Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 445 Moritz Ribbert Aktiengesellschaft. Sitz in Hohenlimburg i. W. vorstand: Dr. W. Krostewitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Kurt Erhardt, Bankier Joh. Witzig, Georg Birnstiel, München; Jos. Blumen- ein, Berlin; Alois Miedl, München. Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Zweck: Fortführung der im Jahre 1805 gegründe- ten, von der früheren Einzelfirma Moritz Ribbert in Hohenlimburg und Frankenberg betriebenen Fabriken (Blaudruckereien), Herstellung und Verkauf roher, be- druckter und gefärbter Textilwaren aller Art. st Entwicklung: Im Hohenlimburger Werke wurden 1916/17–1918/19 größere Neubauten und Neueinricht. ausgeführt; es besitzt Gleisanschluß an die Staatsbahn und Wassergerechtsame. 1916 Angliederung der im jahre 1783 gegründeten Firma Joh. Gottfr. Brügel- mann G. m. b. H., Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Ratingen-Cromford (inzwischen wieder abgestoßen). 1926 Erwerb der Firma Ferdinand Möhlau & Söhne in Düsseldorf. Kapital: 2 000 000 RM. Urspr. A.-K. 3 000 000 M (Vorkfiegskapital), erhöht 1920 um 3 000 000 M, 1922 um 19 000 000 M in 15 000 St.Akt. u. 4000 6 % Vorz.-Akt., letztere wurden in St.- Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von 25 000 000 M auf 5 000 000 RM (5: 1) in 25 000 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. v. 2./4. 1931 beschloß zwecks Be- seitig. der Unterbilanz per 30./6. 1929 die Auflös. des gesetzl. Res.-Fonds und die Herabsetz, des A.-K. von 5 000 000 RM um 1 000 000 RM auf 4 000 000 RM Einzieh. von nom. 1 000 000 RM im Besitze der Ges. be- findlicher eigener Aktien und zur Beseitigung der Unter- bilanz per 30./6. 1930 die Herabsetz. des A.-K. von 4000 000 RM um 2 000 000 RM auf 2 000 000 RM durch zusammenleg. der Aktien im Verh. von 2: 1. Großaktionär: Fast das ganze A.-K. befindet sich im Besitz der Schantung Handels A.-G., Berlin. Anleihe: Die Ges. beteiligte sich im Jahre 1926 an einer von der Bank für Textil-Industrie A.-G., Ber- lin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von 1 000 000 8 mit 160 000 &, wobei die Ges. zusammen mit 10 ande- ren Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet und zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilsmäßigen Be- trages bestellt hat. 1932 wurde die Ges. von ihren durch- Verpflichtungen befreit und es blieb lediglich nur noch eine Darlehnsschuld im Betrage von 800 000 RM bestehen. Dieser Anleihebetrag ist als langfristig zu „ und durch den Grundbesitz der Ges. ge- sichert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 27./1. – Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. 5 % evtl. be- Gewinn-Verteilung: zum R.-F., sond. Abschr. und Rückl. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 2 254 000, Maschinen 1 817 000, Eisenbahnanschluß 7000, Geräte 69 000, Wassergerecht- same 1, Patent- und Musterschutz 1, Zeichnungen, Per- rotinenformen und Walzengravüren 1, Effekten 1, Be- teilig. 500 000, Kasse, Giro, Wechsel, Postscheck 65 456, Außenstände 3 857 277, Anleihedisagio 403 920, Vorräte 419 005, Verlust per 30./6. 1931 984 125. – Passiva: A.-K. 2 000 000, alte Div. 60, Anleihekonto (140 883.3.3 §) 2 873 733, Akzepte 655 615, Kreditoren 4 847 379. Sa. 10 376 787 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- waltungskosten einschl. Steuern und aller Unkosten 1 245 578, Abschreib. 295 790. – Kredit: Ueberschüsse und sonstige Erträge 557 243, Verlust 984 125. Sa. 1 541 368 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 1 549 259, Maschinen 1 300 000, Eisenbahnanschluß 5500, Geräte 54 000, Wassergerecht- same 1, Patent- und Musterschutz 1, Zeichnungen, Per- rotinenformen u. Walzengravüren 1, Effekten 1, Kasse, Giro, Postscheck 4747, Debitoren 17 587, Vorräte 38 582. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 800 000, Kreditoren 158 600, Akzepte 11 079. Sa. 2 969 679 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten einschl. Steuern und aller Unkosten 334 978, ordentl. Abschreib. 340 429, Sonderabschreib. 870 741, Verlustvortrag a. 1930/31 984 125. Sa. 2 530 273 RM. — Kredit: Gutschriften per Saldo und sonstige Erträge 2 530 273 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank für Textilindustrie A.-G.; Wup- pertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. J. H. Sweering & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Iobenbüren (Kreis Tedslenburg). Vorstand: Herm. Köllner, Georg Bispinck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. Tilmann, Arns- berg; Frau Geh. Reg.-Rat Disse, Münster: J. Gansz, Ringenberg. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./3. 1912. – Firma bis 9./1. 1919 Spinnerei und Weberei Swee- ring A.-G. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung und Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher und ähnlicher Geschäfte, Beteiligung an sol- chen und Kauf und Verkauf von Grundstücken. Kapital: 600 000 RM in 1600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. zu 300 RM. –— Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M übernommen von den Gründern zu Fari. Erhöht 1920–1921 auf 2 000 000 M in Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von 2 000 000 Mark auf 600 000 RM (10: 3) in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-A. zu je 300 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 10./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1932. Aktiva: Grundstücke 90 377, Wohngebäude 84 385, Fabrik- gebäude 135 000, Maschinen 300 034, Kraftwagen 11 800, Garne 55 965, Waren 109 962, Materialien 14 177, Wert- papiere 2 973, eigene Akt. (Nennwert 202 500) 162 400, wWarenforderungen 223 441, Kasse und Postscheck 2614, Bankguthaben 43 103, Verlustvortrag aus dem Vorfahre 14 542, Verlust 1931/32 9503. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, R.-F. II 55 668, Ausschüttung 9480, Del- krederekonto 22 000, Amortisationskonto 399 472, Kre- ditoren 113 654. Sa. 1 260 274 RM. Gewinn- und Verlustrechnung. Debet: Löhne und Gehälter 299 918, soziale Abgaben 30 686. Abschreibung 25 593, Besitzsteuern 18 938, sonstige Steuern 24 719, Verluste 14 584, sonstige Aufwendungen 136 304. – Kredit: Erträgnis 499 112, Zinsen und Mie- ten 19 127, Delkredere 23 000, Verlust 1931/32 9503. Sa. 550 742 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 10, 10, 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.