446 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Mechanische Netzfabrik u. Weberei Aktiengesellschaft. Sitz in Itzehoe. Vorstand: H. Köring, A. Andersen. Besitzsteuern 22 015, sonstige Steuern 28 786, Fabri. Prokurist: H. Lembcecke. kations-Unkosten 88 250, Handlungs-Unkosten 26 490 0 Sonder-Rückl. II: Buchgewinn auf eig. Aktien 4576 Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbesitzer Ludwig ....... 50, Hirschberg, Perdoel; Stellv.: Kfm. A. Soetje, Itzehoe; % M Dir. L. Alsen, Hamburg; H. Biel, Johs. Raasche, Itzehoe. .... aren nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe 717 446, Zs. u. sonst Ka- Gegründet: 1873. bitalerträge 6964, Effekten: Buchgewinn auf eig. Aktien Zweck: Betrieb einer mechanischen Netzfabrik u. 4576. Sa. 729 198 RM. Zwirnerei und Baumwollspinnerei. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.R. betrugen Angestellte u. Arbeiter: 450. 40 000 RM. Kapital: 1 100 000 RM in 500 Akt. zu 80 RM u. Kurs ult. 1928–1931: 125, 82, 78,50, 3250 % 2650 Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 900 000 M. Divi 7 2 ividenden 192 7–1932: 11, 8, 5, 2, 2,39 Urspr. A.-K. 450 000 M: erhöht 1897 um 150 000 M, (Div.-Schein 59) alsdann 1900 um weitere 300 000 M. Lt. G.-V. 12/8. 1922 erhöht um 2 100 000 M, ausgegeben 720 000 M als 3 K Gratisaktien, ferner den Aktionären angeb. 2: zu Zahlstelle: Ges Kasse 340 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstell. von Aus dem Geschäftsbericht 1932: Zu Anfang des Ge- 3 000 000 M auf 800 000 RM in 1500 Akt. zu 80 RM und schäftsjahres war der Auftragseingang sehr schleppend, 310 zu 4 Die % „ 19 was zur Folge hatte, daß wir die Kurzarbeit, die schon löhung des A.-K. von M um M durch 0 1 vorden war, noch länger ausgaße von 1000 akt. zu 400 RM. Die neuen Aktien Ende 1931 zur Regel geworden war, noch längere (Bilanz.-Kurs). Freiverkehr Hamburg. übernahm ein Konsortium unter Führung der West- Wochen beibehalten mußten, Gegen Ende Februar wurde holsteinischen Bank in Itzehoe mit der Verpflichtung, die Nachfrage etwas lebhafter, so daß wir nach und davon zunächst 100 000 RM den Inhabern der Gründer- nach die Arbeiterzahl um etwa 80 erhöhen konnten. In aktien zu 106 % zur Verfügung zu stellen. Die restl. Mai aber trat wieder eine erhebliche Verschlechterung 300 000 RM übernahm das Konsort. fest zu einem über ein, die bis Ende Aügust andauerte und die Entlassung pari legenden Kurse, um hierron den Aktion. 200 000 der im Frühjahr eingestellten Arbeiter nach sich 20g. Reichsmark zum Kurse von 125 % einschl. Kosten an- In der Baumwollspinnerei konnten wir die Produktion „ % „% dadurch hochhalten, daß wir größere Mengen Baum- Reichsmark sind im Interesse der Ges. verwertet wor- wollgarn an Webereien und Wirkereien verkauften. den. Tt. G.-V. v. 34./3. 1932 Herabsetz, des „ Im September 1932 setzte eine erfreuliche Belebung des erleichterter Form um 100 000 RM auf 1 100 000 RM Geschäftes ein, so daß wir die Arbeitszeit wieder voll durch Einziehung eigener Aktien. Der Buchgewinn wurde ausnutzen und nach und nach die Zahl der Beschäftig- der Sonderrückl. II überwiesen. ten um 110 Personen erhöhen konnten. Diese Entwick- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am lung ist nicht zum wenigsten zurückzuführen auf die 31./3. – Stimmrecht: 1 Akt. zu 80 RM = 1 Öt l Akt Auswirkungen der Verordnung zur Belebung der Wirt— zu 400 RM = 5 St. schaft vom 4./9. 1932 und der zur % ―― 7 rung und Erhaltung der Arbeitsgelegenheit v. 5./9. 1932. %% . 6 Diese Belebung setzte sich in den ersten zwei Monaten schlag des A.-R., 15 % Gewinnanteil an Vorst. und Be- des neuen Jahres fort, so daß wir in der Lage waren, amte, 4 % Div. 23 Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R., Grati- nhoch weitere ca. 100 Arbeitskräfte einzustellen. Zur an Angestellte u. Arb., Bes Super-Div. Zeit (März 1933) beschäftigen wir 450 Personen. Trotz- dem der mengenmäßige Absatz in 1932 etwas gesteigert Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werden konnte, blieb der Gesamtwert erheblich hinter vermögen: Grundst. 20 660, Wohngebäude 10 744, Fa- brikgebäude 314 691, Maschinen und maschinelle An- lagen 497 296, Betriebs- und Geschäftsinventar 14 942; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 36 944, halbfertige Erzeugnisse 122 751, fertige Erzeugnisse 23 023, Wertpapiere 43 972, geleistete Anzahlungen 3262, Forderungen für Warenliefer. 319 682, Wechsel 52 248, Schecks 2932, Kassenbestand und Guthaben bei Noten- banken und beim Postscheckamt 9488, Bankguth. 86 533. – Passiva; A.-K. 1 100 000, gesetzl. Rücklage 120 000, Sonder-Rücklage I 95 000, Sonder-Rücklage II 35 288, Erneur.-Rücklage 139 784, Rückstellung für Tantiemen 6113; Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 22 852, zaft zu erhalten. Aber der gute Wille Lieferanten-Schulden 6384, nicht eingelöste Div.-Scheine a uns zu kaufen, wird af gemacht 441. Gewinnvortrag 212, Gewinn 1932 33 094. Sa. durch die in den verschiedenen Ländern erlassenen 1 559 169 RM. Restriktionen und Einfuhrkontingentierungen für Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- deutsche Waren, die als Gegenmaßregeln gegen die von wendungen: Löhne und Gehälter 454 119, soz. Abgaben Deutschland eingeführten Zölle und Einfuhrkontingen- 35 692, Abschreibungen auf Anlagen 35 963, Steuern: tierungen getroffen worden sind. pression hielt das ganze Jahr hindurch an, sie er- schwerte den Absatz und drückte vor allen Dingen anf die Preise. In einigen Exportländern sank unser Ab- satz infolge der Einfuhrverbote, Zollerhöhungen und der sonstigen Erschwerungen auf mehr als die Hälfte des Vorjahres herab. Wir waren bisher gewohnt, über die Hälfte unserer Erzeugnisse im Ausland abzusetzen. Die Erhaltung des Auslandsumsatzes bereitet uns die größte Sorge. Durch den guten Ruf unserer Fabrikate haben wir trotz Zollerhöhungen in den verschiedenen Ländern doch noch die Möglichkeit gehabt, uns eine Kammgarnspinnerei Kaiserslautern. Sitz in Kaiserslautern i. d. Pf., Schoenstraße 1. Vorstand: Gerhard Eggerss, Dr. Paul Morsbach. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Prokuristen: Dir. Ernst Döderlein, techn. Dir. Zweck: Betrieb einer Wollkämmerei u. Spinnerei Wilhelm Zeising, Otto Vautz, Heinrich Zahn, August sowie Betrieb aller mit der Vorbereitung und Weiter- Neger. verarbeitung von Erzeugnissen der Ges. zusammen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Klöckers, hängenden Geschäftszweige. Mannheim; Stellv. Geh. Justizrat Fr. Neumayer, Fabri- Besitztum: Der Fabrikkomplex einschl. Ar. kant Clemens Caesar, Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; beiter-Wohnungen usw. umfaßt über 180 000 am, Ernst Hessenberg, London. von rund 50 000 qm bebaut sind. In der Fabrik sine dem des Vorjahres zurück. Die weltwirtschaftliche De-