Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 903 Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Passiva GM RM RM /% ... 930 000 1 750 000 1 750 000 1 750 000 brangs-Aktien Lit. K... 6 000 6 000 6 000 6 000 ss ktien Lit.l ... 350 000 350 000 350 000 .% %% %.%%%..... 92 008 150 000 158 000 — WW .. 125 000 116 813 100 000 — Ibligationen von 1898, 1908 und 1909 243 825 216 025 210 355 163 251 do. 0% 10983!˖.˖ùĩUd — — 37 389 Hypotheken auf Wirtschaften.... 19 425 73 270 93 400 189 900 Hypothekarkredit gegen hinterlegte eigene Ibfskel%% 900 000 1 000 000 1 000 000 ¼f ........... 106 651 72 631 385 359 7777CC .. 568 684 500 316 398 378 Autwertungs-Schuldcen..... — 163 615 164 116 110 896 Einlagen und Kautiohen...... 116 721 131 299 167 980 150 747 Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen.. 13 098 31 756 28 352 1i.. . 273 050 219 398 112 638 Unerhob. Dividenden und Zinsen..... 46 500 5 542 5 562 9 430 /.( ? .% (133 900) 3 3% % 1000 26 127 ¾„èa ........... — 162 367 2 817 — Summa 1 579 479 4 986 416 4 832 331 4 692 350 Erläuterungen zur Bilanz per 30./9. 1932: Die Bilanz ist gemäß den neuen gesetzlichen Bestimmungen aufgestellt und infolgedessen der Im- mobilien-Besitz getrennt nach Grund und Boden einerseits und Gebäuden andererseits aufgeführt worden. Der Zugang resultiert aus dem Erwerb von zwei mit entsprechendem Bierabsatz verbundenen Wirtschaftsanwesen (eines in Ulm-Söflingen und eines in Mettenberg, Oberamt Leutkirch). Letzteres wurde 1932/33 wieder veräußert. – Im Hinblick auf die ungünstige wirtschaftliche Lage der Kundschaft wurde zwecks Minderbewertung der Außenstände neben den aus dem Gewinn- und Verlustkonto ersichtlichen Abschreibungen auch das für solche Zwecke geschaffene Delkredere- lionto in Höhe von 10 0 000 RM aufgelöst. – Mit der Hechtbrauerei Ulm und den beiden Ochsenhausener Brauereien wurden im Jahre 1928Ubernahme- Verträge geschlossen. Hierfür wendete die Ges. bisher 417210 RM auf, wovon entsprechend den steuerlichen Vorschriften unter dem Konto „Aufwand für Gesamt-Kunden-Erwerb'' 167830 RM unter die Aktiva eingesetzt wurden. – Von den Gesamt-Außenständen dient ein Teilbetrag von 771 359 RM aur Sicherstellung eingeräumter Kredite. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet ....... 785 616 648 137 l - und Pensionen 329 529 BB6B6B6 32 125 666B666V 157 812 für Betrieb, Instandhalt., Vertrieb usw. 287 747 / %%%%....... 80 593 Dier: und Umsatz-Steueern... * 718 819 Abschreibungen auf Anlagen..... 157 384 130 369 144 605 Andere Abschreibungen..... = =à 25 682 // %%???».....??? 162 367 2 817 — Summa 3 161 801 2 587 699 1756 411 Kredit GGGG.G.**.*‚ÄÄQÜ*QÜÜAQQãÜQ8ÜÜ 12 567 7767 Mlbs aus Bier, Nebenprodukten und sonstigen. 3 149 234 2 579 932 1 545 385 *) Intnahme aus gesetzl. R.-FEEE... 158 000 Rtnahme aus Gewinn-Vortrag..... 2 917 ////****W 883 50 211 Summa 3 161 801 2 587 699 1 756 411 Vom Erlös abgezogen. – 2) Nach Abzug der Ausgaben für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Die Bezüge des Vorstandes betrugen 1931/32 36000 RM und die des Aufsichtsrats 7500 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 106 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 100 RM (Nr. 1–3000), 1450 St.-Akt. zu 1000 RM (Nr. 3001 =1450), 300 Vorz.-Akt. A zu 20 RM (Nr. 1–300), 600 Vorz-Akt. B zu 100 RM (Nr. 1–600) und 290 Vorz.- Akt. B zu 1000 RM (Nr. 601–890). Die Vorz.-Akt. A, im Besitz eines Konsortiums von Verwalt.-Mitgl., erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzah- ungspflicht u. haben Liqu.-Vorrecht zu 120 %. –— Die Vorz.Akt. B erhalten 10 % Vorz.-Div., ebenfalls mit Mchzahlungspflicht, u. eine Superdiv. von 1 % für jedes PDrozent Div., das an die St.-Akt. über 10 % hinaus ver- teilt wird. Die Vorz.-Akt. B haben gleiches Liqu.-Vor- vecht wie die Vorz.-Akt. A u. müssen spätestens bis zum 1/10, 1935 in jährl. Raten zum Kurse von 120 % zurück- erworben werden. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. dar br. A.-K. 330 000 M. bis 1905 erhäht auf 2 000 000 M, Aan erhäht von 192 bis 1924 auf 9.6 Min, M in 9300 St.- V.. u. 300 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G. e . 1924 von 9.6 Mill. M auf 936 000 RM durch des Nennwertes der 9300 St.- u. 300 Vorz.-Akt. wol. häebe 500 M aut 100 Ry Pav. 20 Rf. Tt=, C.-v. 1000 azl 28 erhöht um 470 000 RM in 470 St.-akt, au schluß de jie neuen Mittel wurden für den Zusammen- uß der Ges. mit der Hecht-Brauerei in Ulm benötigt. Die G.-V. v. 16./1. 1929 beschloß6 Erhöh. um 700 000 RM in 3500 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. B zu 100 RM, div.- ber. ab 1./10. 1928. Auf je 400 RM alte St.-Akt. können je 100 RM neue St.-Akt. u. je 100 RM Vorz.-Akt. zum Kurse von je 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden, wobei jedoch die Ausübung des Bezugsrechts auf nur je eine Gattung der neuen Aktien von insgesamt je 100 RM auf je 400 RM alte Aktien zulässig ist. Anleihen: I. 4 % Part.-Oblig. von 1898 (Umlauf am 30./9. 1932: 645 RM). II. 4½ % Oblig. von 1908. III. 4½ % Oblig. von 1909. Von den Anleihen II u. III waren am 30./9. 1932 noch Oblig. im Aufwert.-Betrage von 162 616 RM im Umlauf. Auf Antrag der Ges. betr. Bewillig. einer Zahlungsfrist für die aufgewerteten, am 1./1. 1932 fällig gewordenen Kapitalbeträge wurde der Antragstellerin die Rückzahl. von Teilbeträgen von je 15 000 RM am 1./10. 1932, 1933 u. 1934 aufgegeben, im übrigen aber Stundung bis zum 31./12. 1934 bewilligt. IV. Zwecks evtl. Ablösung der alten Anleihe sowie Regelung des Hypothekar-Kredits wurde 1930/31 eine neue hypothek. gesicherte Oblig.-Anleihe in Höhe von 1 400 000 RM geschaffen; Stücke zu 100, 200, 500, 1000 und 2000 RM, Zs. 1./1. u. 1./7., doch konnte solche in- folge der veränderten Geldmarktlage dem Publikum noch nicht zugeführt werden. – 1932 Umtauschangebot an die Obligationäre der Anleihen 1908 u. 1909: Gegen je 100 RM alter Oblig. konnte der gleiche Nennbetrag