Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 719 wesen. 1920/21 Erwerb der Heerdterhof-Brauerei G. m. b, H. in Düsseldorf-Heerdt, Stilleg. des Betriebes und Verkauf sämtl. Liegenschaften dieser Ges. sowie auch des letzten Wirtschaftsanwesens der Hoefel-Brauerei. 1926 Veräußerung der Beteilig. bei der Aktien-Bier- brauerei in Essen. 1929 Erwerb des Bierhauses „Im goldenen Hahn' in Düsseldorf. 1932 Sanierung der Ges. (s. Aktienkapital). Zweck: Betrieb der in Düsseldorf bestehenden Bierbrauerei vorm. Christian Hoefel, sowie Erwerb anderer zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauereigeschäfts und der Malzbereitung dienenden Liegenschaften, Her- stellung und Verkauf von Bier u. Malz u. Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Neben- produkte. — Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Besitztum: Die Brauerei besitzt an Betriebseinrichtungen 2 kom- binierte Rauchrohrkessel von zus. 600 qm Heizfläche, 2 liegende Dampfmasch. von zus. 475 PS, 3 Ammoniak- kompressoren für insges. 700 000 Kalor., ca. 3500 qm Gär- u. Lagerkeller, sämtl. mit Kühlrohrleit. versehen. Die Gärkeller enthalten Großgärgefäße, während von den Lagerkellern 2 Abt. mit großen Tanks von zus. ca. 10 000 hI Inhalt belegt sind. Es sind ferner ein sudhaus mit dopp. Sudwerk, mit Dampfkochung für ein Einmaischquantum von 80 Ztr. mit den nötigen Einricht., 3 Brunnenanlagen mit den erforderl. Pumpen, Rohrleit., Reservoiren, eine Dynamomasch. für Licht- und Krafterzeug. von 1000 Amp., eine Akkumulat.- Batterie von 700 Amperestunden, ein Reservestadt- anschluß von 1600 Ampere und ein kompressorloser Dieselmotor mit Dynamo von 24 PS vorhanden, sowie alle sonst. Maschinen und Apparate, die für einen Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied dem Ver- band Rheinisch-Westfälischer Brauereien in Dortmund und dem Verband der Brauereien von Düsseldorf und Umgegend an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt,/Sept. – G.-V. 1933 am 7./3.; jede Akt. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann etwaige Sonderrück- lagen, Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten, sowie 4 % Vor-Div.; vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R. einschl. eines Fixums von 1000 RM für jedes Mitglied und 2000 RM für den Vors.; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bk.; Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Postscheckkonto: Köln 7610. £― Sammel-Nr. 12 757. Hoefelbrauerei. Tochtergesellschaft: Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach. Gegr. 1906. Grundbesitz 8129 qm. Kap. 1 000 000 RM. Beteilig. 99.85 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 019 000 RM in 6730 Aktien zu 300 RM Vorkriegskapital: 2 800 000 M. Urspr. 1 700 000 M. bis 1907 auf 2 800 000 M u. von 1921 bis Anfang 1923 auf 10 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Kap.-Umstell. von 10 Mill. M auf § Mill. Reichsmark (2: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 500 RM. — Lt. G.-V. v. 31./3. 1932 zum Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges. Entnahme von 298 100 RM aus dem R.-F. sowie Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 5 000 000 RM auf 2 019 000 RM durch Einzieh. von 1 635 000 RM eigenen Aktien u. Her- Großbrauereibetrieb erforderlich sind. Produktions- apsetzung des Nennwertes der Aktien von 500 auf 300 RI fähigkeit der Betriebe in Düsseldorf u. M.-Gladbach: Turs: „ 1 1930 1931- 1932 ; 5 21 BI. 5 800 200 000 hl; Braurechtsfuß: 164 3 Höchster 261 182.50 125 107 66.50 28.50 % Gesamtgrundbesitz der Ges.: Grundstücke von Niedrigster 140 117 78 60 42 15 % 11 639 qm Größe, wovon 3426 qam bebaut sind. Letzter 170 12525 86 60 42 24 % Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM RM gbenen ktien 36 10 1 538 000 1 655 000 1 635 000 1 635 000 33 95 Bizlieréi-Gründstücchke 0 %%%%6.... 1650 009 1617 000 1― 756 500 Wohn- und Wirtschaftshäuser.. — 97 994 279 700 327 000 372 700 330 900 ܽ¼. ᷑ i777 %%%%%..... 398 000 301 986 354 700 289 700 261 500 77700 Lagergefäße und Gärbottiche..... 178 000 186 330 150 900 119 800 107 800 49 100 1e6 156 000 96 052 83 200 62 400 47 000 27 900 Wirtschaftsinventar und Mobilien... 24 002 68 569 73 200 66 800 53 900 38 500 FEükwerk und Automobile 87 000 110 797 85 600 63 700 53 700 25 600 Haschenbiereinrichtuunnng.... 1 28 264 24 000 15 200 10 600 5 300 %% * 1 ― – — eteiligung an Brauerei Gebr. Hensen, M.-Glad- ahaves % . 648 500 998 500 998 500 998 500 998 500 998 500 ensfigse Beteiligüngen 1 875 452 250 250 250 250 250 Kasse, Postscheck, Reichsbahnk.... 6 221 Andere Bankguthab(en.. „.. 16 653 115 576 208 788 266 259 24 625 25 043 ¼/¼ſ( %%%%%%]Q ..... 4 191 Darlehen-Debitoren gegen Hypotheken oder ize Sieherheftes 217 520 1 696 598 1 699 846 1 724 439 1 849 545 1 506 898 bbitofen 288 494 471 417 454 414 447 611 247 088 170 260 % Q . . 415 607 266 129 199 522 214 854 177 300 74 738 4% %%%. — = == = (415 327) (415 327) Summa 6 221 230 8 046 463 8 072 620 8 039 593 7 611 508 4 123 341 Passiva % %% 5 000 000 5 000 000 5 000 000 5 000 000 5 000 000 2 019 000 .. 22 950 & = 1 888...... 500 000 500 000 500 000 500 000 500 000 201 900 Kreditoren und Akzepte....... 492 838 985 420 318 302 187 843 85 533 43 174 BTl — 985 516 1 364 350 1 365 325 1 314 763 1 304 609 Gestundete Biersteuer....... 173 908 — 115 292 148 586 132 422 66 932 Ibabe 31 534 14 606 — — — eEstisdie DWidenddge — 1 045 325 295 775 295 % % % 112 619 148 7)07 167 407 166 775 Depositen und Kautionhen... 328 907 379 888 404 003 344 826 280 473 /(( %%% 217 970 281 843 282 365 65 782 40 183 .// ²ê l.lM ............. — (415 327) (415 327) Summa 6 221 230 8 046 463 8 072 620 8 039 595 7 611 508 4 123 341 Das Giro-Obligo aus Wechselverbindlichkeiten betrug Ende 1951/32 2836 RM, es ist inzwischen abgelaufen. Für die in Anspruch genommenen Bankkredite sind Sicherheiten gegeben.