902 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 11 000 hl, die Brauerei Boeckh 5500, 6000 bzw. 6500 hl. Ende 1928 wurde eine Vereinbarung mit den Braue- reien Benedikt Christ zur Krone und Karl Boeckh zum Adler in Ochsenhausen getroffen, wonach die Ulmer Brauerei-Ges. die Belieferung der Kundschaft der bei- den Brauereien übernahm. 1930/31 Verkauf der Wirt- schaft zur ,Quelle' in Ulm. 1931/32 Erwerb eines Wirtschaftsanwesens in Ulm-Söflingen. Zweck: Betrieb von Brauereien und Mälzereien, Erwerb, Veräußerung, Pachtung und Verpachtung von Immobi- lien. Produktion: Untergärige Biere, hell und dunkel; Ulmer Bürgerbräu, Münsterstarkbier, Weizenbier. Besitztum: Die Ges. besitzt und betreibt die im Jahre 1908 neu erstellte Brauerei, Westgleis 44/46, und eine Malz- fabrik, Schwilmengasse 5, beide in Ulm. Außerdem be- sitzt die Ges. die Ulmer Gastwirtschaften: „Rotochsen- Keller“, „Stadt Ellwangen'“', „Stadt Nürnberg'', ,Salz- stadel'', „Ratskeller“', „Rädle“ u. „Storchen“, in welch letzterer die Malzfabrik betrieben wird. Die Ges. ist auch Eigentümerin der Bahnhofsrestaurationen Ehren- stein u. Herrlingen u. der Gastwirtschaften ,„Wilder Manné'' in Göppingen und „Löwen'' in Merklingen. Betriebe der Gesellschaft: 1. Brauerei in Ulm: Das Brauereianwesen umfaßt 82 a 25 qm be- baute und 2 ha 48 a 74 qm unbebaute Fläche. Die Ge- bäulichkeiten, bestehend aus einem Verwaltungsge- bäude mit Wohnungen, einem Wirtschaftsgebäude mit Wohnungen, dem Sud-, Maschinen- und Malzlagerhaus, ferner Kellergebäude, Abfüllkeller und Faßkeller, außerdem Stall- und Futtergebäude, wurden 1908 neu erbaut. Im Jahre 1928/29 wurde eine große Garage mit einer Reparaturwerkstätte neu erstellt. Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude sind massiv und Zstöckig. Mit Ausnahme des Stall- und Futtergebäudes, das ein Fachwerkbau ist, sind alle anderen Gebäude massiv und ohne die Keller 5–6stöckig. Das Sudhaus ist für 64 Zentner Schüttung eingerichtet und enthält Dampf- kochung. Die Gärkeller sind teilweise mit Holzbotti- chen, teilweise mit Krupp-Stahl-Tanks ausgerüstet. Die Lagerkeller enthalten erstklassige Holzlagerfässer mit zusammen 21 000 hl Fassungsvermögen. Sämtliche im Betrieb befindlichen Mälzereien sind modern eingerich- tete Tennenmälzereien mit einer Gesamtjahresleistung von 46 000 Ztr. Gerste. Die Kunsteiserzeugungsanlage gewährt Kunsteis. Daneben sind Natureiskeller mit modernsten Förderanlagen für 60 000 Ztr. Natureiseinlagerung vor- handen. Die Malzfabrik befindet sich im Anwesen „Zum Storchen-“ in der Schwilmengasse in Ulm. Sie ist nach einem Brand von 1890 zum Teil neu erstellt. Brauerei und Malzfabrik sind mit neuzeitlichen Maschinen aus- gestattet, sie arbeiten mit einer Dampfkraft von 250 P§ und einem Elektromotor von 150 PS. Die Brauerei ist für eine Produktion von 150 000 hl eingerichtet u. durch Gleisanschluß mit der Staatsbahn verbunden. Bei Auf- hören der Kontingentsgesetzgebung betrug das Gesamt- kontingent der Brauerei ca. 164 000 hl. 2. Es werden fünf Bierniederl. unterhalten, davon eine im eigenen u. vier in verpachteten Grundstücken. 3. Die Malzfabrik im Storchen hat eine Kapazität von 18 000 Ztr. Gerste. Die Ges. hat langfristige Malzlohn. verträge mit den Mälzereien der beiden ehemaligen Brauereien in Ochsenhausen für ein Jahresquantum von 16 000 Ztr. Gerste. Sonstige Mitteilungen: Verbände: tenburg; Württberg. Brauerbund e. V., Stuttgart; Mittel. schwäbischer Brauereiverein, Stuttgart. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10–30./9. – G.-V; 1933 am 20./4. Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A zu 20 RM = 1 bzwi. in besond. Fällen 8 St., 1 Vorz.-Akt. B zu 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), evtl. ao. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. 4 mit Nachzahl.-Pflicht, 10 % Div. an Vorz.-Akt. B, eben. falls mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an St.-Akt., von Rest 15 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt von 750 RM je Mitgl., der Vors. 1500 RM), vertragsn. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Falls die St.-Akt. mebs als 10 % Div. erhalten, erhalten die Vorz.-Akt. Lit. 5 für jedes Proz. Div., welches über 10 % an die St.-Akt. fließt, je 1% Superdiv. über die satzungsgem. 10% hinaus Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Brauindustrie; Ülm: Gewerbebank; Augsburg: Commer? u. Privat-Bank, Bankhaus Max Henning; Stuttgart. Württemberg. Notenbank, Paul Kapff; Dresden: Gebr, Arnhold. Postscheckkonto: Stuttgart 7018. 33 Ö―― 8.4. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1/10.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM Anlage-Vermögen: (2 168 700) Grundstücke: a) Brauerei und Mälzerii.... 205 000 205 000 DP %% “ ....... 71 300 76 300 Gebäude: 976 700 1 311 000 a) Brauerei und Mälzerimeiei.. 740 800 741 000 DBhHe 279 900 337 400 Mascehlsskkk 179 055 190 000 177 000 177 000 Hecht Inentazzgzz — 200 000 175 000 150 000 Fabzeus nud Palskk 21 160 130 000 130 000 117 000 % . 160 000 160 000 160 000 Zugtiere und Fulmpfßk,, 72 000 65 000 Biasebesss 88 195 112 000 40 000 80 000 Wirtschaftseinbautfen — — 60 000 Umlauf-Vermögen: (2 262 357) Hfekten und Anteile 30 001 4 584 4 585 4 585 Bier VöIfee * 161 826 343 974 337 606 252 238 Roh- und Hilfsmaterialien... 411 132 317 879 87 681 Eaüf Petrtt 120 776 610 073 581 572 481 898 %%% 49 297 713 758 715 429 605 501 %BBB 766 982 811 002 803 160 Kasse, Reichsbank und Postscheck... 2 469 20 492 13 259 11 306 RBMEtBE — — 15 987 Sonstiges Vermögen: Rückzahlungs- und Begebungs-Agio — — 9 800 Posten der Rechnungsabgrenzung... = 33 453 Aufwand für Kunden-Gesamt-Erwerb 167 830 / . = — 139 3955 Bckkkkkk 0 %% %...... * (124 100) 6447 122) 26 127 Summa 1 579 479 4 986 416 4 832 531 4 692 350 eine Tagesproduktion von bis zu 900 Ztr. Deutscher Brauerbund, Bln.-Charlot-