834 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Passiva RM RM RM RM x.Rę.ę.f.f.f.X.X.X....... 305 000 305 000 305 000 305 000 Gesetzlicher Reservefondes. 30 000 95 834 95 834 28 543 Delkredere- Kontog 18 672 43 672 43 672 Obligationen-Aufwertung..... 62 941 60 300 59 850 40 800 Kreditoren: Verbindl. für Warenlieferungen u. Heistüngel 17 788 Rüekstellungen 49 565 327 896 334 811 13 671 Sonstige Verbindlichkeiten.. 1 507 EAEehldeddndndndndndnd 3 90 4953 Öe 92 751 138 500 63 250 100 559 Unerhobene Dividende und Zinsen... 1 088 707 951 e ..... — 55 478 — Summa 540 2577 1 002 770 903 125 642 984 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Höhne und Gehaltenrnrnrn 31 697 Soziale Versicherungen 3 383 ꝛ % % ..... 283 152 216 339 31 342 Besitzsteueecßb 4 535 Fabrikations-, Geschäfts- u. Betriebsunkosten. 63 213 Abschreibungen auf Anlagen..... 20 015 19 306 16 441 ¹i ' x2o2NffNff% .. 55 478 = Summa 358 646 235 645 150 610 Kredit Gewinnvortrag vom Vorjahk..... 11 487 12 179 rikg tissos .. 347 158 156 133 36 625 Besondere Einnaammen........ — 42 27 444 / ² ERR/— . 67 291 86 541 Summa 358 646 235 645 150 610 Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 55 478 RM (davon Div. 18 300 RM, Delkr.-F. 25 000 RM, Vortrag 12 178 RM). – 1930/31: Verlust 67 291 RM (aus Res.-F. gedeckt). – 1931/32: Verlust 86 541 RM (durch Sanie- rungsgewinn gedeckt). Bürger- und Engelbräu Aktiengesellschaft. Sitz in Memmingen, Zwinggasse 2. Vorstand: Albert Sayle, Hugo Bilgram. Braumeister: Ed. Lenz. Aufsichtsrat: Vors.: Jos. Forster, Au bei IIler- tissen; Fritz Halder, Robert Bilgram, Otto Bilgram, Memmingen; Bank-Dir. Fritz Steyrer, München; Roman Feller, Lauingen. Gegründet: 1911; eingetr. 30./11. 1911. liches Brauhaus A.-G. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Ein- zelfirma Josef Herz betriebenen Brauerei- und Gast- hofgeschäftes „Zum schwarzen Ochsen'' in Memmingen. – Produktion untergäriger Biere. Entwicklung: 1917/18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Ab 1./9. 1920 Zusammen- legung des Betriebes mit demjenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- und Engel- bräu A.-G. Memmingen. Das Engelbrauerei-Anwesen sowie die Einrichtung wurde 1920/21 verkauft. Die Ges. ist mit 242 500 RM beteiligt bei der Benediktiner- Brauerei Ottobeuren G. m. b. H. (wurde wiederholt stillgelegt). Am 1./8. 1926 Ankauf der Brauerei Wil- helm Mahler, Pfaffenhofen a. Roth. Dieser Betrieb wurde stillgelegt und die Kundschaft teils von Mem- mingen, teils vom Depot in Neu-Ulm aus beliefert. In der G.-V. vom 9./2. 1933 wurde die Verwaltung an- gesichts von Differenzen mit der Stadtverwaltung von Memmingen ermächtigt, jederzeit den Sitz der Ges. nach Ottobeuren zu verlegen. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, drei 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. Firma bis 1920: Bürger- Eismaschinen (Linde), Faß- und Flaschenreinigung, Dampfmaschine, eigene Mälzerei. –—– Angestellte und Arbeiter: 90. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M. Erhöht 1920–1922 auf 3 000 000 M in Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von 3 000 000 M auf 1 500 000 RM (2: 1) in 3000 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 9./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 40 000, Brauereigebäude 295 451, Wirtschaftsanwesen 1 417 156, Maschinen 91 160, Lager- und Versandfässer 45 258, Inventar 167 438, Kraftwagen 27 251, Pferde und Fuhrpark 2148, Beteiligungen: Benediktiner-Brauerei Ottobeuren 242 500, do. an sonstigen Unternehmungen 39 789, Vorräte: Roh- und Hilfsstoffe 162 055, Bier 190 488, Effekten 2413, Hyp.-Guthaben 1 169 643, Dar- lehen 382 580, Warenforderungen 352 861, Bankgut- haben 34 169, Kasse und Postsckeckguthaben 17 067, (Avale 13 200), – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Re- serve 150 000, Spezialreserve 40 000, Baureserve 50 000, Delkrederereserve 300 000, Gebührenrückstellung 25 000, Arbeiterunterst.-F. 44 000, Wertminderungsrücklage 50 000, hyp. Anleihen mit Teilzs. 332 311, Hyp. auf Wirtschaften mit Teilzs. 722 951, Darlehen und Ein- lagen 375 997, Kautionen 34 969, Warenschulden 177 973, Biersteuerschuld 115 756, Schulden an die Benediktinel Brauerei Ottobeuren 352 309, Wechselverbindlichkeiten 178 123, (Avale 13 200), Gewinnvortrag aus 1930/31 36 777, Reingewinn 1931/32 193 261. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: E u. Gehälter 260 874, soziale Abgaben 23 422, Abschreib. auf Anlagen 38 439, sonstige Abschreib. 116 801. 3 40 480, Besitzsteuern 18 624, Betriebssteuern 707 33 sonstige Aufwendungen 324 624, Vortrag aus 1930/3 36 777, Reingewinn aus 1931/32 193 262. – Kredit: trag aus 1930/31 36 777, Rohertrag aus Bier und Ab- fällen 1 700 046, sonstige Erträgnisse 2763, Erträg aus Beteiligung 21 000. Sa. 1 760 586 RM. 10 Dividenden 1926/2 7–1931/32: 9, 10, 10, 10, 8, 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bapyerische Vereinsbank und deren Filialen. Postscheckkonto: München 3442. 0 706, 2 Id. Wort- und Warenzeichen: Memminger G0 Sa. 4 679 427 R.