Ö ― 00 Papier-Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 30./11.1939 — Debet RM RM RM RM RM Magagagaga == 917 239 7 184 332 Betriebs Verlussßsßsßs = — 1 325 427 1) 2 834 933 2) Handlungs- und allgemeine Unkosten 563 074 613 766 2 988 562 627 717 Fizum des Aufsiehtsrate 35 500 35 500 (25 000) — Löhne und Gehaltezsz 992 392 0ale 4 aBenn 127 617 ll/// . 1 690 614 363 746 Bfzstenedt;.d.... 55 535 Andere Aufwendungen: 4) Verwaltungskosten..... 303 127 P) Vertfiebskosdten. 118 594 114 742 PBtief Rsteses.... 267 260 d) Rüekhsbellüngnen 297 000 Sonstige Aufwendungen..... 170 542 Steuern und soziale Lasten. 541 744 439 130 (795 462) 306 488 38) Abschreibungen auf Anlagen.... 442 856 444 808 do. auf Wr — — — — 13 000 do. auf Debikoreln — — 388 718 207 630 do. auf Reichsschuldbuchforderung 63 950 — Zuweisung zum Erneuerungsfonds... — — 400 000 do. Zunt Delkredete — — 84 532 Rücklage wegen Forstgrundstück Wildshausen, — =8 77 701 — é %oPoPqęfFęę/. 754 538 569 301 Summa 2 337 714 2 102 506 4 777 939 7 211 879 9 926 392 Kredit n Verese 93 814 43 139 150 700 — MH.. 2 226 963 2 059 235 = 1 318 4420) Ertrag aus Beteiligungen..... — 200 Senstige Efffiggsss = 27 647 Außerordentliche Erträge.... — 5 079 0118) Ausgleich a. o. Aufwendungen 1928–1930 zur Erhaltung des Geschäfts- und Firmenwertes der Fitale Kosthlei;;; — 3 000 000 * Biendle 16 936 131 *= . — 1 627 239 7 184 332 3 528 720 Summa 2 337 714 2 102 506 4777 939 7 211 879 9 926 362 ) Darunter feste Vergütung an den A.-R. 25000 RM und 795462 RM Steuern und soziale Lasten, 7) einschl. Erlösschmälerungen (Umsatzsteuer, Syndikatskosten usw.), ferner Betriebs-Unkosten (Betriebsmaterialien, Löhne, techn. Gehälter, anteil. soziale Lasten usw. Ferner Abschreibungen auf Warenforderungen). Nur Steuern. — 6) Gesamtwarenerlös 5 935 050 RM, abzügl. Erlösschmälerungen 946568 = 4 988 482 RM, abzügl. Materialkosten 3670 040 = 1518 442 RM. ) Davon Vergleichsgewinn 4364 931 RM, Sonstiger Gläubigernachlaß 486970 RM, Auflösung von Rückstellungen 117262 RM, Verschiedene Ein- nähmen 99635 RM, Steuergutscheine 10213; zus. 5 079011 RM. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rechnung: Verwendung der aus Sanierung und Kapitalherabsetzung entstandenen Gewinne: Wertminderung des Anlagevermögens 10 166059 RM, Wertminderung der Beteiligungen 23491 RM, Wertminderung des Umlaufsvermögens 24291 RM, Ausbuchung des aktivierten Disagios für Obligationsanleihe 499 120 RM, Bildung eines gesetzlichen Reservefonds (10 % vom Stammkapital) 500 000 RM, Ausgleich des Verlustes per 30./11. 1932: 3528 729 RM. Sa. 14741 700 RM. – Aus Sanierung und Kapitalherabsetzung entstandene Gewinne: Aus Kapital- herabsetzung: Zusammenlegung von Stammaktien 6 650 000 RM, Zusammenlegung von Vorzugsaktien 66700 RM, Zusammenlegung von Vorzugs- aktien 550 0 000 RM; aus Obligationsrückkauf 4 06 0 000 RM, Auflösung des Erneuerungsfonds 400 000 RM, Auflösung von Rückstellungen 65 000 RI. Summa 14741 700 RM. 31./1. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 11 100 000 RM um 10 216 700 RM auf 883 300 RM, und zwar durch Zusam- menlegung der St.-Akt. von 7 000 000 RM im Verh. 20: 1 auf 350 000 RM, durch Zusammenleg, der Stimmrechts- Vorz.-Akt. Lit. A von 100 000 RM auf 33 300 RM unter Umwandlung in Vorz.-Akt., sowie durch Zusammen- legung der Vorz.-Akt. Lit. B von 4 000 Coo RM im Verh. 8 : 1 auf 500 000 RM. Das danach verbleibende restliche A.-K. von 883 300 RM wurde sodann zunächst um 650 009 Reichsmark St.-Akt. auf 1 000 000 RM St.-Akt. und um 3 466 700 RM Vorz.-Akt. auf 4 000 000 RM Vorz.-Akt. er- höht. Darüber hinaus wird das Kapital weiter um 2 250 000 RM neuer St.-Akt. erhöht werden; die Durchfüh- vung dieser Kapitalserhöhung ist dem Aufsichtsrate mit der Maßgabe übertragen worden, die neu zu schaffenden Aktien zu 105 % einem Konsortium bis zum 31./12. 1935 in Option zu geben. Genufscheine: 15 600 Stück ausgegeben lt. G.- V.-B. v. 31./1. 1933. Von den Genußscheinen entfielen 14 000 Stück an Inhaber von Schuldverschreibungen v. 1930 (s. auch „Anleihen“') u. 1600 Stück an eine Gläubigergruppe. Die Genußscheine sind wie folgt aus- gestattet: Sie werden ausgelost mit 125 RM aus 25 % des Reingewinns, der nach Verteilung einer Vorzugs- dividende von 6 % auf die Vorzugsaktien verbleibt. Anleihen: I. von 1911: 1 100 000 M in Stücken zu 1000 u. 500 M, aufgewertet auf 150 u. 75 RM. Lt. Be- kanntm. v. Dez. 1932 gelangt der Restumlauf zur Rück- zahlung. Für die Oblig. mit anerk. Altbesitz wurden Genußscheine ausgegeben. II. 7 000 000 RM in (urspr. 8 %) Teilschuldverschreib. von 1930. Stücke zu 200, 500, 1000 u. 2000 RM. –— Z2s. 1./2. u. 1./8. – Verzins. u. Tilg.: Im Zuge der Sanie- rung der Ges. wurden i. J. 1932 Verhandlungen mit den Obligationären aufgenommen, die zu folgendem Ergebnis geführt haben: 1. Die Schuldverschreibungen werden vom 1./2. 1932 bis zum 31./7. 1935 nicht ver- zinst. Vom 1./8. 1935 bis 31./7. 1938 werden die Schuld- verschreibungen unter Erlaß der Mehrzinsen mit 2 %, vom 1./8. 1938 bis 31./7. 1941 mit 3 %, vom 1./8. 1941 bis 31./7. 1945 mit 4 % und ab 1./8. 1945 mit 6 % ver- zinst. – 2. Die Auslosung beginnt am 1./8. 1945. Der Betrag der jährlichen Tilgung durch Auslosung ist auf 1.50 % des Betrages der am 1./8. 1945 im Umlauf be- findlichen Schuldverschreibungen zuzüglich der durch die fortschreitende planmäßige Tilgung ersparten Zin- sen herabgesetzt worden. – 3. Die Schuldverschrei- bungen sind zu pari einzulösen. — 4. Die Gesellschaft ist ermächtigt, außerplanmäßige Tilgung auch durch Ankauf vorzunehmen. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Eintragung einer Sicherungs-Hypothek an erster Stelle auf allen Betriebsanlagen sichergestellt. Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln unter Einhaltung der üblichen Feingoldklausel ge- zahlt. — Die Ausgabe der Anleihe erfolgte im Juli 1930 in Verbindung mit der Uebernahme der Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A.-G. (s. auch oben). —