Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 743 .. Kasse u. Reichsbk. 6319, Verlust 203 487, (Avale 140 455), — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Grunderwerb- steuerrücklage 40 000, Hyp.-Kreditoren 151 756, Kredi- toren 727 790, Akzepte 10 009, Bankschuld 158 177, transitorische Posten 15 347, (Avale 140 455). Sa. 1983 079 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 158 209, soziale Abgaben 19 407, Abschrei- bungen auf Anlagen 40 951, andere Abschreibungen 51 020, Zinsen 59 570, Besitzsteuer 68 181, sonstige Auf- Kredit: Warenerträgnis 845 557, Pachteinnahmen 102 603, Verlust (Vortrag 1930/31 27 932 und Verlust 1931/32 175 555) 203 487. Sa. 1 151 647 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim, Frankf. a. M. u. Freiburg i. Br.: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto Frei- burg i. Br.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Frei- burg i. Br. Postscheckkonto: Karlsruhe 8600. Ö― Sammel- wendungen 726 377, Verlustvortrag 1930/31 27 932. – Nr. 5371. Löwenbrauerei Freiburgbreisgau. Brauerei Geismann Aktiengesellschaft in Fürth. Sitz in Fürth i. B., Bäumenstraße 16–20. – (Börsenname: Geismann Brauerei.) Verwaltung: Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V. in vorstand: Paul Trunk (Fürth). Fürth (1932 am 16./12.); jede St.-A. = 1 St., jede Vorz.- Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Wigand Stahl A. = 10 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. (fürth); Stellv.: Kommerz.-R. Alois Dorn (München); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Kommerz.-R. Adolf Goldschmidt Dresdner Bank] (Nürnberg), Privatier Ernst Reizen- stein (Behringersdorf), Fabrikbes. Leonhard Kurz (fürth). Entwicklung: Gegründet: 14./10. 1901 unter Uebernahme der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Geismann in Fürth. 1929/30 Ankauf je eines Anwesens in Nürnberg, Er- langen u. Gräfenberg. 1930/31 Verkauf eines Anwesens in Fürth. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz u. der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte, sowie Beteilig. zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes bei anderen Unter- nehmungen. Besitztum: Die Brauerei besitzt folgende Grundstücke: In Fürth das Brauereianwesen Bäumenstr. 16, 18, 20, die Anwesen Schirmstr. 4 u. 6 u. Alexanderstr. 9, zus. 59 a groß. biervon 38 a überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Flaschenfüllerei, Kellereien, Stal- lung, Restaurationslokalitäten u. Saalbau; 6 Wirtschafts- anwesen in Nürnberg, je 1 in Fürth, Röthenbach a. P., Erlangen u. Gräfenberg: in Lauf u. Ochenbruck Depots u. landwirtschaftl. Grundst. mit 180 a, hiervon 2 a über- baut; je 1 Bauplatz in Fürth mit 4.4 a u. in Nürnberg- Schweinau mit 2.8 a. Der Brauereibetr. enthält 1 Dampf- sudwerk, 2 Dampfmasch. mit 302 PS, 2 Dampfkessel mit 10 %); sodann ev. besondere Rückl., 6 % Div. auf Vorz -A. u. ev. Rückstände, 4 % Div. auf St.-A.; vom verbleiben- den Betrage 10 % Tant. an A.-R. außer einer fest. Vergüt. von 2000 RM für jedes Mitgl. u. je 4000 RM für den Vors. u. seinen Stellv., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Fürth: Ges.-Kasse; Fürth, Nürnberg u. Berlin: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Geismann Fürth. Wort- u. Warenzeichen: Geismann-Tropfen, Geismann Bayrisch Pilsner, Poculator. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 406 000 RM in 7000 St.-A. zu 200 RM u. 300 Vorz-A. zu 20 RM. — Die auf den Namen laut. Vorz.-A. erhalten eine auf 6 % beschränkte, nachzahlungsberechtigte Vorz.-Div., sind im Falle der Liquidation zu 120 % zuzügl. rückst. Div. vor den St.-A. zu befriedigen u. können ab 1./10. 1932 nach halbjähri- ger, von 5 zu 5 Jahren zulässiger Künd. zu 120 % ein- gezogen werden. Vorkriegskapital: 1 800 000 M. Urspr. 1 180 000 M; erhöht bis 1906 auf 1 800 000 M u. von 1921 bis 1922 auf 7 300 000 M (s. Jahrg. 1927/28). – Ut. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. des St.-Kap. von 7 000 000 M auf 1 400 000 RM (5: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 200 RM u. des Vorz.-A.-K. von 300 000 M unter Zuzahl. von 5832 RM auf 6000 RM in Aktien zu 20 RM. Nürnberg 88. Ö――― 10 330. 310 = Heizfläche. 29 Elektromotoren mit 120 PS. 2 Eis- Großaktionäre: Mitglieder des Aufsichtsrates. maschin. mit 240 000 Kalorien Leistg., Pichereianlagen, Kurs; 1927 1928 1929 1930 1981 1932 Einricht. zum elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, RHechster 199.50 187 177 173.50 160 977 % für die der Strom vom Großkraftwerk Franken bezogen Niedrigst. 145 160 157 150 137 89.50 % wird. Der Braurechtsfuß ist rd. 100 130 hl. Letzter 169 172 173 160 140 89.50 % „% der Ges.: 9670 am, davon Notiert in Berlin. Börsenzulass. im April 1923. Div.: 26/27 27/28 28/290 29/30 30/31 31/32 Sonstige Mitteilungen: Vorz.-Aktien 6 6 6 6 6 60% Verbände: Die Brauerei ist Mitglied der örtl. St.-Aktien 11 11 12 12 7 6 % Brauereivereinigung von Nürnberg-Fürth, des Bayer. Div. 1931/32 für St.-Akt. zahlbar auf Div.-Schein Brauerbundes, des deutschen Boykottschutzverbandes Nr. 31. 5 für Brauereien und des Deutschen Brauerbundes. Augestellte und Arbeiter: 95. Bilanzen Goldmark-Pilanz 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 1./10. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM feäiktf 2 000 Brauerei- und Betriebsgebäude.... 1 030 000 931 000 913 000 912 000 891 000 Wirtschafts- und sonstige Häuser.... 82 079 152 000 258 000 245 000 283 000 Maschinen und elektrische Anlagen... 200 000 206 000 180 000 133 000 95 500 Tagerfässer und Bottiche.. 60 000 19 000 13 000 5 700 4 000 6 %..... 30 000 16 000 12 000 5 600 4 900 ade und Fuhfparll........ 40 000 40 000 50 000 22 000 13 000 Inventar und Flaschenbiereinrichtung 5 5 5 46 502 40 102 Efbeize 1.......... = = 3 699 oh-, Hilfs- und Betriebsstofte.... Erzeugn., fertig. Erzeugn. u. Waren 142 683 4876 3 36 36 * aaea a.Pas-bude, . a 28 8 a 386 as 1 4 Außenstände für Bier, Zinsen, Mieten 8 76 463 125 651 93 798 87 435 82 842 Eigene Hypotheken und Darlehen... 67 331 805 318 844 916 911 733 916 776 Summa 1 849 930 2 769 608 2 903 032 2 855 996 2 763 071