528 Papier-Industrie. Heymann & Schmidt Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Schönhauser Allee 164. Vorstand: Fabrik-Dir. Nils Rosén. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Prokurist: B. Wickman. 2 9 = ichtsrat: Hofintendant Axel Lagwvelius, =mn-vVerteilung:- 5 10 % R E 33.%%.. Vom Hbrigen 10 , fanf as Vorsbe 5 % kanf en „„ (mind. jed. 4000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude. 1904; eingetr. 2./1. bis 27./7. 1922 Heymann Grundst. 267 000, Hyp.-Konto 3000, Div. Debitor. 2 213 & Schmidt Luxuspapierfabrik. Kassenbestand 297, Verlust (Vortrag 777 809, abzügl. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Gewinn in 1931 395 109) 382 700. —– Passiva: A.K. Erweiterung der von der Firma Berliner Luxuspapier- 225 000, Hyp. 230 135, Div. Kredit. 218 834, Interims.- fabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papier- konto 3271, Sa. 677 240 RM. fabrik, übern. für 2 944 481 M; Herstell. von Papier- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. fabrikaten aller Art, insbes. von Kalendern, Postkarten, triebsunkosten 148 824, Uebrige Gewinne und Verluste Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Re- 274 244, Abwicklungskonto 10 433. Gewinn in 1931 liefs, Packungen, sowie der Handel mit diesen Erzeugn. 395 109. —– Kredit: Betriebseinnahmen 149 425, Ermäßig. Kapital: 225 000 RM in 1125 Inh.-Akt. zu 200 RM. d. A.-K. 337 500, Auflös. d. Reservefonds 5000, Ver- U 1 500 000 M (Vorkriegskapital). 1915 Herabsetz. ringerung der Kreditoren 336 685, Sa. 828 610 RM. um 375 000 M. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloß Um- Dividenden 1927–1931: 0 %. stellung von 1 125 000 auf 562 500 RM in 1125 Aktien zu Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz. u. 500 RM. 1931 Herabsetz. von 562 500 RM auf 225 000 RRI. Privat-Bank. Papierfabrik Krappitz Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, ferusalemer Straße 65/60. Vorstand: Josef Forgäcs, Berlin; Eugen Lend- Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Kücklagen, holt, Krappitz. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an Prokuristen: HI. Michael, P. Joppig. 5 A.-R. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest G.-V.-B. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Br. hilibert Brand, Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck, Dir. Bilanz am 31, Dez. 1932: Aktiva: Anlage- n 10 8187 1 vermögen: Grundstücke 146 036, Geschäfts- und Wohn. Mene 1 0 3 13 a gebäude 107 300, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten „ Maf Efaffkf à 346 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 950 000, Werk- Geernndets 1 11. 1005 mit Wirrung ap 1/1. 1003:; anbssn Gfraatfntn I EBrpank 130 (ile u, Transpat eingetr. 5./2. 1906. Sitz bis 10./9. 1921 in Krappitz O.-S. % 18 mlaufsvermögen; = Zweigniederlassung i Rfappitz 0. 8 Roh-, u. 387 599, fertige Erzeugn. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschlei- % 9 90 a auf E 41. fereien und deren Anlagen, die auf die Herstell. von 30 596, sonst 9441. wW. 10 91 %0%% Druckpapier u. anderen Papieren, Papierstoffen u. Holz- 6667 2 hl = ecel 1 0%% . verarbeitung Bezug haben, sowie weiter der Betrieb „ .. 33 uthaben bei Notenbanken u. Post. aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung scheckguthaben 22 329, andere Bankguthaben 40 40, stehenden Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die (a l 6 3608 %%% „ Beteilig. an solchen Geschäften u. Nebengewerben in P 3 EKone 90 600 Pondk jeder Weise. Die Holzschleiferei ist in der Lage, den „ . Biss 1 erforderlichen Holzstoff selbst zu erzeugen. Die Fabrik, 63 %%% welche im Juli 1922 von einem Brande heimgesucht „ eist. 99 356, do. gegenüber wurde, ist seit August 1923 wieder in vollem Betrieb. Konzernges. 3279, do. 653, do. 4 Produktion: Maschinenglatte u. satinierte Druck- 140 655, do. gegenüber Banken 154 781 (hierv. 55 038 Rl papiere, weiß und farbig, Offset- und Werkdruckpapiere, durch Uebereignung Rohmaterialien Tiefdruck- und holzhaltige Schreibpapiere in Rollen und Posten, die der Rechnungsapgrenz. dienen 14 115, (Ver- bindlichkeiten aus Bürgschaften der Ges., seitens Dritter Veibe. Die Ges. gehört dem Verband Deut- gestellt 65 250, Giroverbindlichkeiten 142 982), Gewim scher Druckpapierfabriken G. m. b. H. in Berlin an. 109 906. Sa. 2 803 822 RM. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 100 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Vorkriegskapital: 1 500 000 M. u. Gehälter 730 613, soz. Abgaben 65 296, Abschreib. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht 1910 um 500 000 M. 198 823, Zinsen 17 307, Besitzsteuern 114 984, Handlungs- Woeiter erhöht von bis 1923 auf 80 000 000 M in unkosten 411 359, sonst. Aufwend. 65 353 Gewinn 35 000 Akt. zu 1000 M, 2500 Aktien zu 6000 M u. 500 zu 1 932 5 99 a- 60 000 M. Umstellung lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 von 33 B. . 80 000 000 M nach Einzieh. von 20 000 000 M Vorrats-Akt., 2587 K dik: 6 „%„%. 193 10 % also von verbleib. 60 000 000 M auf 2 000 000 (30: 1) in 2587). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1 Iilfs 20 000 Akt. zu 100 RM. Gegen entsprechende Anzahl von kationserlös nach Abzug der Aufwend. an Roh-, Hilfs- Aktien zu 100 RM werden Sammelaktien zu 500 RM bzw. ut. Betriebsstoffen 1 703 163, Einnahmen anderer Art 115, Die G . 153 Sa. 1 713 641 RM. rToßaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern 3 der Wilhelm Hartmann u. Co. G. m. b. H. in Berlin, die Dividenden 1927–1932: 8, 9. 8, 7, 6, 5% auch den größten Teil des A.-K. der Ges. besitzt. (Div.-Schein 8). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank 28./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Schlesische Cellulose- und Papier-Fabriken, Akt.-Ges. Sitz in Cunnersdorf bei Hirschberg in Schlesien. Verwaltung: K. Fleischer, Dr. v. Klitzing, R. Winkler, H. Greiner, Vorstand: Ewald Schoeller (Breslau), Friedrich K. v. Pannwitz, Dr. Werner Reich. * Keil (Hirschberg-Cunnersdorf). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Prokuristen: F. Wilhelm, R. Ortelt, F. Stimm, Korpulus (Breslau); Stellv.: Bankier Eckart von Eich-