Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 465 It. G.-V. v. 6./12. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 500 000 RM durch Einzieh. von 30 000 RM eigener Akt. und durch Zusammenleg. der restlichen Aktien von 920 000 RM im Verh. von 230: 125. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Be- sitz der Dresdner Gardinen- u. Spitzenmanufaktur A.-G. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Spät. Dez. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grund- stücke, Gebäude 164 094, Masch., Inventar usw. 159 000, Waren 153 914, Außenstände 165 922, Wertpapiere und Beteiligungen 55 936, Kasse einschl. Reichsbank, Post- scheck 3397, Wechsel 22 251, (Avale 82 600 in voller Höhe durch Rückforderung gedeckt). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hypothekenschulden 7993, Verbind- lichkeiten 66 521, Rückstellungen für Steuern, Provisio- nen usw. 25 000, Avalrücklage 75 000, (Avale 82 600 in voller Höhe durch Rückford. gedeckt). Sa. 724 514 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930/31 121 417, Löhne, Gehälter, Handlungs- kosten usw. 219 105 (darunter Steuern 24 223 u. Sozial- lasten 11 148). – Kredit: Fabrikations- usw. Konti 221 520, Verlust (Vortrag aus 1930/31 121 417 abzüglich Betriebsüberschuß 1931/32 2415) 119 002. Sa. 340 522 RM. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rech- nung: Debet: Verlust 119 002, Abschreibungen und Rückstellungen z. Ausgleich von Wertminderungen (auf Effekten, Beteiligungen, Außenstände u. Sonst. 346 426, a. Anlagen 54 572) 400 998. – Kredit: Buchgewinn: Ent- nahme a. d. R.-F. 100 000, Ueberschuß a. d. Herabsetzung des A.-K. 420 000. Sa. 520 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 7, 15, 0, 0 %. Zahlstellen: Oelsnitz i. V.: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold. 8, 03 Vogtländische Congress- u. Madras-Weberei Aktiengesellschaft. Sitz in Oelsnitz i. V. Vorstand: Paul Buhler. Prokuristen: Wolfgang Buhler, C. Böhme, Oelsnitz i. V. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal, Post Jägersgrün i. S.; Stellv.: Bank-Dir. Max Steuerthal, Plauen; Kaufm. Walter Voigt, Plauen. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Die Ges. bestand seit 1868 unter der Firma R. Kretzschmar jun. & Co. in Oelsnitz. Zweck: Herstellung von u. Handel mit sämtlichen Webereierzeugnissen der Innendekoration. Besitztum: Grundbesitz in Oelsnitz ca. 20 000 qm, davon bebaut. Kapital: 400 000 RM in 20 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1921 um 1 500 000 M, 1922 um 9 000 000 M, 1923 um 38 000 000 M auf 50 000 000 M in 35 000 Akt. zu 1000 M und 3000 Akt. zu 5000 M. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von 50 000 000 M (35 000 Akt. zu 000 M und 3000 Akt. zu 5000 M) auf 1 000 000 RM um- gestellt worden, und zwar in der Weise, daß die 1000 M-Akt. auf 20 RM und die zu 5000 M auf 100 BPM abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 12./4. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichtert. Form v. 1 000 000 RM auf 400 000 RM durch Einziehung von 400 000 RM Vor- ratsaktien und Zusammenleg. des verbleibenden Kapitals im Verh. 3: 2 sowie Auflösung des gesetzl. R.-F. Rechtsanwält Grofßbaktionär: Dir. Paul Buhler, Oelsnitz (Vor- stand der Ges.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 22./12. – St.-Recht: Je nom. 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäß. Gewinnan- teil an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stück 40 000, Gebäude 263 077, Maschinen 96 255, Inv. 13 269, Muster 1, Waren und Garne 116 795, Kassa und Postscheck 383, Bankguthaben 3486, Hyp.-Amort. 8632, Debit. 167 105, Uebergangsposten für alte u. neue Rech- nung 5596, Verlust 57 483. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do II 60 000, rückst. Div. 667, Akzepte 20 609, Darlehen 15 841, Kredit. 34 965, Hyp. 200 000. Sa. 772 082 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Handl.-Unkosten 115 956, do. Betriebs-Unkosten 29 979, Ausrüstung 33 525, Löhne und Gehälter 225 678, soz. Lasten 13 674, Zs. 11 538, Steuern 26 234, Abschreib. 19 381. – Kredit: Waren 418 483, Verlust 57 483. Sa. 475 966 RM. 1926/2 7–1931/32: 0, 8, 0, 4, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Westsachsen A.-G., Fil. Oelsnitz. Oelsnitz: Landesbank Akt.-Ges. Walther & Lebrecht Stein. Sitz in Osterath, Kreis Krefeld. Vorstand: August Stein, Krefeld; Rechtsanwalt Paul Kauffmann, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Abraham Frowein, Wuppertal- Elberfeld; Dir. Walter Cramer, Leipzig; Frau August Stein, Krefeld; August Stein, Düsseldorf. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./4. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren, und zwar elektromechan. Weberei seidener und kunstseide- ner Stoffe; insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Walther & Lebrecht Stein in Osterath betriebe- nen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, das in die Ges. eingebracht wurde. Kapital: 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1925 um 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Baulichkeiten 15 000, Fabrikgebäude 64 200, Werkswohnhäuser 11 700, Maschinen und maschinelle Anlagen 55 400, Büroeinrichtung 1, Beteil. 300, Roh-, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Hilfs- und Betriebsstoffe 42 686, halbfert. Erzeugnisse 47 086, fertige Erzeugnisse 165 038, Forder. auf Waren- lieferungen und Leistungen 215 680. Kassenbestand. Guth. bei Notenbank und beim Postscheckamt 30 093, andere Bankguth. 18 756, Verlust 181 283. – Passiva: A.-K. 700 000, Delkr.-Rückl. 30 000, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 34 953, Steuern und Abgaben 3718, Verbindlichkeiten an Banken 57 053, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 20 500. Sa. 846 225 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 237 213, soz. Abgaben 17 455, Abschreib. auf Anlagen 25 721, do. auf Außenstände 16 568, Delkr.- Rückl. 8000, Zs. 6465, Besitzsteuern 19 014, sonstige Steuern und Abgaben 2946, sonstige Aufwendungen 479 497, Verlustvortrag vom Vorjahr 184 487. – Kredit: Gesamterlös abz. der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 812 109, Mieteeinnahmen 3975, Ver- lust (Vortrag aus 1930/1931 184 487 abz. Gewinn in 1931/1932 3204) 181 283. Sa. 997 367 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.