796 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Entwicklung: Gegründet: 11./11. 1885 unter Uebernahme der 1869 errichteten Kommanditges. a. A. Brauerei Ponarth E. Schifferdecker & Co. in Königsberg i. Pr. 1923 Fusion mit der Brauerei Wickbold A.-G. in Königs- berg. 1927/28 Errichtung einer Mineralwasseranlage. In den folgenden Jahren Ausbau der Anlagen u. Ver- besserung der Betriebseinrichtungen. – Im Geschäfts- jahr 1932/33 gelangt ein mit allen Errungenschaften der Technik ausgestattetes Doppel-Sudwerk für je 70 Ztr. Malzschüttung zur Aufstellung. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Spirituosen u. an- deren Artikeln, die mit dem Brauerei-, Mälzerei- u. Spi- rituosengewerbe zusammenhängen sowie Fabrikation von Fässern und Futtermitteln; die Ges. ist befugt, gleichart. u. ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. – Produktion: Unter- u. ober- gärige Biere. Besitztum: Der Grundbesitz in Königsberg-Ponarth 584 138 qm, die bebaute Fläche ca. 32 000 qm. Hier befinden sich die Brauerei u. Mälzerei sowie 3 Arbeiter- wohnhäuser mit 55 Wohnungen, 2 Gebäude mit Be- amtenwohnungen u. 1 Direktorwohnhaus. Neben der Brauerei ist ein Ausschanklokal mit 2 Sälen u. großem Garten errichtet. Außerdem besitzt die Ges. in Königs- berg u. verschiedenen anderen Städten Ost- u. West- preußens bebaute Grundstücke zum Betrieb von Bier- niederlagen. Die Kraftanlage der Brauerei umfaßt 3 Flammrohrkessel zu je 100 qm, 1 Dampfmaschine mit 500 PS Leistung, die für die Brauerei Kühlung, Druck- luft, Druckwasser, Heizung u. elektr. Energie liefert, für letztere stehen 4 Dynamos von zus. 400 KkW, 1 Ak- kumulatorenbatterie u. 65 Elektromotoren zur Verf. Zur Kühlung der Keller dienen 4 Ammoniakkompressoren mit 600 000 Kalorien Gesamtleistung. Das Sudhaus ist mit 2 Sudwerken zu je 60 Ztr. Schüttung, der Gärkeller mit Zementbottichen u. die Lagerkeller mit eisernen Tanks u. hölzernen Fässern für große Lagerbestände eingerichtet; die Ges. besitzt ferner eine automatische Flaschenbier-Abfüllanl. neuester Konstruktion u. eine Mineralwasseranlage. In unmittelbarer Nähe der Keller liegende Teiche mit über 60 000 qm Fläche versorgen durch mechan., elektr. betriebene Hebewerke den größ- ten Teil der Lagerkeller u. die Kundschaft mit Natur- eis. Die Ges. besitzt neben der Brauerei eine mit modernen Maschinen ausgestattete Faßfabrik. Die jähr- liche Produktionsfähigkeit beträgt ca. 200 000 hl Bier, der Braurechtsfuß ist auf 175 798 hl festgesetzt. In der Mälzerei können jährlich ca. 120 000 Ztr. Gerste ver- arbeitet werden. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 606 321 qm, davon 32 000 qm bebaut. beträgt. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Brauerbund E. V., Berlin, dem Schutzverband der Nord. deutschen Brauindustrie E. V., Berlin, dem Deutschen Boykottschutzverband für Brauereien V. a. G., Berlin u. dem Zweckverband Nordostdeutscher Brauereien E. V. in Königsberg an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.V, in Königsberg i. Pr., spät. 6 Monate nach Beendig, des Geschäftsj. (1933 am 8./3.); je 100 RM = 1 St. – Von Reingew. 5% zum R.-F. (Gr. 10 %), eventl. Sonderrückhl, vertragsmäß. Tant. an Vorst., 4% Div., vom verbleib Betrage 5 % Tant. an den A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 2000 RM für den Vors., 1500 für den Stellv. u. 1000 RM für jedes Mitgl.), Rest Superdyv, oder nach dem G.-V.-B. Zahlstellen: Königsberg, Berlin u. Stettin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Berliner Handelsgesell schaft. Postscheckkonto: Königsberg 1545. $― 46351, füß Stadtbestellung: 37809 u. 37810. £ Brauerei Ponartb, Königsbergpr. Wort- u. Warenzeichen: J. P. S. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 600 000 RM in 1440 Akt. 1 1000 RM u. 1600 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 500 000 M; erhöht 1897 auf 2 000 000 M unt 1921/23 auf 45 000 000 M (s. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-VvVY 16./12. 1924 Kap.-Umstell. nach Einziehung der 20 000 000 1 Schutzaktien von 25 000 000 M auf 2 000 000 RM (12½:0) durch Herabsetz. der Aktien zu 1000 M auf 80 RM u. den Aktien zu 600 M auf 40 RM unter Gewährung je eines Anteilscheines über 8 RM. (Gegen die 2450 ausgegebenen Anteilscheine sind 490 neue Aktien zu 40 RM (5: 1) au- gestellt worden.) 1929 Umtausch der Anteilscheine zu 8 E u. der St.-A. zu 80 u. 40 RM in St.-A. zu 1000 u. 100 H. – Lt. G.-V. v. 8./3. 1933 Herabsetz. des Grundkapita auf 1 600 000 RM durch Einzieh. von: a) 23 200 RM Akties, die die Ges. zu Lasten des verfügbaren Gewinns zuß Zwecke der Einzieh. erworben hat, gemäß § 227 HGB. p) 376 800 RM im Besitze der Ges. befindlichen eigenet Aktien auf Grund der Verordn. über die Kap.-Herabsctt, in erleichterter Form. Großaktionäre: Rückforth-Konzern. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 240 198 195 211.75 172.50 1360 Niedrigster 156 157.50 160 161 134 000% Letzter 190 194.50 189.75 170 149 1300 Börsenzulass. in Berlin im Dez. 1922. – Auch 1 Königsberg notiert. Dividenden 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/7 Stamm-Aktien 12½ 14 18 18 12 12% Div. 1931/32 für St.-A. zahlbar auf Div.-Schein Ni. 13. Beamte u. Arbeiter: 1926/27–1931/32: 315, 30) 372, 411, 363, 320. Bilanzen kongtidne 30./. 1926 30./9. 1929 30./. 1930 30./9. 1931 30./ 103, Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: nllecte 150 000 Geschäfts- und Wohngebäude..... 1 680 000 1 453 508 1 395 008 1 361 297 1 278 008 93 500 Fabrikgebäude und andere „ 928 0 Maschinen und maschinelle Anlagen %% %% 460 000 460 001 420 002 380 002 305 002 1 Hisenbahnanlagse . 1 000 1 1 1 1 1 Eisenbahnwaggons....... 12 000 1 10 000 40 000 28 000 (%%% ....Q...... 160 000 220 000 180 000 140 000 98 000 1 EEEBE(( .. 35 000 46 000 46 000 40 000 25 000 1 Umlaufvermögen: 27328 Roh-, Hilfs- und' Betriebsstoffe.... Bier und andere fertige Erzeugnisse * 180 035 568 087 728 895 666 515 452 467 126 900 MPB66 ... 1 17 482 17 780 181 952 164 540 143 973 Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen. 06 603 710 573 489 649 940 649 222 05 10 B )hh. 0 Kasse, Reichsbank und Postscheck... 14 604 * 200 946 304 796 304 591 696 401 16 700 Wetl,, 14 123 174 492 148 989 150 953 267 685 257 511 Summa 2 936 021 3 744 228 3 824 960 3 914 157 3 864 326 3 403 745