Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 709 Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Konsul Kurt Krahmer (Dresdner Bank), Dresden; Stellv.: Hofrat Dr. Georg Barth (J. F. Barth, Kunstmühle), Lauf bei Nürnberg; sonst. Mitgl.: Herbert Esche (Moritz Samuel Esche, Strumpfwarenfabrik), Chemnitz; Rudolf Grüne- wald (Rudolf Grünewald, Lederwarenfabrik), Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Kurt Heitzig, Zwickau; Ing. August Helwig, Unterschondorf bei München; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer (Dresdner Bank), Dresden; Patentanwalt Dipl.-Ing. Otto H. Knoop, Dresden; Ban- kier Dr. Rudolf Maron (Bondi & Maron), Dresden: Dr. Walter Krackenberger, Nürnberg; Dir. Max Najork (A.-G. für Brauereibedarf), Dresden; Hofrat Johannes Ppleihner, Dresden. Gründung: Die Ges. wurde am 12./9. 1857 gegründet; eingetr. 31./7. 1862. – Ende 1905 Angliederung der Malzfabrik pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. Zweck: Brauereibetrieb und Bearbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Produktion: Untergärige Biere nach Pil- sener, Münchener, Kulmbacher Art, Lagerbier sowie Weizenbier, Eisenbier, alkoholfreie Getränke, ferner Eis. Besitztum: Die Brauerei der Ges. wird in Dresden-Plauen be- trieben. Außerdem besitzt die Ges. eine Mälzerei in Pirna, die zur Zeit verpachtet ist. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Dresden, Dölzschen, Cunnersdorf, Gittersee, Pirna, Freiberg, Döbeln, Königsbrück, Bischofswerda und Krippen und umfaßt 358 610 qm, von denen 74 373 qm bebaut sind. Von dem Grundbesitz entfallen auf Geschäfts- und Wohngrundstücke in Dres- den 4508 qm und auf im Freistaate Sachsen liegende Niederlagsgrundstücke 25 650 qm. Die Brauerei ist für eine Gesamterzeugung von etwa 500 000 hl Bier eingerichtet, und in der Malzfabrik können etwa 90 000 Ztr. Malz hergestellt werden. Die Brauerei ist mit einer neuzeitlichen Schroterei und mit Malztransportanlagen ausgestattet. Sie verfügt über drei Sudhäuser nebst Maischefilter mit je 70 Ztr. Schüt- tung. Der Gärkeller weist ein Fassungsvermögen von etwa 15 000 hl auf, Lagerräume sind für etwa 90 000 hl vorhanden. Bierniederlagen in Freiberg, Döbeln, Riesa, Großenhain, Ortrand, Liebenwerda, Bischofswerda, Meißen, Jessen, Königsbrück, Krippen und Reichenau. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Brauer- bund in Berlin und seinen angeschlossenen lokalen Unterverbänden an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 7./3. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt.-Kap. = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., sodann 10 % Tant. an A.-R. (hiervon der Vors., 46 die übrigen Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verfügung der G.-V. Der A.-R. erhält außer der Tant. 1500 RM für jedes Mitglied, der Vors. das Doppelte, Stellv. Eineinhalbfache. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Leip- zig, Chemnitz, Zwickau, Nürnberg: Dresdner Bank; Dresden: Bondi & Maron. Postscheckkonto: Dresden 1508. £― Sammel- den 9040 am, auf Gastwirtschaftsgrundstücke in Dres- Nr. 44 291. $ Felsenkeljer Dresden. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM Anlagevermögen: Brauerei-Grundstücckek..... 717 573 717 573 700 000 Eiäfezei Gebzudsde 2 750 000 2 456 000 2 390 000 2 188 000 Gastwirtschafts- u. Niederlagsgrundstücke 694 000 760 000 895 000 ler 1 1 1 1 Maefigqen 495 000 415 000 356 000 208 000 Flaschenbier-Maschinen u.-Geräfte.. 160 000 142 000 58 000 lanlage 80 000 96 000 86 000 50 000 If indfagergesdßse 415 000 381 000 228 000 Brauereimaschinen und -geräte... 128 000 Maschinen u. Geräte f. alkoholfr. Getränke 11 000 Ebahnvagens.. 1 200 000 675 000 609 000 2 000 %r%% 144 000 Pferde, Wagen und Geschirre... 20 000 8. ‚.‚.‚ . .. 600 000 474 000 379 000 207 000 Geschäftseinrichtungen u. Büromaschinen. 20 000 17 000 13 000 Elektrische Licht- und Kraftanlage 20 000 180 000 1553 000 70 000 Witsehaftsinventk 110 000 63 000 48 000 Elaschen und Kästen 140 000 94 000 35 000 ZZBB6666.. .. 5 000 000 3 582 847 3 657 045 1 496 968 Langfristig angelegte Mittel: Ken. 36 538 1 271 609 1 248 506 1 979 026 REIB 9 Unter „Beteiligungen“ verbucht Umlaufsvermögen: M%%% 1 126 735 2 633 711 1 886 604 929 062 Unter „Beteiligungen“ verbucht 751 Von der Ges. geleistete Anzahlungen.. 8 561 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und sonstigen Leistungen..... 1 377 330 Forderungen an abhängige Gesellschaften.. 731 475 8 150 515 3 201 143 114 281 Sonstige Forderungen.... 26 024 / %WQ..Q...*W......... 6 141 / %%&&̈] 8d 6 891 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben... 18 557 30 456 15 945 27 602 / ..... — 32 516 Hinterlegte Sicherheiten.. 400 euußschein-Aufwertungs-Ausgleitch... 445 000 414 000 Tosten, die der Rechnungsabgrenzung dienen — 21 182 24 886 27 701 ./f/ ............. — (869 186) (1 150 186) (1 206 800) Vorzugsaktien-Einzichung.. — 7³ 6 2 Summa 22 078 506 17 684 896 16 665 303 11 025 058