780 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. foflmatb ma: 30./. 90 30./9. 1931 30./9.1932 1./10. 1924 — Passiva GM RM RM RM % 880 000 880 000 880 000 880 000 PP %%%% %%%%%........ 88 000 88 000 88 000 88 000 Öblig atiensazufwertuneg. 2 325 13 050 12 000 12 000 Verbindlichkeiten: HÜ ... 675 345 591 366 980 326 727 3%3%%%% %% .. 160 429 182 981 47 548 47 814 Noch nicht fällige Steueernrn... — 119 108 79 025 56 158 Unerhobene Dividende — 808 346 126 Faß- und Flaschenpfand....... — 5 158 4 570 4513 G%v . 86 149 45 782 5 604 Giro-Verbindlichkeiten....... (54 195) Summa 1 131 429 1720 847 1 524 251 1 420 942 „„ Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet HEZbfikatiomkosten Eeöhe und GeBzlte 621 915 159 716 é %½ ꝑ⁊ͥ % %% 75 65 IÄetekeznen „ %%%.......... 897 962 16 640 14 027 RZRAnB tHHesnsn 45 344 45 260 IEB % 131 468 105 805 Handltugs-Unkesten. 214 895 184 141 0 l bbBrtk 27 144 Besltzseuestktt . 619 618 612 943 22 026 Andere Steuern (einschl. Biersteuern)... 367 319 echleibüllgegee 96 686 81 196 83 325 % 86 149 45 782 5 604 Summa 1 700 417 1 798 674 1 032 644 Kredit Gewinn-Vofttaz 6 557 6 949 10 582 Überschuß aus Bier-, Mineralwasser- und Treber- kkkk . 1 008 889 Zisenemnnahmengngngn 13 173 Geberal Warenkonte 1 693 859 1 791 724 Summa 1 700 417 1 798 674 1 032 644 Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 insges. 28 858 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 90, 70, 81, 78, 75*, 33 %. Notiert in Königsberg i. Pr. „ 1926/2 7–1931/32: 6, 6, 9, 9, , 0 %. Angestellte und Arbeiter: 1d. 150. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 86 149 RM (davon: Div. 79 200, Vortrag 6949). – 1930/31: Gewim 45 782 RM (davon: Div. 35 200, Vortrag 10 582). — 1931/32: Gewinn 5604 RM (Vortrag). Bayerische Brauerei-Schuck–Jaenisch A.-G. Sitz in Kaiserslautern Vorstand: Komm.-Rat Wilh. Oeffner, Otto Wodtke. Prokuristen: R. Becher, W. Sittmann. Braumeister: Wilh. Ebel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Stellv.: Gutsbes. Franz Jaenisch, Traustadt; Brauerei-Dir. Phil. Bohrmann jun., Mannheim; Bankier Friedrich Straus, Karlsruhe; Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Brauerei-Dir. Oscar Neufang, Saar- brücken. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Untergärige Biere, Spezial- u. Exportbiere, Bockbiere, ferner Eis, 2. Teil Natureis, auf eigenem Weiher. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Bierniederlagen in Winn- weiler, Alsenz, Waldmohr, Bad Dürkheim, Odernheim, Schifferstadt, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz sowie 24 Eigentumswirtschaften. Eetrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühl- maschinen, Faß- u. Flaschenreinigungsmaschinen neu- esten Systems, drei eigene Mälzereien, 16 Lastkraft- wagen, 25 Pferde, 6 Eisenbahnwaggons. – Grund- besitz: ca. 12 ha (einschl. Bierniederlagen, Eisweiher, aber ohne eigene Wirtschaften). – Angestellte u. Ar- beiter: 140. Kapital: 2 000 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M in St.-Akt. Erhöht 1920–1923 auf 10 500 000 M in 9000 St.- u. 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. (Pfalz), Fabrikstraße 35. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von 10 500 000 M auf 2 730 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 300 RM bzw. 20 RM. Daun lt. gleicher G.-V. erhöht um 300 000 RM in 1000 St.- Aktien zu 300 RM. –— Die G.-V. v. 2./3. 1933 beschloß Herabsetzung in erleichterter Form von 3 030 000 RM auf 2 000 000 RM, und zwar: a) durch Einziehung von nom. 30 000 RM der Gesellschaft unentgeltlich zur Verfügung stehender Vorz.-Akt., die zu diesem Zwecke der Ges. zur Verfügung gestellt sind; b) durch Herabsetz. des Nenn- betrages der St.-Akt. von bisher 300 RM auf 200 RM, zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges, sowie zur Dotierung des gesetzlichen Reservefonds. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 2./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 7% des A.-K.), etwaige besond. Rückl. u. Abschreib., 47% Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Ver- fügeung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Liegen- schaften I: Grundstücke u. Brauereigebäude a) Grund- stücke 131 500, b) Gebäude 449 200; Liegenschaften II: Grundstücke u. Wohngebäude a) Grundstücke 20 000, b) Gebäude 71 000; Liegenschaften III: Grundstücke u. Wirtschaften a) Grundstücke 180 600, b) Wirtschaften 497 705; Maschinen u. masch. Anl. 74 700, Werkzeuge, Betriebs- u. Büroinventar 5300, Lagerfässer u. Tanks 125 000, Transportfässer 15 000, Fuhrpark, Waggon u. Lastkraftwagen 50 000, Wirtschaftseinricht. 80 000, Roh-