Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 693 haus Freiberg A.-G., Freiberg i. Sa.“ in eine selbstän- dige A.-G. mit einem Kapital von 400 000 RM umge- wandelt. Von diesem Kap. wurden 201 000 RM zu 100 % veräußert. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Beteiligungen an anderen Industrie- u. Handelszweigen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Limonaden u. Selters sowie Eis, Malz, Trockentreber, Bierabsatz (ohne Freiberg) cna. 150 000 hl. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Besitztum: Schloßbrauerei in Chemnitz, Inselstr 2a. Betrieb: 2 doppelte Sudwerke mit zus. 140 Ztr. Schüttung. 5 Eis- masch. (Linde), 2 Faßreinigungsmasch. (Bothner). fünf Flaschenreinigungsmasch.; 21 Lastkraftwagen, 56 Pferde nebst Wagen. Außer dem Brauereigrundstück in Chem- nitz besitzt die Ges. ein Grundst. Roonstr. 24 (still- gelegte Brauerei) sowie Eishausgrundstücke in Mitt- weida u. Augustusburg, Gasthof- bzw. Restaurations- grundst. in Chemnitz, Stollberg, Hainichen u. Oederan; Grundbesitz insges. 174 475 qm, wovon 23 790 qm be- baut sind. Bierniederlagen: Stollberg, Frankenberg, Meerane, Marienberg, Schmölln, Hartha, OÖberlungwitz, Lengefeld, Leipzig. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Brauer-Bundes u. seiner angeschlossenen Unter- u. Schutzverbände. Interessengemeinschaft: Seit 1922 besteht eine Interessengemeinschaft mit Brauerei zum Felsen- keller bei Dresden, die in einem Aktienaustausch Aus- druck fand, und zwar erfolgte dieser derart, daß gegen 2400 M Schloßbrauerei-Akt. 3600 M Felsenkellerbrau- erei-Akt. gegeben wurden. satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V.: spät. bis ult. Febr. (1933 am 7./4.). – Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), evtl. besond. Abschreib. u. Rück- lagen; bis 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig und Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Bankwverbindungen: Chemnitz: Girobank, Reichs- bank, Sächsische Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresdner Bank. Postscheckkonto: Leipzig 8841. Wort- u. Warenzeichen: Chemnitzer Schloss- biere. Beteiligungen: Bürgerliches Brauhaus Freiberg A.-G., Freiberg i. Sa. (A.-K. 400 000 RM, Beteilig. 199 000 RM). Brauereigrundstück Freiberg, Körnerstr. 2, Wohn- u. Gartengrundst. Annaberger Str. 1 u. 1 Feldgrundstück. Der Grundbesitz beträgt 16 120 qm, wovon 7250 qm bebaut sind. Zum Betrieb in Freiberg gehören: 1 dop- peltes Sudwerk mit 46 Ztr. Schüttung, 1 Eismasch. (Linde), 1 Faßreinigungsmasch. (Bothner), 1 Flaschen- reinigungsmasch. und Füllanlage (Fichte), 4 Lastkraft- wagen, 6 Pferde nebst Wagen. Abteil. Piller-Brauerei Freiberg in Freiberg i. Sa.. Obergasse 31. Diese Abteil. firmierte urspr. Josef Pillers Böhmisches Brauhaus Freiberg, und ging auf die Bürgerl. Brauhaus Freiberg A.-G. über. Erzgebirgische Brauerei A.-G., Annaberg. 37 500 RM.) Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 200 060 RM in 3500 Aktien zu 200 RM u. 1875 Akt. zu 800 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 750 000 M, erhöht 1896 um 750 000 M, um 1.500 000 M 1907 auf 3 000 000 M. – Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 Mill. M auf 2 Mill. Reichsmark in 2500 Akt. zu 200 RM und 1875 zu 800 RM. ILt. . . 29238 rhößb. um 209 090 RM i 1000 Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: Ueber die Hälfte der Aktien ist im Besitz der Brauerei zum Felsenkeller, Dresden. Kurs: Ende 1913: 240 %; Ende 1925–1932: 70, 138, 182, 211, 205, 165, 142*, 85 %. Notiert in Dresden. Zu- gelassen sind die Akt. Nr. 1–4375. (A.-K. Bilanzen Goldmark-Bilanz /9. 30./9. 1931 30./9. 1932 1./10.1924 30./9. 1950 £ 19 ? 19 Aktiva GM RM RM RM Anlage-Vermögen: %%%%%%%% 434 000 Geschäfts- u. Wohngebäude..... 1 256 626 1 508 100 1 524 100 211 000 Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten.) 420 095 ........ 130 000 85 000 20 000 Brauerei-Maschinen u.-Geräte.... 112 000 60 100 40 000 Elektrische Licht- und Kraftanlagen... 25 100 16 100 13 ia Kühlanlggenrnrn 11 100 6 100 1 Flaschenbiermaschinen und Gerüte... 41 000 30 100 1 Einrichtungen für alkoholfreie Getränke 562 200 = = 10 eerfsssen. 420 000 380 000 125 000 % % 40 000 45 200 23 000 Flaschen und Flaschenkästen.... — 42 100 30 000 . 43 000 30 100 20 000 und Wagel 51 500 15 600 10 000 ensnsns 219 200 207 200 150 499 //.. ..QQQÜ Unter „Wertpapiere“ verbucht 217 348 011 oh-, Hilfs- und Betriebsstoffe..... Fertige % 3%......... * 443 879 1236 477 916 42 207 162 6 153 99 751 174 995 38 119 REECBBBk 153 045 Baüe %%. 63 500 * 568 284 orderungen auf Grund von Bierlieferungen 8 3 M sonst. Reistüuflgen 6 953 orderungen an abhängige Gesellschaften. Forderungen an Mitgl. des Vorst. u. gesetzl. 1659 181 B8%%%%%..... 0 30 5e Pofderungen (((((... 3 864 — asse, einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 3 75 465 585 086 244 005 83 369 Andere Bankguthaben..... 190 887 / ........ *= (103 500) (1 393 800) (1 978 181) Summa 3 625 019 9 846 498 9 140 904 7 093 836