Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 763 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9.1932 ――――― Debet RM RM RM ./............. Löhne 15 %%%....... 713 3 Soziale Abgaben. 40 16 Betssteuern 3%..% .%.%... 7 485 110 6 869 940 3 153 Bier- und andere Steueerern....? 2 047 897 Verschiedene Aufwendungen 873 044 Abschreibungen auf Anlagen.. 393 918 217 429 185 164 Delkredere-Konte..... 154 063 183 544 345 343 (/ ÜÜÜ......... 561 929 375 373 254 118 Summa 8 595 022 7 646 287 4 638 358 Kredit Gewinn-Vortrag . ......... 11 715 7 648 10 053 Betriebseinnahmen.... 8 583 307 7 638 638 4 626 373 1) IEB... = 1 932 Summa 8 595 022 7 646 287 4 636 358 ) Ab 1931/52 werden die Betriebseinnahmen abzüglich Ausgaben für Roh- Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft. % „Hilfs- und Betriebsstoffe ausgewiesen. 7 Sitz in Hamburg-Winterhude, Barmbecker Straße 19. Verwaltung: Sonstige Mitteilungen: vorstand: Otto Beckers; Stellv.: M. Buerschaper, Verbände: Die Ges. gehört dem Brauereiverband beide Hamburg. – Braumeister: H. Sturm. für wirtschaftliche Interessen von Hamburg und Um- Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; sonst. Mitgl.: Reg.-Rat a. D. R. Chrzescinski, Berlin; Fabrikbes. Kommerz.-R. Willy Lessing, Bam- berg; Rechtsanw. Dr. Fritz Müller, Hamburg; Staats- minister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin; Erhr. Cornelius von Berenberg-Gossler, Hamburg; Dir. Richard Köster, Berlin. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. Lantz & Kappelhoff über- nommenen, in Winterhude belegenen Brauerei nebst den dazugehörigen Terrains, Fabrik- u. Wohngebäuden usw. Produktion: Untergärige Biere. Bierabsatz jährlich 3 50 000 hl. Nebenprodukte-Verwertung: Durch erkauf. gebung G. m. b. H. und anderen Fachverbänden des Braugewerbes an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 10./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 7 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Postscheckkonto: Hamburg 32 906. 0– 223 545/47. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 500 000 M in 1000 Aktien zu 500 M, 1884 durch Abstempelung jeder Aktie auf 400 M auf 400 000 M redu- ziert, dann erhöht 1888 bzw. 1889 um 350 000 M, lt. G.-V. Besitztum: v. 10./12. 1898 um 300 000 M, lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um Brauereigebäude mit Grundstück 10 878 qm, davon 133 6 % „ 825 be: ca. 5000 am bebaut. Sudhaus 50 Ztr. Schüttung, 4 Kühl- schloß Umstell. von 1 000 000 M in gleicher Höne auf maschinen, Faß- und Flaschenreinigungsanlage. Reichsmark. Bilanzen Goldmark-Bilanz /9. 195 30./9. 1931 30./9. 1932 1/10.1924 30./9. 1950 /9. 19 Aktiva GM RM RM RM sückcke 221 780 214 780 214 780 214 780 6*‚ * ᷑7 * 577 877 511 800 501 600 491 600 ... 115 861 72 000 63 000 55 100 %% % %%% .... 58 000 99 900 89 900 80 900 bbttsezde 18 596 46 400 41 000 36 700 ./ %............ 4 000 1 1 1 Wagen und Geschirre... 7 100 4 1 1 Mobilien und Inventauaua... 9653 1 1 1 Wirtsehaftsinventaaua..... 6 028 1 1 1 %%... 1 1 1 9 393 oh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse, fertige Erzeugnisse.- 103 147 60 806 %% ........ 1 2 364 2 364 . 17 514 Darlehnsforderungen..... 113 343 787 299 945 021 778 254 Sonstige Forderungen..... 2 062 Md Merseltltl — 1 517 50 13 388e und Postschecckk... .//. 18 305 74 846 // . 24 667 //.... ’ ‚ ‚*** 8 65 700) Kapital-Entwertungs-Konto... 39 932 8 E Summa 1 293 625 1 990 953 2 060 642 1 857 515