656 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. gersdorf, Oberneukirch, Wartha, Weißwasser, Neschwitz, Wilthen, Reichwalde. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist den nachfolgend genann- ten preis- u. absatzregelnden Verbänden angeschlossen: Brauereiverband Ostsachsen E. V., Zittau, Sächsischer Brauerbund, Dresden, Deutscher Brauerbund E. ― Berlin, Deutscher Boykottschutzverband für Brauereien, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. G.-V.: spät. Dez. (1933 am 5./1.); je 20 RM St.-A.-K. = 1 St.; jede Vorz.-A. = 20 St. in best. Fällen. – Vom Rein- gewinn 5 % zum R.-F.; evtl. Sonderrückl.; vertragsm. Pulsnitz, Neustadt, Großpostwitz, Weißenberg, Tant. an Vorst. u. Angestellte; 6 % Div. an Vorz.A (Max. 15 %), 4 % Div. an St.-A.; vom übrigen 10 % A an A.-R.; Rest weitere Div. an St.-A. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank, Gebr. Arnhold; Dresden u. Bautzen: Allg Deutsche Credit-Anstalt; Bautzen: Sächsische Staatsbk. der Oberlausitz. Postscheckkonto: Dresden 1296. B 2618, 2619. $ Aktienbrauerei Bautzen. Ä Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 025 000 RM in 5000 St.-A. 200 RM u. 1250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./1.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM Anlagevermögen: Brauereigrundstück und Gebäude.... 450 000 406 700 366 000 352 652 1) ..... 12 000 10 500 9 450 8 600 2) EBeldsründst.ieek 3 500 3 500 3 500 3 500 Auswärtige Bierniederlagen... 11 000 50 000 30 000 50 000 2) Grundstück Weintraube Bautzen... — — 43 000 43 000 * Maschinen und maschinelle Anlagen 55 000 77 500 62 000 49 600 lae 8 000 8 300 1 1 Elektrische Anlage... 6 000 12 000 1 A%§― =. 20 000 69 900 30 000 20 000 VeisandtrrRrRR 15 000 19 300 10 000 7 500 Brauereieinrichtung und Geschirre... 20 000 55 000 20 000 14 500 Wirtschaftsmobilien....... 3 000 20 800 10 000 Flaschen und Flaschenkästen.. 2 800 % Üa??ö? 9 000 15 250 11 480 11 200 . ½ ½ % % %% ....... 8 000 15 350 10 270 15 000 BBeIE — — Umlaufvermögen: Efeetttttttt 1 120 120 120 Bier, Malz, Gerste, Hopfen uw.... 219 004 42 359 35 818 37 590 5) 88 und Postscheck 4 584 15 343 8 844 112 358 6 Weehne — 24 968 178 407 205 347 Bankguthaben (laufendes Konto)o .. — 650 804 664 441 do. Separat-Konto Versicherungs-Rücklagen — 125 000 150 000 808 287 do. Separat-Konto Pensions-Fonds... — 51 787 79 458 Außen nde für Be% 52 959 408 035 330 097 236 993 Hpothekcte % * 560 630 061 „ 34 468 Hinterlegte Sicherheiten.... — 880 880 880 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: Vorausbezahlte Versicherungs-Prämien.. 3 110 3 479 3 289 3 034 btizlo Dtt99 36 654 3 46 %%%.......... — (364 770) (368 000) (14 970) Summa 937 446 2 709 740 2 796 724 2 772 509 Passiva ttt 725 000 1 025 000 1 025 000 1 025 000 R§,]]). 76 648 130 233 130 233 130 233 Rücklagen für Ergänzungen u. Neuanschaff. 165 000 215 000 250 000 Versicherungs-Rücklage — 125 000 150 000 175 000 EAtersetUngsfoses 81 303 102 429 123 971 E d?.? 51 787 79 458 126 041 Wertberichtigungsposten: Rückl. f. Außenstände u. Hypothekenausfälle — 220 000 270 000 320 000 Verbindlichkeiten: Unerhobene Schuldverschreibungen 10 053 153 147 147 EBEE — — 43 000 43 000 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen: aà) Guthaben der Kundschaft aus Verrech- nungen u. Kautionsstellungen... 1 993 b) Spareinlagen der Kundschaft... Spareinlagen u. Kautionen der Arbeit- 117 052 516 468 248 810 HREEffff 117 193 nhidel, 9 66 442 SeIldle 8 690 189 241 56 766 e) Unerhobene Dividende.... 153 490 534 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: Berufsgenossenschaftsbeiträge, Lohn, Ver- schiedenes und Unvorhergesehenes... 28 000 22 000 65 111 *) Ceéwerßestelek — 36 000 ²ẽE % — (364 770) (363 000) (14 970) n ¹é½ ....... — 366 641 320 917 213 784 Summa 937 446 2 709 740 2796 724 2 772 509 7) Grundstück 100 452, Gebäude 252 200 RM. – 2) Grundstück 1000, Gebäude 7600 RM. –) Grundstück 6000, Gebäude 44 000 RM. – ) Crund- stück 2900, Gebäude 40 100 RM. – 6) Roh-, Betriebs- u. Hilfsstoffe 22 729, fertige und unfertige Erzeugnisse 14861 RM. – 6) Einschl. Guthaben bei Notenbanken. – *) Bis 1930/31: „Übergangsposten“,