum Zwecke der Ueber- nahme und Fortführ. der daselbst seit 1865 bestehenden off. Handelsges. gleichen Namens. – Ende des Jahres 1920 trat die Porzellanfabrik H. Schomburg & Söhne A.-G. in Margarethenhütte durch Uebernahme einer größeren Anzahl Aktien zu der Ges. in nähere Beziehungen. Anläßlich der Interessengemeinschaft der Schomburg-Ges. mit der Porzellanfabrik Kahla im J. 1922 wurden diese Bezieh. auch auf die letztere Firma ausgedehnt, wobei der gesamte Rest von Schwan- dorf-Akt. in Kahla-Akt. umgetauscht wurde. – 1931/32 Umsatzrückgang gegen das Vorjahr ca. 32 %. Kapital- herabsetzung in erleichterter Form wurde durchgeführt. Zweck: Fabrikation von Porzellan, Feuerton, Steinzeug, Chamotte u. Seingut u. and. keramischen Artikeln u. Handel mit solchen, Erwerbung von Rohstoffvorkom- men, welche in diesen oder verwandten Industrien Ver- wendung finden, und deren Ausbeutung. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm., deren Geschäfts- betrieb zu den gedachten Gewerben in Bezieh. steht, in jeder Form zu beteiligen, auch zu dem Zwecke Aktien von Aktien- und Kommanditges. oder Anteile von Ges. m. b. H. zu erwerben. Besitztum: Die Ges. besitzt in Schwandorf, Wiesau u. Schwar- zenfeld eigenen Grund und Boden, 152,5 ha. Die Fabrik- und Verwalt.-Gebäude bestehen aus mehr- stöckigen massiven Gebäuden mit Anschlußgleisen in Schwandorf, Schwarzenfeld u. Wiesau. Außerdem hat die Ges. ca. 25 Beamten- und über 150 Arb.-Wohn. er- richtet. Zu den Fabrikationseinrichtungen gehören u. a. 5 Gasringöfen, 19 Rheinische Oefen, 7 Porzellan- und Steingut-Rundöfen, 2 Kammeröfen. Für den Betrieb der Spezialmasch. der Grob- und Feinkeramik Werden Lokomobilen, Dampfmaschinen und Elektromotoren ver. wendet. Gesamtgrundbesitz: 1 525 000 qm, dayon 90 000 qm bebaut. Die Gesamtproduktionsfähigkeit der Ges. beträgt pro Jahr über 4000 Waggons gebrannter Ware. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört nachstehenden Ver- bänden als Mitglied an: Verkaufsges. Deutscher Stein. zeugwerke,. B.-Charlottenburg; Feuertonverkauf G. m. b. H., Heidelberg; Vereinigte Hochspannungs-Isolatoren. Werke G. m. b. H., Berlin, Treuhandges. Feuerfest m. b. H., Bonn, Verband Deutscher Elektrotechnischer Porzellanfabriken e. V., Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – Vers. 1932 am 15./12. in München. —– Verteil. des Reingew.: 5% an den R.-F. (Gr. 10%), 4% Div., 7½ % Tant. an den A.-R. (außer einem monatl. Fixum von 100 RM für jedes Mitgl., 200 RM für den Vors. u. 150 RM für dessen Stellv.), Rest Super-Div. oder zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Martin Schiff, Markus Nelken & Sohn, Bank des Berliner Kassenver- eins, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil.; Essen: 3 200 000 Kap.-Umstell. Herabsetz. erdegruben, Tirschenreuth Beteilig.: 1626 % Aktienkapital: 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. 500 000 M, nach mehrf. Erhöh. auf 1 000 000 M. im J. 1903 auf 250 000 M herabgesetzt u. bis 1920 auf um 6 400 000 M u. 1923 um 5 400 000 M (s. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. v. 15./8. 1925 M. auf 2 250 000 RM durch der Aktien von 1000 M auf 150 RM. —– Lt. G.-V. v. 17./12. 1928 Umwandl. der Aktien zu 150 RM in Lt. G.-V. v. 15./12. 1932 des A.-K. in erleichterter Form von 2 250 000 RM auf 1 600 000 RM durch Einzieh. von nom. 650 000 RM eigener Aktien. Aktien zu 1000 u. Herabsetz. M erhöht, der 15 Mill. Simon Hirschland; München: Bayerische Staatsbank. Beteiligung: Die Ges. ist an den Schönhaider Kaolin- & Kapsel- beteiligt (Kap.: 60 000 RM, nom. 10 000 RM). Statistische Angaben: Ä. 100 RM. – 1 600 000 RM in Aktien zu Bilanzen Goldmark-Bilanz 30./9. 1924 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM Anlagevermögen: Grundseg 146 843 104 633 88 099 87 600 Geschäfts- und Wohngebäude..... 1 174 502 264 900 267 700 247 900 237 200 Eabrikgebüde.... 594 600 580 900 567 200 553 500 CG[es 236 550 202 800 168 000 134 300 Maschnennns....... 300 500 244 000 215 000 163 000 Hlektrische Anlagenndnivvèv 9398 000 3 3 3 3 Heizungs- und Wasserleitungs-Anlagen. .. 3 32 000 24 001 16 001 Geräte, Fuhrpark, Gleisanlagen... 13 13 13 13 Ausbeuferechte 2 2 2 2 2 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstofte... 155 323 140 260 105 998 68 474 Halbfabfikhte 50 001 Fertigfabrikate und Waren..... * 283 371 350 283 519 968 302 365 152 268 Werthapieees 596 501 541 796 531 616 531 616 22 402 Hypothekenforderungen. — — 13 000 13 000 Forderungen (Warenlieferungen u. Leistungen) 301 630 918 208 623 127 439 774 292 908 Meehse 3 718 3 188 1 316 34 117 297 842 1) Sseleeettttt — — 367 Eadsse ußd Postscheek 5 187 8 439 8 465 4 107 6 511 Bangsuthibe) nnn – 134 007 286 832 211 193 143 375 Bürgschaftsforderungen...... (26 000) (26 000) (26 000) (86 080) I666666GGG % — 140 430 64 163 Summa 3 302 910 3 684 662 3 343 638 3 092 811 2 302 930