874 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./1.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM defüecke 149 025 18 000 18 000 18 000 Gebaude 106 680 103 080 100 000 Maschinen und Apparate... 36 100 27 070 20 300 Lager und Gargezle 23 940 19 150 15 300 agelse 116 750 8 820 6 170 4 300 Gastwirtschaftsmobiliarkr.. 4 380 3 200 2 240 Eae üund WYSZenknknn0 2 760 1 690 1 180 EBEB6 . ... 12 820 8 870 6 900 HHen ... 265 515 260 186 223 202 B%ht 75 631 92 211 66 149 RBAanetBbekk 10 906 26 804 38 .*‚ 15 430 11 893 5 436 Eeosteheggggg 21 51 163 . ..... 41 072 66 860 48 277 33 182 36 ........ — (7250) Summa 317 754 656 959 599 849 525 156 Passiva % 280 000 280 000 280 000 280 000 ÖGBesIelelnln.d 12 673 = R,3 . 2 500 28 000 28 000 28 000 EüeEIB)) — 139 498 121 879 Wertberichtigungsposten.... 21 592 Aufwertungs-Ausgleicch.... — 3 972 3 972 Kreditoren für Einlagen 272 460 127 337 14 900 Kreditoren für Waren, Steuern uswWw..... 22 581 41 347 Unerhobene Dividensne........ — 1 260 1 530 1 638 R eBIlterr — — 7 250) %% .. — 51 265 19 512 13 800 Summa 317 754 636 959 599 849 523 156 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet ane und CGeßhilltefefefef 96 498 Sgzizle Absaben 7 834 Ü―f§q ² P ² %% 91 300 Bitteüeeftftfttt 555 721 439 530 16 663 Öpstige Steuer 9 974 Betriebs- und andere Aufwendungen... 99 378 Abschreibungen auf Anlagen.... 25 968 20 012 do. auf Debifopfen 46 852 7740 3 885 do. ahf Pelehen 35 776 37 524 (n .... ...? 51 265 19 512 13 800 Summa 653 839 528 527 396 868 Kredit 0 G=―nnn Verttaggs 3 910 5 649 2 445 Erlös aus Bier- und Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Materialien und verschiedene ElgZ3Z3Z3Zft?.,, 649 929 522 877 394 423 1) Summa 658 839 528 527 396 868 1) Als verschiedene Eingänge: Zinsen 13784 RM, sonst. Erträge 154. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1931/32 23 300 RM. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 51 265 RM (davon Div. 42 000, Tant. an A.-R. 3615, Vortrag 5649). – 1930/31: Gewinn 19 512 RM (davon Div. 16 800, Tant. 266, Vortrag 2445). – 1931/32: Gewinn 13 200 RM (äa- von: Div. 11 200, Tant. 15, Vortrag 2585). Aktien-Brauerei Rinteln. Sitz in Rinteln a. W., Steinb. Chaussee. vVorstand: Kurt Rodenbrock, Karl Luhmann. Braumeister: Carl Schulz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Kommerz.-Rat Dr. Alfr. Mauritz; Stellv.: Brauerei-Dir. H. Mauritz, Dort- mund; Getreidehändler H. Christoph, Rinteln; Reg.- Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Dir. Friedrich Mauritz. Gegründet: 1893. Bierabsatz jährlich 13 000 bis 16 000 hl. Niederlagen in Bückeburg, Minden, Hameln, Barntrup, Brackwede. Zweck: Brauereibetrieb, die kaufmännische Ver- wertung der Erzeugnisse und der Abschluß von Rechts- geschäften, welche unmittelbar oder mittelbar mit dem Brauereibetrieb und der Verwertung der Erzeugnisse in Zusammenhang stehen. Hergestellt werden gäriges Lager- und Spezialbier, hell und dunkel, un obergäriges Süßbier, ferner Eis und Treber. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 20 0 Schüttung, 2 Eismaschinen, 1 Dampfmaschine, motor, 3 Kraftwagen, 3 Gespanne. – 25 Angestellte un Arbeiter. Grundbesitz: 3½ Morgen. Kapital: 120 000 RM in 600 Aktien zu 200 RI. Vorkriegskapital: 200 000 M. 21 Urspr. 100 000 M, Erhöh. 1898s um 100 000 M. 19 um 2 Mifl. M. Nach weiteren Wandlungen betrug das A.-K. 1924 4 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 35 stellung von 4 000 000 M auf 200 000 RM in 400 Akt a 500 RM. – Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloß Kap.-Erhol.