Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. = Ö Ö― Gewinn- und Verlust- Rechnungen ―― 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 ―― Debet RM RM RM Braustoffe (Malz, Hopfen u. dgl).... 568 448 440 500 Sonstige Betriebsstoffe (Kohlen, Eis u. dgl.).. 163 209 187 463 13 33 Betriebs- und Handlungsunkosten. 854 007 580 510 356 551 Frachten und Zinsen... 154 202 87 936 79 340 lebne 750 921 618 106 419 197 an 3333.%%% %.%........ 19 155 Besitzsteuerr......... 1132 1 Ra, Gewerbe-, Bier- u. Umsatzsteuer... 325 3 Abschreibungen....... 528 80 Ruckstellungen für etwaige Ausfälle... 30 93 36 9 294 038 Vergütung für Vorstand und A.-KRk.. = 21 596 19 744 .......... 183 110 112 896 109 544 Summa 4 365 101 3 529 795 2 656 577 Kredit Gewinn-Vortrag...... 6 033 3 11 12 895 Einnahmen für Bier Und Treben 4 359 067 3 526 684 2 618 879 Einnahmen aus Zinsen.... ... 3 = 4 603 Summa 4 365 101 3 529 795 2 636 377 Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 1 200 000 M. Erhöht 1920–1923 auf 6 Mill. M. –Tt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 Mill. Mark auf 2 000 000 RM (Verh. 5 2). Anleihe von 1926: 408 000 RM in 6 % (früher 8 %) Teilschuldverschreib. Stücke zu 100, 500, 1000 u. 2000 RM. Einlösung mit 102 %. Tilgung durch Auslosung. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank oder deren sonstige Niederlass., Braun- schweig. Staatsbank, Leihhausanstalt oder deren Zweig- kassen. National-Jürgens-Brauerei Aktiengesellschaft. % Kurs der Aktien ult. 1927–1932: 140, 138. 140, 130, –*, 65 %. Notiert in Braunschweig. — Notiz in Dresden 1927 eingestellt. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 9, 9, 9, 9, 3„ Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 183 110 RM (davon Div. 180 000, Vortrag 3110). —– 1930/31: Ge- winn 112 896 RM (davon Div. 100 000, Vortrag 12 896). – 1931/32: Gewinn 109 344 RM (davon Div. 100 000, Vor- trag 9344), Sitz in Braunschweig, Rebenstraße 17. Verwaltung: vorstand: Gen.-Dir. Fr. Schuberth, Dir. Carl Ger- lach, sämtl. in Braunschweig. Prokuristen: K. Meyer, J. Heinecke. –— Brau- meister: W. Balistier. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Baumeister a. D. Dr.- Ing. e. h. Adolf Schulte, Braunschweig; Stellv.: Buch- druckereibes. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Wessel, Wolfen- büttel; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. E. A. Rudolph, promnitz; Dir. Robert Ding, Braunschweig; Karl Kohn- stamm, Nürnberg. Entwicklung: Gegründet: 12./11. 1872. Firma bis 1920: National- Vetien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens, dann bis 29./1. 1921: Vereinigte Brauereien National & Friedrich Jürgens Akt.-Ges. Die Ges. ging hervor aus d. F. Jürgens'schen Bier- brauerei. 1906 Uebernahme der Brauerei W. Krull & Co. G. m. b. H. in Königslutter u. der Kaiserbrauerei G. m. b. H. in Harzburg, Betrieb eingestellt. 1920 An- gliederung der Brauerei Friedrich Jürgens Akt.-Ges. in Braunschweig. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes mit allen einschlag. Nebengewerben sowie landwirtschaftl. Betrieb u. Betei- ligung an ander. Unternehm. durch Akt.-Uebernahme. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, alkoholfreie Getränke sowie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt die früher F. Jürgens'sche Bier- brauerei. – Zum Betrieb gehören: Sudhausanlage 62 Ztr. Q 3 = 3 Sehüttung, Kühlmaschinen, Faß- u. Flaschenreinigung, Lastzüge, 90 Pferde, 2 Waggons. Grundbesitz: 27 500 qm, wovon etwa 13 500 be- baut sind. Bierniederlagen: Borsum, Bockenem, Celle, Dingelbe, Gifhorn, Gandersheim, Hildesheim, Hohen- hameln, Königslutter, Kreiensen, Edemissen, Vorsfelde, Uetze, Oker i. Harz, Wolfenbüttel, Schöningen, Vienen- burg, Lüneburg, Helmstedt u. Magdeburg. sonstige Mitteilungen: verbände: Des Unternehmen ist an folgende preis- u. absatzregelnde Verbände angeschlossen: Ver- band der Brauereien von Braunschweig und Umgebung; Verein der Brauereien von Halberstadt und Umgebung; Zentralverband norddeutscher Brauerei-Vereine, G. m. b. H., Hannover; Schutzverband der Norddeutschen Brau- industrie, e. V., in Berlin; Deutscher Brauerbund, e. V., Berlin; Deutscher Boykottschutzverband für Brauereien, Versicherungs-Verein a. G. zu Berlin. .. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30,/. A.-K. 1933 am 27./1. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., evtl. bes. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, nach 6 % Div. 6 % Tant. an A.-R. (außer einer festen jährl. Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Hannover 5644. %― 5120 bis 5122. National-Brauerei. wWort- u. Warenzeichen: Springender Schim- mel über N. J. B. in rotem Dreieck. Statistisehe Angaben: Aktienkapital: 1 500 000 RM in 1300 Akt. zu 1000 RM, 200 Akt. zu 500 RM. 100 Akt. zu 300 RM u. 350 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 650 060 M.