Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 771 Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 30./6. 1880; eingetr. 6/7. 1880. – 1906 Uebernahme der Hannoverschen Akt.- Brauerei. – Die Ges. beteiligte sich 1917 an einem Konsort., welches die Aktien des Bürgerlichen Brau- hauses A.-G. sowie Anteile der Germania-Brauerei G. m. b. H., beide in Hannover, übernahm. Beide Be- triebe wurden stillgelegt. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis und Trockentreber Nebenprodukte-Ver- wertung: Durch Verkauf. Hergestellt wird als Spez. sog. „Herrenhäuser Pilsner', gebraut nach Pilsner Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 àa 32 qm, in Celle, Freden, Wunsdorf, Rehburg u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist für eine Pro- duktion von 200 000 hl eingerichtet. Betrieb: Sudhaus 120 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (Syst. Linde); Kraft- wagen, Gespanne, eig. Waggons. Bierniederlagen: Bad Harzburg, Bad Rehburg, Banteln, Barsinghausen, Berlin, Bernburg, Bremen, Celle, Freden, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Hameln, Hildesheim, Neustadt (Rbg.), Nienburg a. Weser, Nord- hausen, Oldenburg, Osnabrück, Sarstedt, Steinförde- Wietze, Verden a. Aller, Walsrode, Wernigerode, Wesermünde, Wolfenbüttel, Wunstorf. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband der Brauereien von Hannover u. Umgegend, Hannover, Landesverein Hannover-Braunschweiger Brauereien, Hannover, Deutschen Brauerbund, Berlin, Schutzver- band der Norddeutschen Brauindustrie, Berlin, an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 16./12. – Stimmrecht: Je 400 RM A.-K. = 1 St. – Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis ¼70 des A.-K.), evtl. Zuweisung zum Spez.-R.-F. oder Delkr.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt.), Rest Super-Div. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbankhauptstelle, Han- nover. Postscheckkonto: Hannover 4158. Ö― 52 861. Vereinsbrauerei. Wort- und Warenzeichen: Herrenhäuser Pil- sener; springendes Pferd. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./1.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM GszüiltökfRI . 28 500 / ..... 925 000 820 000 720 000 751 500 Grundstücke (diverse Besitzungen).. 140 000 122 625 137 625 245 000 . ...... 318 000 95 000 65 000 35 000 Brauerei-Einrichtung und Inventaur.. 270 000 116 000 76 000 3 900 Hypotheken und Darlehcen..... 1 648 905 Iftt¹ % %%.... 120 042 2 246 943 2 649 793 458 241 Melll-. „„ 33 38 Kasse, Postscheck und Reichsbank... fPflilill 18 128 84 830 22 678 3 9 %%% %%%%%%%.. Halbfertige und fertige Erzeugnise... 254 830 400 168 364 549 297 400 %..... (171 842) Summa 2 046 000 3 885 567 4 105 645 3 770 139 Passiva 7777 ..... 1 800 000 1 800 000 1 800 000 1 680 000 Schuldverschreibungen....... 35 000 8 . ?·iͥͥ? 180 000 180 000 180 000 180 000 %%%;%; 3%% 140 575 leJJ%% == 64 802 238 089 265 397 Laf 3 . 33 000 1 138 246 1 402 266 1 301 573 3% % %%%%... 161 495 154 905 239 526 1% % % % %.QQQQQQQQQQ — — — 171 842) 8 ..... 367 735 238 275 228 465 Summa 2 046 000 3 885 567 4 105 645 3 770 139 Das Haftungsverhältnis aus begebenen Wechseln betrug am 30./9. 1932 46842 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Rohmaterial: Malz, Hopfen, Fourage, Kohlenusw. 1 588 451 1 170 772 = Mnd Cenalte 383 369 J % %%.. 666... 1 464 513 1861 063 52 686 HHZBB .. 536 757 Abschreibungen auf Anlagen... 30 605 180 000 138 787 do. 1 H thek d Darlehen. = = Gewinn.. 1 367 735 258 275 228 465 Summa 3 549 775 2 920 110 1 395 167 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahthth..... 27 800 25 942 35 242 Bier und Abfalle „ 3 521 975 2 894 168 1 321 848 1) % %%%%%%%%%WQQQ.QRQ... = 38 077 Summa 3 549 775 2 920 110 1 395 167 ) Ab 1931/82 werden Einnahmen aus Bier abzügl. Ausgaben für Rohmaterial ausgewiesen. 49*