Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 839 Malzmeister: Ludwig Bayr. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. Karl FEisenberger; sonst. Mitgl.: Ritter u. Edler Jos. von Mendel, Justizrat Emil Kraemer, Dr. Hermann Thei- sing, sämtl. in München; Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. paul Knoke, Gmunden. Entwicklung: Gegründet: 1417; A.-G. seit 7. eingetr. 16./5. 1881. 1917/18 Erwerb der Aktienmehrheit der Kochelbräu München-A.-G. 1920 Fusion mit der Kochelbräu Mün- chen-A.-G. unter Ausschluß der Liquid. gegen Gewähr. von je einer Hackerbräu-Akt. für je 2 Kochelbräu-Akt., ferner Verschmelzung mit der Schloßbräu Tutzing A.-G., deren Aktionäre für je 3 ihrer Akt. je 2 Hacker- bräu-Akt. u. außerdem für je 4 Schloßbräu-Akt. ein voll eingez. Stammanteilsteil der Tutzinger Immobil. G. m. b. H. zu 1000 M gewährt wurden. Der Brau- rechtsfuß der A.-G. Hackerbräu erhöhte sich durch die Fusionen auf ca. 400 000 hl. 1924/25 erstmals seit Be- stehen der Ges. 300 000 hl Jahresausstoß überschritten. (friedensausstoß 200 000 hl.) – 1930/31 Abschluß des Ausbaues und der Modernisierung der Brauereianlagen (u. a, Selbstversorg. mit Kälte, Eis u. elektr. Strom). Zweck: Fortbetrieb der Brauerei „Zum Hacker' sowie Handel in allen mit dem Brauereibetriebe zus. hängen- den Produkten, die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. der Erwerb solcher. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel Lager- u. Export- bier. Spezialität: Hacker-Märzen, Hacker-Bock, Hacker- Bayernhell, Hacker-Herrenhell, Liebfrauenbier, Hacker- Mährbier, Hacker -Spezial, Kloster- Weißbier, ferner Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Ver- kauf. Bier-Export: Von Export- u. Spezialbieren nach dem europäischen Ausland u. sämtl. Ueberseegebieten. —– Die Ges. beschäftigt rd. 400 Angestellte u. Arb. Besitztum: Die Ges. besitzt die Brauerei in München, Bayer- straße 34 (vorm. Mathias Pschorr'sche Brauerei), Mäl- zerei in Laim sowie den Hackerbräukeller Theresien- höhe. Zum Brauereibetriebe gehören das Verwalt.-Ge- bäude, Kellereianwesen, Hacker-Malzhaus nebst Wohn- naus Landsberger Str. 185, Malzfabrik Elsenheimer Straße 33a sowie noch andere Wirtschaftsanwesen. Der Grundbesitz der Ges. zerfällt in 3 Blocks; Block I, Grundbesitz Laim, noch ca. 8.71 ha umfassend, voll- ständig unbebaut, Block II mit dem Malzhaus und Block III mit Wirtschaftsanwesen an der Landsberger Straße, 0.96 ha Umfang. Der Grundbes. beträgt insges. 12 960 am bebaut u. 159 000 qm unbebaut. Ende Sept. 1932 umfaßte der Gesamtgrundbesitz einschl. des Hotels Peterhof 39 Wirtschaftsanwesen mit einer hypoth. Be- lastung von 7d. 448 000 RM (die Brauerei selbst u. der Grundbesitz der Ges. sowie Hotel Peterhof sind un- belastet). Abt. München: Brauerei: 2 Sudhausanlagen zu 100 u. 70 Ztr. Schüttung, 1 Faßanlage, 2 Flaschenfüll- aulagen, 1 Luftkompressoranlage, 1 Eiserzeugungsan- lage für täglich 1800 Ztr. Trübeis, 170 Elektromoforen mit zus. 800 PS, 2 Dampfkessel mit zus. 400 qm Heiz- bzw. 14./5. 1881; anlage, 15 Elektromotore mit zus. 80 PS, 2 Dampf- kessel mit zus. 45 am Heizfläche; ferner 25 Kraft- wagen, 18 Gespanne (35 Pferde), 70 Waggons, 4 Mälze- reien (Bayerstr., Laim). – Abt. Brauerei Valley, Vallev, Post Darching (Bay.). 1912 umgebaut. Q― Holzkirchen 69. Inhaber: Graf Arco auf Valley. Braumeister Josef Scheyerl. Betrieb: Sudhausanlage mit Feuerkochung, Dampfbetrieb mit Eismaschine, Flaschenreinigungs- anlage. Produktion: Untergäriges Bier. Angestellte u. Arbeiter: 10. (Die Brauerei ist auf einen gewissen Zeitraum an die Ges. verpachtet.) – Abt. Stegen am Ammersee (Obb.). Produktion: Untergäriges Bier. –— Abt. Klosterbrauerei Schäftlarn, Schäftlarn (Bay.). O― 101. Inhaber: Benediktinerstift Kloster Schäft- larn. Braumeister: Johann Hanfstingl. Betrieb: Sud- hausanlage 26 Ztr. Schüttung. Kühlmaschine, Faß- u. Flaschenreinigungsmasch. Produktion: Untergäriges Bier und Weißbier. Angestellte u. Arbeiter: 10. Gesamtgrundbesitz: ca. 172 000 qm, bebaut ca. 13 000 qm. Filialbetriebe: Valley bei Holzkirchen, Stegen am Ammersee, Schäftlarn (Klosterbrauerei). Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V.: spät. im Jan. (für 1933 am 28./1.); je nom. 300 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. – Vom Rein- gewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des St.-A.-K.; ist er- füllt); 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.- Aktien, etwaige besondere Abschr. u. Rückl.; vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. von 3000 RM jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte); Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Dresdner Bank, H. Aufhäuser, Hardy & Co., Friedrich Johann Gutleben. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. davon Postscheckkonto: München 4744. oÖ――― 53 101, 53 102, 53 103, 53 104, 53 180, 55 372, 58 085, 58 131. Hackerbräu München. Code: Liebers Code, A. B. C. Code 5. und 6. Aus- gabe, Privat-Code. Wort- und Warenzeichen: Hackerbräu, ge- kreuzte Beile. Aktienkapital: 3 258 000 RM in 10 800 St.-Akt. (Nr. 1–3000 u. 6001–13 800) zu 300 RM u. 180 Vorz.- Aktien zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahlungspflicht u. 50fachem Stimm- recht ausgestattet u. können ab 1./4. 1932 eingezogen werden. Vorkriegskapital: 3 600 000 M. Urspr. 3 Mill. M, erhöht 1906 auf 3 600 000 M u. bis 1922 auf 12 000 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 500 M, 7800 St.-Akt. zu 1000 M u. 1200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. –— Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 12 Mill. M auf 3 258 000 RM durch Abstempel. der Aktien von bisher 500 M auf 150 RM von 1000 M auf 300 RM u. der Vorz.- Akt. von 1000 M auf 15 RM (Zusammenleg.-Verhältnis der St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 200: 3). 1928 Neustückelung des A.-K. Kurs ult. 192 7–1932: 334.50, 300, 227, 187.75, 145*, 139 %. Notiert in München. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. fäche, 1 Ekonomiser mit 160 am Heigzfläche; Malz- Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.- u. Vorz.- fabrik: Gerstenputz- u. Mälzereianlage, Trebertrocken- Aktien 10, 10, 12, 12, 8, 8 %. (Div.-Schein 51.) ― Bilanzen Goldmark-Bilanz ./9. ./9. ./9. 1./1.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 1 Aktiva GM RM RM RM ud besttz:z: 3 571 001 3 344 760 3 312 028 3 279 613 an altsanwesen %% %%%%%. 1 815 000 2 350 545 2 404 839 2 448 604 Pie Efin e IHyentkkk. 547 537 1 264 605 1 418 302 1 369 653 Vib ahn und Kraftwagen... — 168 158 257 675 239 389 K estand REptfkfkh 33 761 29 440 30 942 %%%6.. 7 9756 2 502 2 502 bbtu et%d 430 347 1 206 736 832 436 636 756 88...WWWWWW 3 110 869 16 006 Wecha a Kontokorrent-Debitoren. 568 066 2 634 770 3 121 389 1) 2 388 196 Avaln el, Schecks, Kasse, Bankguthaben 72 312 466 108 123 807 ½¼½ſ .. . % ... . .l.ÜÜ . (412 000) — — Summa 6 999 270 11 590 070 11 358 606 10 530 468