Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 773 Bilanzen Goldmark-pilanz 1./1.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9.1932 Aktiva GM RM RM RM Rückständige Einlage auf das Aktien-Kapital — (15 000) (15 000) 15 000 Grundstücke bebaut und unbebaut... 332 000 Brauereigebäude.. 1 055 600 2 118 500 2 075 800 454 200 Geschäfts- und Wohngebäude.... 1 247 500 Maschinen, Kühlanlagen, Brauereieinrichtung. 60 000 159 200 140 000 123 200 Betriebs- und .„„.. 52 500 51 100 39 000 31 700 Eoh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe. 33 290 Fertige Erzeugnissss.. 162 400 144 000 43 110 Veftpapie res.. == 9 600 3 Aktien (nom. 2 1 000 RI)... 33 8 400 ./ ** 770 948 49 aaiande und sonstige Forderungen.. 1 285 139 1 221 672 211 93 Kasse, Reichsbank, Postscheck... 6 963 Sonstige Bankguthaben.... 130 714 123 489 79 794 Posten zur Rechnungsabgrenzung... 14 217 ë % ] ..... = (245 000)) Summa 1 514 871 3 907 054 3 743 961 3 558 648 Passiva Aktienkapital: Stamm-Aktien... 1 000 000 1 000 000 1 000 000 1 000 000 Vorzugs-Aktie – 5 000 1) 5 000 1 20 000 Gesetzlicher Reserve-Fonds... 400 000 150 000 150 000 150 000 Spezial-Reserve-Fonds. 200 000 300 000 300 000 Bau- und Erneuerungs-Fondes. 50 000 50 000 –— 2 Delkredere-Rücklagge..... 160 000 160 000 160 000 Beamten-Unterstützungs-Fonds... 120 000 56 910 52 710 %%% ... 58 840 58 340 Hypotheken auf Brauerei-Anwesen.. 800 000 800 000 auf Wirtschafts-Anwesen.. 79 650 1 288 415 502 255 5998 645 Verschiedene Verpflichtungen.... 35 221 677 599 565 205 284 302 ꝓ è %%%%‚%.WQQQQQ.XÜÄ᷑1᷑X.X. 16 592 15 213 12 382 Posten zur Rechnungsabgrenzung... 32 462 / %Q%‚.. — — (245 000) / / .............. 289 447 80 537 89 807 Summa 1 514 871 3 907 054 3 743 961 3 558 648 1) Nur 25 % ige Einzahlung. – 2) Aufgelöst und zu Abschreibungen auf Außenstände verwandt. – 3) Ausbietungsgarantien, die die Ges. gegenüber Hypothekenbanken, Sparkassen usw. für fast ausschließlich erste Hypotheken bei der Kundschaft übernommen hat. – Wechselgiro-Verbindlichkeiten am 30./9. 1932 4874 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Hübp-en 449 721 289 619 Kohlen, Material, Unterhalt von Immobilien, Vergleichs- Fässern u. sonst. Inventar sowie Geschäfts-Unk. 350 410 219 014 möglichkeiten Gehälter, Löhne u. Arbeiterversicherungen 374 220 337 050 fehlen Biersteuer, Staats- und Gemeindeabgaben 866 026 714 744) ― ethalte 215 551 6 ........ 22 620 / ..QQQQÜÜÜ 41 049 f. %%%%%?% .. 102 999 ... 210 843 Unkesten 235 190 W 80 436 72 695 67 400 „%. %%% 289 447 80 557 89 807 Summa 2 390 263 1 713 655 985 460 Kredit ../ ....ÜÜÜÜÜ......... 56 141 69 048 80 537 Einnahmen aus Bier, Treber, Eis u. Mieten.. 2 334 122 1 644 607 Betriebs-Roh-Ertraag..... 814 047 Sonstige Betriebs-Einnahmmeen... — 90 875 Summa 2 390 265 1 713 655 985 460 Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 289 447 RM (davon Div. auf Vorz.-A. 400, do. auf St.-A. 120 000, Spez.-R.-F. 100 000, Vortrag 69 048). – 1930/31: Gewinn Brauerei Cluss. 80 537 RM (Vortrag). – 1931/32: Gewinn 89 807 RM (davon: Div. auf St.-Akt. 40 000, do. Vorz.-Akt. für 1930/31 u. 1931/32 800, Vortrag 49 007). Sitz in Heilbronn a. N., Rosenberg 15. – (Börsenname: Cluss Brauerei.) Gegründet: 1865; A.-G. seit 19./1. 1898. Ueber- nahme der Firma August Cluss & Co. Firma bis 2./3. Braumeister: Karl Franz. 1929: Aktienbrauerei Cluss. – Bierniederlagen: Bretz- Malzmeister: Josef Schnitzer. feld, Großbottwar, Güglingen, Mundelsheim, Obersten- Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Amann, Bönnigheim; feld, Oehringen, Sindolsheim, Spiegelberg, Schwaigern, Stellv.: Rich. Rümelin, Komm.-Rat Gustav Pielenz, Heidelberg und Mannheim. Bank-Dir. Fr. Hottmann, Heilbronn; Moritz Burkhardl, Zweck: Betrieb der Brauerei und Mälzerei und Cannstatt; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i. B. aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Produktion: Vorstand: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Prokurist: Eugen Hildebrand.