664 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Schlesische Engelhardt-Brauerei A.-G., Breslau. Ge- gründet 1930. Anlagen: Brauerei Breslau (110 899 qm), Brauerei Warmbrunn (40 000 qm), Betrieb stillgelegt, Kundschaft von Breslau u. Gottesberg übernommen. Brauerei Gottesberg (43 300 qm). Kap. 2 000 000 RM. Beteilig. 74½ %. Gesenberg-Brauerei A.-G. Wuppertal-Elberfeld. Ge- gründet 1875, A.-G. 1922. Kap.: 300 000 RM. Brauerei Oswald Berliner A.-G., Berlin. (Brauercei stillgelegt. Die Ges. besitzt wertvolle Häuser in Berlin u. zwei Mälzereien in Leobschütz mit einer Leistungs- fähigkeit von 120 000 Ztr. Malz jährl., in denen ein er- heblicher Teil des benötigten Malzes hergestellt wird.) Kap. 530 000 RM; Beteilig. 100 %. Brauereiverwaltung G. m. b. H. (Reine Verwaltungs- gesellschaft). Beteilig. 100 %. Grundstücks-Verwaltungs-Gesellschaft Kaiserallee 219/220. Hotel-Gesellschaft Alexanderplatz m. b. H., Berlin. Kap. 300 000 RM. Beteilig. ca. 49 %. Mühlenwerke Velten A.-G. (Grundstücksgesellschaft. Mühle stillgelegt. In dem Grundstück befindet sich eine Niederlage. Beteilig. 100 %. Bierbrauerei Kelbra A.-G. (Grundstücksgesellschaft. Brauerei stillgelegt. Im Grundstück befindet sich eine Niederlage. Beteilig. 98.40 %. Landwirtschaftliche Handels-A.-G. Glogau. Glogau. Gegr. 1921. Kap.: 300 000 RM. Beteilig. 99 %. A.-G. für landwirtschaftliche Produkte. Berlin. Ge- gründet 1922. Kap.: 100 000 RM. Beteilig. Majorität. „Solum“ Verwaltungs- und Verwertungs-Gesellschaft m. b. H., Berlin. Gegr. 1910. Kap.: 20 000 RM. Beteilig. Statistische Angaben: Aktienkapital: 12 100 000 RM in 12 000 000 RM St.-A. zu 300 u. 1000 RM u. 1000 Vorz.-A. zu 100 RM Die Vorz-A. erhalten eine Vorz.-Div. von höchstens 6 %, können ab 30./9. 2001 in St.-A. umgewandelt wer- den und sind im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-A. zu 110 % einzulösen. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M: erhöht bis 1913 auf 2 009 000 M und von 1917 bis 1922 auf 42 000 000 M. – Lt. General- Versammlung v. 13./12. 1924 Unstell. des St.-K. von 40 Mill. M auf 12 Mill. RM (10: 3) durch Herabsetz der Aktien von 1000 M auf 300 RM u. des Vorz.-A.-K. von 2 Mill. M auf 100 000 RM in Aktien zu 50 RM. — It. G.-V. v. 7./1. 1928 Umtausch der St.-A. zu 300 RM in neue St.-A. zu 1000 RM (10: 3) u. lt. G.-V. v. 8./1. 1930 Umstell. der Vorz.-A. von 50 auf 100 RM. Anleihen von 1921 u. 1922: 10 000 000 u. 15 000 000 M in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Die zum 30./6. 1927 gekündigten Oblig. v. 1921 sind aufgewertet mit 8.93 RM für je 1000 M, die von 1922 mit 1.95 RM für je 1000 M einschl. Zs. für 1925/26. Anleihen von 1899 (Hirschberg u. Sangerhausen): 1 350 000 M u. 160 000 M in 4 % Oblig. Zur Rückzahl. mit 127.02 RM für 1000 M zum 1./9. 1926 gekündigt. Ablös. der Genußrechte mit 80 RM für je 1000 M. Um- lauf sämtl. genennter Anleihen am 30./9. 1931: 3848 RM. Anleihe von 1926: 5 000 000 RM in 6 % (bis 1./1. 1932 8 %) Obligationen, eingeteilt in 50 Gerien zu 100 000 RM, jede Serie setzt sich zusammen aus 75 Oblig. zu 1000 RM u. 50 Oblig. zu 500 RM. – Zs. am 1./4. u. 1./10., erstmalig am 1./4. 1927. – Rückzobl. zu 100 % ab 1./10. 1932 durch jährl. Auslos. dreier Serien bis 1./10. 1947; verstärkte Auslos. oder Tilg. sämtl. Oblig. 100 %. mit 3mon. Kündig.-Frist zulässig. – Sichorheit: Fein- Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM Anlagevermögen: Brauerei-, Mälzerei-u. „. 1 997 248 Restaurations-, Wohn- u. sonst. Grundstücke 1 327 958 Brauerei-, Mälzerei- und Niederlagsgebäude 11 900 000 11 987 900 9 865 200 11 711 500 5 788 500 Restaurations-, Wohn- u. sonst. Gebäude.. 2 549 500 Bauten auf fremden Grundstücken... — 173 080 1 Forderung an die Grundstücksges... — — 1 511 902 Nen d Unbier 143 479 — 2 480 181 — Maschinen und Eismaschinen.... 700 000 1 340 300 1 071 600 1 376 100 1 106 600 E ftfabfzenng 100 000 362 900 289 700 192 600 1 33%%% %%%GWQQQ......... 200 000 277 000 194 400 143 000 87 500 Waegen und Gesehirrkrfre 1 1 1 1 Hfsenbahndageni 1 1 1 1 Eegerfäsger und Tanke 1 457 000 386 800 362 600 286 000 I 1 237 000 187 100 133 900 1 Flaschenbierutensillen..... 1 1 1 1 1 Elektrische Licht- und Kraftanlagen.. 1 1 1 74 300 1 Wohlfahrtseinrichtungen..... — — 25 900 1 Brünnenanllgen. 1 1 1 1 1 Restaurations- und Ausschankinventar .. 1 1 1 42 700 10 Ktenilesdsds? 1 10 1 1 10 Firmen- und Warenzeichen..... 1 1 1 1 1 Iteiunep 3 622 133 1 037 921 899 396 8 830 371 7 409 020 Umlaufsvermögen: B 1 10 06 Warenbestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Pertige Erzeuguisse... * 1 342 754 3 262 233 3 117 4144 2 6599 427 511 533 ] k?ſ) % .. 7 766 6 670 577 8 225 858*) 260 377 265 145 ARtiv Hypetheken — 339 507 104 259 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen: a) Bierdebitoren .. 0 284 378 bDalehekk „ 3 952 858 12 025 007 8 904 015 8 606 645 4 944 663 c) Verschiedene Debitoren 524 739 Forderungen an Beteiligungsgesellschaften 366 952 Meehseses 25 873 61 880 13 171 1 653 611 2 045 327 seheelc %% ..%.* — — — 5 796 Kassenbestand, und Guthaben bei Notenbanken... E %. * 495 926 7 009 596 6 407 477 2514 340 2 106 350 uuiens ⁴ł .... ........ 1 4 901 1 *= Aktiv-Aufwertungspost(en.... — 110 053 19 593 19 275 HBsitorsche H()/ ... 13 579 145 598 123 508 134 858 104 898 Hypotheken des Wohlfahrtsfondss.. — 100 000 168 484 176 140 176 140 %e% . (200 253) (2 175 424) (1 619 584) — (653 422) Summa 22 402 363 45 089 874 42 351 906 39 370 038 34 699 205 Nach Verselbständigung früher angeschlossener Betriebe.