Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Passiva GM RM RM RM RM AieBBZDItletll 1 406 000 1 406 000 1 406 000 1 406 000 1 406 000 eileek0 76 911 130 525 129 238 127 885 426 450 do. II[I[[ 24 059 95 159 134 944 172 552 196 561 E ben d Hinlses 106 210 436 014 457 886 429 845 124 678 Noch nicht fällige Biersteuerr... 129 518 150 592 164 287 61 813 REeditoecess 26 538 — — — Reservefonddsßdd 140 000 140 000 140 000 140 000 140 000 DeBede-ggggggg 40 000 40 000 50 000 60 000 Weftminderunuunzgggzgzg. 50 000 50 000 50 000 50 000 Grunderwerbsteuer-Reserve.... 30 000 35 000 35 000 35 000 Sanderfücklagzge 35 000 56 000 Arbeiter- und Angestellten-Unterstützungskasse — 20 000 — Rückständige Dividenden... 70 210 360 299 191 408 Ödd . — 312 032 339 073 223 236 206 161 Summa 1 849 930 2 769 608 2 903 032 2 855 996 2 768 071 Erläuterungen zur Bilanz per 30./9. 1932. Das Konto Eigene Hypotheken und Darlehen hat durch Rückzahlungen sowie durch Hinausgabe von Hypotheken und Darlehen an alte und neue Kundschaft eine kleine Veränderung erfahren. Dem Darlehnskonto wurde der aus der Bilanz ersichtliche Betrag enthommen und damit ein Konto ,Werbende Anlagen' errichtet. Der diesem Konto zugeführte Betrag ist für Aufwendungen zu verrechnen, welche in fremde Anwesen bei Neueröffnungen oder neuen Vertragsabschlüssen gemacht werden mußten. Das Hypotheken-Konto 1 erhöht sich durch Übertragung von 300 000 RM aus dem Kautionen- und Einlagen-Konto um diesen Betrag, während sich umgekehrt das Kautionen- und Einlage-Konto um den gleichen Betrag verringert. Durch diese Übertragung wurden die bisher kurzfristigen Darlehenskapitalien in lang- fristige umgewandelt. Durch Erwerb eines Anwesens in Fürth und Übernahme der auf diesem Anwesen ruhenden 1. Hypothek erhöhte sich auch das Hypotheken-Konto II entsprechend. Bürgschaftsverpflichtungen irgendwelcher Art sind nicht vorhanden. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet LZöhne und Gehältenrn..... 275 630 9Ö―e APBHesnsns 542 657 577 964 689 657 153 g5 Abschreibungen auf Anlagen.... 63 Abschreibungen auf Debitoren.. 175 968 175 841 159 745 10 000 Besitzsteuern der Gesellschaft.... — == 16 760 Alle übrigen Aufwendungen (mit Ausnahme der für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) 1 344 102 1 461 048 1 258 347 1 112 609 Malz ünd Hople 788 062 639 602 456 852 — .. . 312 032 339 073 223 236 206 161 Summa 3 162 821 3 193 528 2 763 837 1 775 741 Kredit Iggg93.?? . %.%% . 64 884 93 672 100 713 104 876 Ertrag (nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffee)..... fßfß ?? %„/ .... 3 097 937 3 099 856 2 665 124 835 Außerordentliche Erträage.. 1 500 Summa 3 162 821 3 193 528 2 763 837 1 775 741 Die Bezüge des Vorstands und Aufsichtsrats betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 insgesamt 42 862 RM. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 312 031 RM Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die schlechten (Grunderwerbssteuer-Res. 5000, Sonderrückl. 20 000, Div. Witterungsverhältnisse während der Sommermonate so.- a. St.-A. 168 000, do. a. Vorz.-A. 360, Tant. a. A.-R. wie die immer mehr in Erscheinung getretene Einkom- 25 000, Vortrag 93 672). – 1929/30: Gewinn 339 073 RM (Sonderrückl. 15 000, Delkredere 10 000, Unterstütz.- Kasse 20 000, Div. a. St.-A. 168 000, do. a. Vorz.-A. 360, Tant. a. A.-R. 25 000, Vortrag 100 713). – 1930/31: Gewinn 223 236 RM (Unterstütz-Kasse 5000, Div. a. St.-A. 98 000, do. a. Vorz.-A. 360, Tant. a. A.-R. 15 000, Vor- trag 104 876). – 1931/32: Gewinn 206 161 RM (davon Div. 84 360, an Arbeiter- u. Angestellten-Unterstüt- zungs-Rücklage 5000, Tantieme u. Gratifikationen 12 000, Vortrag 104 801). mensschrumpfung haben dazu beigetragen, daß der Bierumsatz gegenüber dem Vorjahre noch weiter zurückgegangen ist. Der Konsumrückgang in den letzten zwei Geschäftsjahren beträgt annähernd 40% gegenüber dem Jahre 1929/30. Wir waren bestrebt, die Unkosten nach Möglichkeit herabzudrücken, dieselben aber dem Rückgang des Konsums entsprechend prozen tual in gleicher Weise zu reduzieren, ist uns bei den hohen Lasten, welche der Brauindustrie immer noch aufgebürdet sind, nicht vollständig möglich gewesen. Brauerei Joh. Humbser A.-G. Sitz in Fürth i. B., Schwabacher Straße 100. Vorstand: Emil Baumgartner, Dr. Rud. Terberger. Eraumeister: Hans Haas. Aufsichtsrat: Vors.: Reichsrat Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, auf Charlottenhof bei Kiel; Stellv. Dir. Stefan Weil, Fürth in Bay.; Bank-Dir. Ministerial- rat Dr. Josef Gunz, Kurt Rosenfeld, Nürnberg. Gegründet: 22./9. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Joh. Humbser in Fürth be- trieb. Brauereigeschäftes. Die Ges. ist befugt, gleich- artige oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Malz. – Bierexport: Nach dem In- u. Auslande. Beteiligung: Die Ges. besitzt alle Geschäfts- anteile der Brauhaus Neumarkt G. m. b. H. in Neumarkt, Opf. (Kap. 60 000 RM). Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung von Brauereien in Nürnberg, Fürth u. Umgebung 6. m. b. H., Nürnberg, u. verschiedener anderer Fachverbände. Kapital: 2 300 000 RM in 4500 Inh.-Akt. zu 500 RM u. 500 Nam.-A. zu 100 RM. Die Nam.-A. erhalten 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahlung Urspr. 5 000 000 M in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu 1000 M. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das urspf- Kap. von 5 Mill. M auf 2 300 000 RM derart umgestellt, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher 1000 M auf 500 RM bzw. 100 RM ermäßigt wurde.