Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 790* Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Passiva GM RM RM RM RM RM 3... % % %% 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 000 000 1 600 000 eservefonds. 200 000 501 011 530 000 560 000 560 000 583 200 Htra-Reservefondds. 57 608 61 766 70 000 160 000 165 500 172 000 VWertberichtigungsposten: Delkredere.. 30 000 100 000 100 000 100 000 100 000 250 000 nterstützungsfonds für Angestellte.. 30 000 100 000 100 000 100 000 100 000 100 000 Ferbindlichkeiten: .]*.;;]].. 81 691 90 435 90 435 90 435 90 435 =8 Faß- und Flaschenpfand....... 18 298 132 201 77 087 80 328 73 850 57 585 Rückständige Dividende u. Hypothekenzinsen 3 755 4 375 5 466 3 956 2 787 Rückstellung für Staats-, Kommunal- und X[INTXT1WXWXWMW% . 306 551 309 476 375 599 363 826 315 184 Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und // %%%.... 518 423 197 308 222 762 98 302 64 631 68 323 .f/ ...Q..W.Q.W.QQ.Q.QW.Q.W.W.W...... = 251 200 320 825 344 027 342 128 254 664 Summa 2 936 021 3 744 228 3 824 960 3 914 157 3 864 326 3 403 743 Erläuterungen zur Bilanz per 30./9,. 1932: Die Hypothe Biuekzahlung getilgt und im Grundbuch gelöscht. Die sämtlichen Liegensc Hauszinssteuer wurde durch Zahlung von 44554 RM abgelöst, die über Steuern- Gewinn- und Verlust- Rechnungen ken und Teilschuldverschreibungen im Betrage von 90 435 RM sind durch haften der Ges. sind nunmehr schuldenfrei. Die auf den Besitzungen ruhende und Abgaben-Konto in Ausgabe gestellt sind. Debet Handlungs- und Betriebs-Unkosten.. 1 425 955 1 556 889 1 930 194 1 505 881 3 (ebaltTte.. 663 585 bbeaben. 87 052 ./ ??? %..... 1 266 469 1 383 138 1 706 577 1 835 459 265 515 Verkehrs- und Verbrauchssteuerernrn... 1 121 111 sonstige Aufwendungen.... 463 442 Abschreibungen auf Anlagen. 260 524 329 317 280 403 240 434 237 767 Sonder-Abschreibungen..... 376 800 Juweisungen an Rücklagen.. 73 200 / ............... 251 200 320 825 344 027 342 127 254 664 Summa 3 202 148 3 590 169 4 261 201 3 923 902 3 542 936 Kredit ../ ??]X.... 30 860 27 201 30 845 51 707 47 248 Kapital-Herabsetzung........ — — 400 000 Betrisbs-Einnahmen..... 3 117 801 3 518 074 4 167 088 3 780 154 2 978 547*) %%.. 28 372 29 144 31 419 36 167 35 977 /¼½// ² æ]]]................... 25 114 15 750 31 849 55 874 81 364 Summa 3 202 148 3 590 169 4 261 201 3 923 902 3 542 936 Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 251 200 RM (Div. 224 000, Vortrag 27 200). – 1928/29: Gewinn 320 824 RM (Div. 289 980, Vortrag 30 845). – 1929/30: Gewinn 344 027 RM (Div. 292 320, Vortrag 51 707). – 1930/31: Gewinn: 342 127 RM (Rücklage für ausstehende Forderungen 100 000, Div. 194 880, Vortrag 47 247). – 1031/32: Gewinn 254 664 RM (davon Div. 192 000, Vor- tüg 62 664). Vorstand: Bruno Vollmann, Kurt Baumann. Braumeister: K. Baumann. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Carl Meyer; Stellv.: Carl Bauer, Königsee; Amtsgerichtsrat Wilh. Ortloff, Rudolstadt; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Er- furt; Brauerei-Dir. Dr. Wiedemann, Leipzig. Gegründet: 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1809; eingetr. 30./12. 1899. Uebernahmepreis der ehemal. Brauerei Peter 650 000 M. 1907 Uebernahme des Braue- reibetriebs von Otto Kühn in Königsee für ca. 103 000 M. Bierabsatz jährl. ca. 22 000 hl. bemeck: Brauereibetrieb. Produktion; Unter- und obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwert.: durch Verkauf der Treber. Besitztum: Grundbes.: ca. 70 a. Betrieb: Sud- fäusanlage 37 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Faß- u. laschenreinigung; 7 Gespanne. – Angestellte u. Ar- eiter: 33. Verbände: Deutscher Brauer-Bund, Berlin; Inter- ssenvereinigung Thüringer Brauereien, Erfurt. Kapital: 130 000 RM in 650 Aktien zu 200 RM. Abzügl. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren. Xus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das abgelaufene Geschäftsjahr brachte wieder einen erheblichen Absatz- rückgang, der vorwiegend auf das Winterhalbjahr ent- fällt. Die im März 1932 erfolgte Ermäßigung der Bier- steuer und die Herabsetzung des Bierpreises reichten nicht aus, den Konsumrückgang zum Stillstand zu bringen. Export-Bierbrauerel Aug. Peter Aktiengesellschaft. Sitz in Königsee (Thür.), Langer Graben. Urspr. A.-K. 650 000 M (Vorkriegskapital) in 650 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von 650 000 Mark auf 130 000 RM (5: 1) in 650 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 9./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 3692, Brauereigebäude 143 950, Häuser 48 660, Maschinen u. Apparate 77 560, Lager- u. Gärfässer 750, Versandfässer 5630, diverse Geräte 1700, Wirtschaftsgeräte 4600, Pferde u. Wagen 1190, Kraft- wagen 2340; Umlaufsvermögen: Vorräte 26 252, Effekten 422, Postscheck 337, Darlehen 304 120, Debitoren 89 710, Kasse 2950, (Bürgschaften 34 664). – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 19 500, Rücklagen 360 072, Wertberichtig.- Posten 38 682; Verbindlichkeiten (zus. 148 734 RM): Hypoth. 11 114, Kapitalkreditoren 62 381, Kreditoren für Steuern, Waren usw. 28 729, Banken 17 991, Akzepte 26 187, nicht erhob. Div. 2331, (Bürgschaften 34 664 RM), Gewinn 16 876. Sa. 713 864 RM.