650 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. die Aktienbrauerei zum Hasen und die frühere A.-G. Kronenbräu in Augsburg; die Zieglerbrauerei in Fried- berg ist stillgelegt. Von den fusionierten Brauereien Lorenz Stötter A.-G. u. Aktienbrauerei Augsburg sind jeweils nur die Mälzereien in Benutzung. Die Braue- reien u. Mälzereien arbeiten mit Dampf- u elektr. Kraft u. sind mit den modernsten Einrichtungen versehen. Die Produktionsfähigkeit des Betriebs beträgt 300 000 hl, der Braurechtsfuß 506 554 hl. Außerdem besitzt die Ges. 34 Wirtschaftsanwesen in Augsburg. Abteilung Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg. Kapuzinergasse B 134. Produktion: Unter- gärige und obergärige Biere sowie Eis. – Nebenpro- dukte-Verwertung: Durch Verkanuf. — Betrieb: Sud- hausanlage, Kühlmaschinen, Flaschenreinigungs- und Zfüllanlagen, Dampfmaschinen, 3 eigene Mälzereien. — Postscheckkonto. München 1251. Ö―― 10 370–10 372. (Abteilung Vogtherr-Kronenbräu: $ 5, 255.) £ Hasen- bräu-Augsburg. Brau- und Malzmeister: Theodor Leiner, Fritz Fuchs. –— Wort- u. Warenzeichen: Augs- burger Fastenbier, Herkulesbier. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 667 680 qm, da- von 114 550 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verhände: Die Ges. gehört dem Bayer. Brauer- bund E. V. in München u. dem Deutschen Brauerbund E. V. in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.-V.: spät. ult. Jan. (1933 am 14./2.); jede Aktie = 1 St., in statutarisch bestimmten Fällen jede Vorz.-A. = 5 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); evtl. besond. Abschreib. u. Rückl. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; sodann 6 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A.; 7½ % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen Vergüt. von 1500 RM für jedes Mitgl. u. 3000 RM für den Vors.; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank, Dresdner Bank; München: Bankhaus H. Aufhäuser, Bayer. Staats- bank, Bayer. Vereinsbk., Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Donauländische Kreditges., Dresdner Bank, Münchner Kassenverein; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brauindustrie, Dresdner Bank; Berlin: Berliner Kassenverein; Dresden: Dresdner Kassenverein. Beteiligung: Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 006 000 RM in 30 000 200 RM und 30 Vorz.-A. zu 200 RM. Die Namen lautenden Vorz.-A. sind mit 6 % (Max.) Vorz, Div. ausgestattet u. im Falle der Liquid. der Ges 1 den St.-A. mit 6 % einzulösen; ab 1./1. 1932 können sle lederzeit nach 3monat. Kündigung mit 6 % eingezogan werden. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 700 000 M. bis 1899 auf 2 000 000 M u. bis An fang 1924 auf 31 500 000 M erhöht. — Lt. G.-V. v. 26 1925 Umstell. des A.-K. von 31 500 000 I auf 6 005 609 Reichsmark durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-Akt von 1000 M auf 200 resp. 4 RM. Die Vorz.-Akt. wurden später umgewandelt in 30 Vorz.-Akt. zu 200 RM Anleihen: I1. von 1912: 750 000 M in 4 % feil schuldverschreib. Gekündigt zum 1./4. 1923. Rückzall s. unten. II1. Anleihe der früheren Brauerei Lorenz Stötter A.-G. v. 1914: 600 000 M in 4½ % Teilschuldverschreib. rückzahlbar zu 100 %. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. III.–V. Anleihen der früheren Kronenbräu A.G. 460 000 M in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, Ge- kündigt zum 1./7. 1923. Rückzahl. s. unten. — 600 000M in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902. Gekündigt zum 1./11. 1923. Rückzahl. s. unten. – 750 000 M in 4 % Oblig. von 1911. Gekündigt zum 1./7. 1923. Die An.- leihe wurde im Januar 1932 zur Rückzahlung auf den 30./6. 1932 aufgerufen. VI.–VII. Anleihen der früheren Aktienbrauerei Augsburg: 300 000 M in 4 % Pr.-Oblig. v. 1887. Tilg. ab 1./3. 1896 in 42 Jahren durch jährl. Auslos. Gekündigt zum 1./3 1924. – 500 000 M in 4½ % Oblig. von 1912. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. Gekündigt zum 1./9. 1923. Rückzahl. s. unten. VIII. Anleihe v. 1897: 400 000 M in 4 % Oblig, rückzahlbar zu 100 %. Tilg. ab 1907–1946 durch Auslos. Gekündigt zum 1./10. 1921. Der Ges. ist auf ihren Antrag für die am 1./1. 1932 fällig werdenden aufgewerteten Kapitalbeträge aus ihrer Anleihe von 1912, der Anleihe der Aktienbrauerei Augs- burg von 1912 u. den Anleihen der A.-G. Kronenbrän vorm. M. Wahl, Augsburg, von 1896 u. 1902 eine Zahlungsfrist bis zum 30./6. 1934 bewilligt und eine Zahlung in Teilbeträgen angeordnet worden. Der Ge. samtbetrag der noch im Umlauf befindlichen Schuld- verschreibungen, für die die Zahlungsfrist bewilligt ist, ist 156 375 RM. (Gesamtbetrag der von den genannten Anleihen noch St.-A. 2ü auf deg Augsburger Eiswerk A.-G. in Augsburg. Gegr. nicht eingelösten Oblig. Ende Sept. 1932: 142 425 RM; 1884. Kap. 175 000 RM. Beteilig. Majorität. Umlauf der Genußrechte zu den Altanleihen: 154 100 RM. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1.10.1924 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9.193 Aktiva GM RM RM RM RM. RM Anlagevermögen: Gfindstüuegskk 1 071 500 Wirtsehaftsanvesss3ss 5 786 000 7 340 000 6 930 000 6 870 000 7 040 000 2 210 000 Betrisbssebeüde. 3 920 000 MABeelnn 475 000 850 000 750 000 620 000 540 000 460 000 Lagerfässer und Bottice.... 150 000 165 000 150 000 115 000 95 000 73 000 .. %.. 80 000 70 000 65 000 40 000 27 000 espanne und Fuhrwerrk...... Automobile und Eisenbahnwagen... 180 000 215 000 200 000 160 000 150 000 120 000 Iebilin 50 000 150 000 130 000 100 000 90 000 60 000 Real- und Verkaufsrechte.... — — 2 2 Beteiligungse — — 1 Umlaufsvermögen: BBVd 964 092 1363 148 1599 557 1 431 395 1 068 781 3676 HYelbehkekkk4(gkgk 2 269 966 2 373 017 2 630 152 2 755 449 2 200 120 Darlehn und Iine 795 833 296 295 179 767 129 147 295 679 454 430 Verschiedene Debitoren.... 227212 Bier Außenstände. — 1 193 534 1 193 781 1 219 886 939 455 915 693 Wagchetl Kasso, Postscheck und Notenbanken 119 179 163 366 97 218 96 586 14 355 RBaffgütleben 57 175 20 324 ........ 282 854 68 000 75 000 40 000 47 500 45 161 Hvansitorische KKtTf9gg.. — — 43 196 34 900 BUZÜll (105 000) (341 129) (407 069) (679 313) 265 000 Fremde Depots (Effekt.-Kaution.).. (35 710) 2 710 Obligo aus begebenen Wechsen... (276 174) 75 4 Aufzahlung Vorzugsaktien..... 3 101 — == = Summa 8 825 061 14 094 329 13 538 120 13 457 166 13 209 827 12 602 470