466 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Eduard Rheinberger, Aktiengesellschaft. Sitz in Pirmasens, Schachenstraße. Vorstand: Gustav Rheinberger, Robert Rhein- berger. Prokuristen: H. Grimm, Ph. Weller, J. Hommel. Aufsichtsrat: Frau Kommerzienrat Adele Rhein- berger, San.-Rat Dr. Anton Pfister, Hermann Oberreuter, Pirmasens; Bankier Wilhelm Bürklin, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Gegründet: 27./12. 1922: eingetr. 27./4. 1923. Entwiceklung: Die Fabrik wurde 1882 von Eduard Rheinberger hauptsächlich zur Herstellung von Qualitätsarbeit gegründet. Aus einem kleinen, mit 15 Arbeitern begonnenen mechanischen Betrieb ist in stetem Fortschritt ein auf modernsten Fabrikations- grundlagen aufgebauter Großbetrieb geworden, der Mitte 1932 über 1500 Arbeiter u. Angestellte beschäf- tigte. Täglich verlassen 4–5000 Paar Schuhe den Betrieb. Ein großer Teil der Produktion entfällt auf orthopädische Schuhe. Frühzeitig hat sich die Firma auch dem Exportgeschäft gewidmet. Seit 1922 wird das Unternehmen als Familien-A.-G. betrieben. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren aller Art, insbes. Fortführ. der unter der früheren. Einzelfirma Eduard Rheinberger seit dem Jahre 1882 betriebenen Schuhfabrik. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt 1924 auf 2 000 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 23 256, Wechsel 282 503, Außenstände inkl. Bankguthaben 5 049 031, Sachkonten 6, Warenbestände 1 127 051. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Reserve u. Spe- zialres. 2 850 000, Rückstell. 334 485, Schulden 1 146 350, Gewinn 151 012. Sa. 6 481 847 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Vogtländische Tüllfabrik, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Plauen i. V., Roonstraße. Verwaltung: Vorstand: Max Lesch, Plauen. Prokuristen: Rich. Ebert, Georg Pfaff. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Louis Un- glaub; Stellv.: Fabrikant Alfred Schönfeld; sonst. Mit- glieder: Fabrikant Otto Krötenheerdt (sämtl. in Plauen). Gründung: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Zweck: Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Fabrikate: Abteilung A: Tülle für Spitzen, Gar- dinen u. Brautschleier, ferner Etamine-Tülle, Twist-, Punkt-, Fantasie- u. Seiden-Tülle, Moskito-, Gasglüh- licht- u. Steiftülle, gestreifte Tülle, sowie Tülle für die Tapisserie- u. Korsettbranche. –— Abteilung B (Mecha- nische Weberei): Gardinen: Bagdad- u. Madras-Gar- dinen, Dekorationsstoffe, Gardinenmulle, Baumwoll- und Kunstseiden-Ripse, Etamine, Steppdeckenstoffe. Besitztum: Das Grundstück in Plauen (Roonstraße) hat eine Größe von 25 000 qm, wovon 7000 qm mit Fabrikan- lagen und einem Verwaltungsgebäude bebaut sind. Im Betrieb sind 156 Tüllmaschinen sowie 71 mechan. Web- stühle nebst Zubehör-Maschinen aufgestellt. Im Kessel- haus befinden sich 3 Kessel mit zus. 325 qm Heizfläche, im Maschinenhaus eine Zwillingsdampfmaschine mit 350 bis 500 PS und 2 Dynamomaschinen zu je 125 kW. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V., Greiz, und der Ver- einigung Deutscher Congreßstoff-, Gardinen- und Ta- pisseriestoff-Webereien E. V., Plauen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: meist im März (1933 am 14./3.), je 100 RM St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. in statutarisch bestimmten Fällen = 8 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., ev. Son- derrückl., 16 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.- Akt., kontr. Tant. an Vorst., 10 % d. A.-R. (der ein Fixum von 2400 RM für jedes Mitglied und 4800 RM für % erhält), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V.. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Plauen: Vogtländ. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Creditanstalt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 276 250 RM in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM, 2500 St.-Akt. zu 100 RM und 750 Vorz.-Akt. zu 35 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 16 % und sind im Falle der Liqu. zu 100 % vor den St.-Akt. zurückzuzahlen. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M; erhöht 1908 auf 2 500 000 M u. 1920–1923 auf 15 750 000 M. – Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Kap.-Umstell. von 15 750 000 M auf 2 126 250 RM durch Herabsetz. der St.-A. u. Vorz.-A. von 1000 M auf 140 u. 35 RM. – Die G.-V. v. 26./2. 1932 ermächtigte den Vor- stand zum Erwerb von 630 000 RM eigenen St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1932 ermächtigte den Vorstand zum Erwerb weiterer St.-Akt. im Betrage von nom. 220 000 RM u. beschloß Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. nach § 288 HGB. von nom. 2 100 C000 RM auf nom. 1 250 000 RM durch Einziehung der zum Kurse von 50 % erworbenen insges. nom. 850 000 RM eigenen St.-Akt. der Ges. Der durch die Herabsetzung entstehende Buchgewinn wird zu Abschreib. u. zur Einstellung in den gesetzl. R.-F. ver- wandt. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 129.50 98.50 89.75 65.25 51.50 52.75 % Niedrigster 71 7752338 34 33.75 42.50 % Letzter 96 83 5550 34 41.50 42.50 % Erster Kurs in Berlin am 13./5. 1910: 260 %. Die Notiz wurde im Juli 1932 eingestellt. Wiedereinfüh- rung ist beabsichtigt. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Vorzugsaktien 20 20 20 12 12 0 Stammaktien 5% 5 5 4 3 3% Div. 1932 für St.-Akt. zahlbar auf Div.-Schein Nr. 5. Beamte u. Arbeiter: 1913: 495; 1932: 150. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 128 128 RM (R.-F. 7000, Div. der Vorz.-Akt. 5250, do. der St.-A. 105 000, Vortrag 10 878). – 1929: 128 990 RM (R.-F. 7000, Div. der Vorz.-Akt. 5250, do. der St.-Akt. 105 000, Vortrag 11 740). – 1930: 98 073 RM (R.-F. 4000, Div. der Vorz.-Akt. 4200, do. der St.-Akt. 84 000, Vortrag 5873). – 1931: 73.405 RM (R.-F. 4000, Div. der Vorz.- Akt. 3150, do. der St.-Akt. 63 000, Vortrag 3255). – 1932: Gewinn 47 204 RM (davon R.-F. 2625, Div. auf Vorz.-Akt. 3150, Div. auf St.-Akt. 37 500, Vortrag 3920),