33 698 RM (davon R.-F. Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 833 t. 192 72–1932(. – %. In Dresden notiert. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 49 180 RM (davon R.-F. 2459, Div. 33 600, Tant. an A.-R. 5984, Genußscheine 2172, Vortrag 4965). – 1930/31: Gewinn 1684, Vortrag 32 013). – 1931/32: Gewinn (nach Aufzehrung des Vortrags mit 32 013) 404 RM (vorgetragen). Malzfabrik Mellrichstadt. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Durch die weitere Verminderung aller Werte, insbes. der Grundstücke, blieben auch uns Verluste nicht erspart; wir haben daher das Delkredere-Konto zur Deckung v. Verlusten verwendet. Der Unterstützungs-F. ist restlos auf- gebraucht; die Pensionen bzw. Unterstützungen werden nunmehr laufend über Unkosten verbucht. Unsere Mäl- zerei war im vergang. Geschäftsjahr voll beschäftigt, und sind wir auch für die nächste Kampagne mit grö- bBeren Aufträgen versehen. Durch den Malzverkauf erhöhte sich entspr. unser Wechsel-Obligo. /% Sitz in Mellrichstadt i. Bayern. Verwaltung: Vorstand: Ludwig Zippelius, Karl Rein, beide in Mellrichstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alfred Behrend, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden und Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen, Erfurt u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ö― 205. Dresden; Stellv.:: Finanzrat Georg Sieler, Römhild; Statistische Angaben: Senatspräs. Dr. Hans Müller, Jena; Dr. med. Paul Aktienkapital: 205 000 RM in 200 000 RM Hofmann, Kassel. St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. 0 M Gründung: Vorkriegskapital: 500 000 M. Die Ges. wurde gegründet am 5./2. 1884; eingetr. Urspr. 350 000 M, erhöht 1903 um 150 000 M. Weiter erhöht 1923 auf 6 500 000 M in 700 St.-Akt. zu 500 M, 15/½. 1884. 5650 St.-Akt. zu 1000 M u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von 6 500 000 M auf Zweck: 305 000 RM (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5650 Malzfabrikation und Handel mit Malz und Getreide, Mhrungs-, Futter- und Düngemitteln. Besitztum: Grundbes. der Ges. insgesamt 5.060 ha, davon be- baut 0.615 ha. Die Kraftanlage besteht aus einer eigenen Dampfkraftanlage von 40 PS; elektr. Kraft für Beleucht. u. teilweisen Betrieb wird durch eine Dynamomasch. mit einer Leistung von 10 kW pro Stunde erzeugt, außerdem steht eine Akkumulatoren- batterie von 60 Zellen zur Verfügung. Die Ges. be- sitzt ferner eine Grünmalz-Transportanlage mit e ektr. Betrieb. – Jährl. Malzabsatz: die Fabrik verarbeitet jährlich etwa 100 000 Ztr. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: Je 10 RM St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 44 St. – Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 5 % Div., ver- fragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. St.-Aktien zu 50 RM, 875 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.- Aktien zu 10 RM, letztere unter Zuzahl. von 4972 RM. 1928 Neustückelung des A.-K. – Die G.-V. v. 29./3. 1933 beschloß zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreibungen Herabsetzung des St.-A.-K. von 300 000 RM im Verhältnis 3: 2 auf 200 000 RM. Anleihe: 500 000 M in 4½ % Teilschuldverbreib. von 1912, Stücke zu 1000 M und 500. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Zahlst.: Ges.-Kasse; Meiningen, Berlin und Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Die A t- besitzgenußrechte wurden zum 30./9. 1926 in bar ab- gelöst. Lt. Beschluß der Spruchstelle beim Amts- gericht Bamberg v. 28./1. 1932 wurde der Ges. für die am 1./1. 1932 fälligen, aufgewerteten Kapitalbeträge der Anleihe im Gesamtrestbetrage von 59 850 RM eine Zahlungsfrist bewilligt. Die Ges. hat auf Grund einer Auslosung am 30./6. 1932, 31./12. 1932 und am 30./6. 1933 je 20 000 RM zu zahlen. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 135, 85, 60, 48, 43*, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: St.-Akt.: 8, 5, 6, 6, 0, 9 %, Vorz Akt 6,. 6, 6 6, 0, 90 %. Angestellte und Arbeiter: u1d. 40. Bilanzen Goldmark-Bilanz ./9. ./9. 1931 30./9. 1932 1/10.1924 30./9. 1930 30./9. 19 9. 193 Aktiva GM RM RM RM Grundstücke 3%% %%. 7 800 10 486 10 590 10 378 /. %R%%%G%‚%,‚R? 226 050 200 200 196 196 192 278 Maschinen 6666%%%% % ...;ÜÜ1ͥͥAAÜÜä 56 751 87 470 79 758 72 582 Eßsengefäße ä./ GWW.W.WQQ.Ü......... 9 829 5 180 4 662 4 196 Hlektrische %%%%% %........ 6 896 1 680 1 260 945 Pferde und 3%%%%%%...... 5 435 1 900 632 1 Auto / ....... — 1 000 2 508 1 500 UDtensilien ..‚‚‚;B;QQÜ.*Ü 2 873 1 250 875 1 319 .8.W**WÜÜ 9 206 2 700 2 500 1 090 R../.....WQ*. 35 600 1 1 1 fäs ½ſ %%% QQ%Q....... 6 801 4 071 1 739 1 415 s - /f .... 101 176 419 049 364 530 143 741 orderungen f. Warenlieferungen u. Leistungen. 115 387 Votenbank u. Postscheck.... 67 047 267 781 170 783 213 Sonstige .............. 4 602 vosten zur Rechnungsabgrenzung.... 4 972 1 819 Vorlerungen an Mitgl. des Vorstandes... – 4 981 66666%%% 67 291 86 541 Summa 540 257 1 002 770 903 125 642 984 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. =.