700 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Urspr. Prior.-A.-K. 100 000 M. Erhöht 1904 u. sypäter auf zus. 300 000 M in Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1932 am 14./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Son- derrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Akt. (mit Nachz. auf 4 unmittelbar vorausgeh. Jahre), 10 % Tant. an A.-KR., vertragsmäß. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Brauerei- u. Mälz.-Geb. 167 310, Grundstücke 27 000, Grundstücke u. Wirtschaften, Gebäude 98 600, Grundstücke 33 600, Ma- schinen 26 096, Fastagen 9500, Fuhrpark 5200, Wirt- schaftsinventar 11 200, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 22 993, Bier 14 503, Kasse 123, Hyp.-Darlehen 89 120, Darlehen 51 320, Ifde. Außenstände 57 483 RM. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr.-Reserve 12 000, Hyp. auf Immobiliarbesitz 44 314, langfristiges Darlehen 170 058, Biersteuerkreditoren 9891, Warenkreditoren 2775, Kautionen 2262, Akzepte 5069, Bankschulden 65 678, transitorische Posten 2000, Sa. 614 047 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 56 036, soziale Abgaben 4792, Abschreib. auf Anlagen 10 145, andere Abschreib. 540, Zinsen 9660 Besitzsteuern 11 574, Biersteuer u. Umsatzsteuer 56 221, Generalunkosten 36 080. – Kredit: Ertrag aus Bierver. kauf nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 137 840, gesetzliche Reserve 30 000. Res. II 8000, Grunderwerbssteuerreserve 4000, Gewinn vortrag aus den Vorjahren 5178. Sa. 185 018 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Staats- bank; Dillingen: Stadtsparkasse. Postscheckkonto: München 6154. ―― 2. Aktienbrauerei. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. Sitz in Dormagen (Rheinland). Vorstand: Rudolf Wülfinghoff. Braumeister: Hugo Latzel. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Karl Mauritz, Dortmund; Dr. jur. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Komm.-R. Dr. Alfred Mauritz, Dortmund. Gegründet: 8./10. 1898. Zweck: Brauereibetrieb, kaufmännische Verwert. der Erzeugnisse und Abschluß von Rechtsgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar mit dem Brauerei- betrieb und der Verwert. der Erzeugnisse im Zu- sammenhang stehen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis und Naßtreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln usw. Bierabsatz jährlich 30 000 bis 40 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Faß- und Flaschenreinigung; 5 Kraftwagen, 1 Gespann. – Angestellte und Arbeiter: 39. Verbände: Deutscher Brauerbund e. V., Berlin; Verband Rhein.-Westfälischer Brauereien, Dortmund; Kölner Brauereiverband, Köln. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill., M. Ut. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Groffaktionäre: Der größte Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Dortmunder Aktienbrauerei in Dortmund. Geschisftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 20./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., evtl. Sonderrückl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V. B. Bilanz- am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 246 800, Maschinen 42 400, Flaschenbier- Abfüllanlage 9370, Lagerfässer und Bottiche 34 300, Transportfässer 18 900, Fuhrpark 1575, Geräte 14 300, Kraftwagen 26 250, Wirtschafts-Inventar 5850, Eisen. bahnanschluß 14 250, Vorrate: Roh-, Hilfs- und Be. triebsstoffe 3323, Fertige Erzeugnisse 71 347, Liegen. schaften 686 000, Darlehen 372 331, Schuldner: Waren. forderungen 118 612, Sonstige Forderungen 1249, Wechsel 9462, Schecks 9065, Kasse einschl. Postscheck 1891, Bankguthaben 3826, (Bürgschaften 18 000). — Passiva: A.-K. 1 000 000 Rücklage I 100 000, Rück- lage II 17 617, Hypotheken 162 550, Sicherheiten der Pächter 21 817, Verschiedene Gläubiger einschl. Ver. bindlichkeiten für Steuern und Reichsbiersteuer 370 670, Beamten- und Arbeiter-Unterstützungskasse 10 000, Nicht eingelöste Dividende 45, (Bürgschaften 18 000), Ueberschuß 30 295. Sa. 1 713 000 RM. Gewinu- u. Verlust-Rechnunge: Debet: Löhne und Gehälter 112 372, Soziale Lasten 9241, Ab. schreibungen 59 554, Besitzsteuern 45 927, Sonstige Be. triebsaufwendungen und Abgaben 235 401, Ueberschuß 30 295 (davon: Div. 30 000, Rückl. II 295). –— Kredit: Einnahmen aus Bier und Nebenerzeugnissen 436 214, Sonstige Einnahmen, Pachten, Mieten usw. 50 809, Zinsen 5729. Sa. 492 791 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 19302 21 3728 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 10, 10 10, 5, 3 % (Div.-Schein 34). Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co.; Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei Bankverbindungen: Sparkasse der Stadt Köln, Köln; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Sparkasse des Landkreises Köln, Zweigstelle Köln-Worringen. Postscheckkonto: Köln 2238. 0 2. * Aktien. brauerei. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Steigerstraße 14 (Dortmunder Hß Brauerei A.-G.). Vorstand: Theod. Heller. Prokuristen: Ludwig Burgardt, Math. Richartz, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Oberbürgermstr. a. D. Mangold, Kassel; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. E. van Burck, Unna-Königsborn. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hiermit erzielten Fabrikaten, Erwerb u. Ver- äußerung von Grundst., Erwerb, Herstell. u. Erricht. sowie Veräußer. von Anlagen aller Art, die der Er- reichung vorgen. Zweckes dienen, Betrieb von Handels- ges. jeder Art. Kapital: 150 000 RM in 500 Akt. zu 300 RM. — Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M. Lt. G.-V. v. 18./1. 1925 Unstell auf 150 000 RM (10: 3) in 500 Akt. zu 300 RM. Großaktionäre: Anfang Okt. 1915 ging das ges A.-K. in den Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerel A.-G. über, die den Betrieb der Bergschlößchen. Brauerei stillegte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 an 10./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. al Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div, bzw. nach G.-V.-B.