512 Chemische Industrie. Ausstellung eigener Wechsel 12 730, Verbindlichkeiten aus Wechselgiroverpflichtungen 13 155), Gewinnvortrag aus 1931 675, Gewinn 1932 114 343. Sa. 1 331 418 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 243 731, soziale Abgaben 22 933, Abschreib. auf Anlagen 130 721, sonstige Abschreib. 22 319, Besitz- steuern 59 049, sonst. Unkosten 179 968, Gewinn 115 018 (davon: Div. auf St.-Akt. und Bonus 111 040, Div. auf Vorz.-Akt. 420, Vortrag 3558). – Kredit: Gewinnvor- trag 675, Waren 696 096, Zs. Sa. 773 739 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. insgesamt 72 857 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 14, 12, 12 (Bonus) 4 % (Div.-Schein 14). je 7 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Filialen. 15 688, ao. Erträge 61 280, u. A.-R. betrugen 1939 20, 15, 16, Vorz.-Akt; Alpine Pharmazeutica Akt.-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. vom 28./8. 1931 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Hermann Stern, Reutte (Tirol). – Die Firma wurde am 25,H. 1933 gelöscht. Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel, A.-G. Sitz in Nerchau i. Sa. Vorstand: Dir. Dr. Hermann Kessler, Dir. Dr. Ludwig Hessel; Stellv.: H. v. Bose. Prokuristen: Heinrich Feldmann, Arthur Richter. Aufsichtsrat (3–5): Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Armin Hahnemann, Leipzig; Stellv.: Fabrikbes. Hermann Hessel, Nerchau; Rechtsanwalt und Notar Dr. Johannes Schroth, Grimma. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst, samt Maschinen, Utensilien, Inventar und einen Teil der Außenstände für insges. 1 646 000 M. Zweigniederlassungen: Berlin-Schöneberg, Chemnitz (Sachsen), Niederselters (Hessen-Nassau), Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Dortmund, Hamburg, Leipzig-Volkmarsdorf, München, Nürnberg, Königs- berg (Preußen). Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Buntpapier-, Zelluloid-, Zement-, Ledertuch-, Spiel- waren-, Steinholz-, Tapeten-, Maschinen- u. Waggon- Fabriken; ferner Farben für Dekorations- u. Kunst- malerei sowie Lackierzwecke; Tubenfarben in Oel, Tempera u. Aquarell; Signalfarben; Farben für alle graphischen Zwecke. Besitzstand: Grundbesitz 4 ha, davon etwa 3 ha bebaut. Die Ges. besitzt eine Dampf-Kraftanlage von 400 PS. – Angestellte und Arbeiter: 35 und 110. Kapital: 367 700 RM in 3480 St.-Akt. u. 197 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. A.-K. 1 200 000 M, erhöht 1922 auf 7 800 000 M in 6960 St.-Akt. u. 840 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./7. 1925 von 7 800 000 Mark auf 735 480 RM durceh Umwertung des Nennbetrages der St.- bzw. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 100 RM bzw. 47 RM. Die G.-V. v. 26./1. 1931 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um 367 780 RM durch Oranienburger Chemische Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 (von 696 000 Reichsmark auf 348 000 RM) und durch Verminderung der Vorz.-Akt. um 19 780 RM (von 39 480 RM auf 19 700 Reichsmark). Gleichzeitig Neustückelung des Vorz.-A.-K. Anleihen: I. 750 000 M in 4 % Schuldscheinen von 1894. II. 300 000 M in 4½ % Schuldscheinen von 1905 zu 1000 M. — Im Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1932: 54 300 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 30./1. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz- Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, evtl. be- sondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.R. (außer einem Fixum von 1200 RM pro Mitgl., der Vors. 2400 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 67 050, Wohngebäude 44 300, Fabrikgebäude 177 500, Maschinen, Werkzeuge, Inventar, Geschirr und Wagen 71 598, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 37 493, halbfertige Erzeugnisse 1136, fertige Erzeug- nisse 104 980, Wertpapiere 1738, Hypotheken 11 642, Forderungen 129 714, Barbestand 15 864, Verlust 93 662. – Passiva: Grundkapital 367 700, Reservefonds 36 770, Rückstellungen 132 748, Schuldverschreibungen 54 300, ausgeloste Schuldverschreibungen 38 850, Anleihezinsen 125, Kreditoren 126 187. Sa. 756 681 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 125 572, soziale Lasten 6813, Zinsen 13 051, Besitzsteuern 14 972, übrige Aufwendungen 154 222, Abschreibungen 14 732. – Kredit: Bruttoüber- schuß 230 903, Sondererlöse 4799, Verlust 93 662. 8. 329 365 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse; Grimma: Allg Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Sächsische Staals bank, Bank für Landwirtschaft A.-G. Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Oranienburg. Büro in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstraße 3. Vorstand: Georg Unverzagt, Herm. Kantorowicz. Prokuristen: H. Buntrock, Chemiker Dr. K. Lindner, Oranienburg; G. Hippe, F. Paschasius, G. Petschow, O. Vogt, Dr. S. Wolff, O. Uhrlandt, E. Unverzagt, Berlin Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ferdinand Gattel, Berlin; Stellv.: Ludwig Sachs, Berlin; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, Berlin-Grunewald; Siegfried Loebinger, Ber- lin; Dr. Edmund Pietrkowski, Berlin-Dahlem; Rechts- anwalt Dr. Karl Selowsky, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. M. Neumark, Lübeck-Herrenwyk. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet zur Fortführung der bis dahin von der Chemischen Fabrik Milch A.-G. in Oranienburg und früher von deren Rechtsvorgängerin, der Chemischen Fabrik Oraniem. burg A.-G. betriebenen Fabrikation von Spezialproduk- ten für Textil- u. Lederindustrie. Außerdem übernahm sie die Thomasmehl-Import-Abteilung der Chemischen Fabrik Milch A.-G. und ab 1932 die Thomasmehl-Abtei- lung der Rawack & Grünfeld A.-G. —– Weitere Fabri- kationsstätten in England, Frankreich, Italien, Ungarn und Polen. – Vertreter und Läger: An allen wichtigen Textilplätzen des In- und Auslandes. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere von Spezialprodukten für Tes.