916 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Goldmark-Bilanz 1./11.1924 31./10. 1928 31./10. 1929 31./10. 1930 31./10. 1931 31./10.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM ARtienkafkkk. 4 000 000 4 000 000 4 000 000 4 000 000 4 000 000 4 225 000 Reser eon ldl?d...... 400 000 400 000 400 000 400 000 400 000 760 000 Regelvefond 1L1LL . — — 1 221 775 EEIZ66 38 000 151 077 558 345 771 499 812 206 812 207 AAfwertung (% . 209 446 214 446 214 446 214 446 Abselfeibungskonthhh — — = 33 974 555 1 760 525 Wohlfahrtseinrichtungen....... 162 643 210 719 259 530 258 925 Verbindlichkeiten: Obligationen-Aufwertung..... 128 362 131 897 133 652 134 130 43 200 Hypöfheken K)hHt 12 406 12 757 42 796 28 796 28 796 18 757 E0ÖienEInisss 1 009 697 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen.... 163 192 Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 2 206 544 5 090 409 5 550 199 8 450 140 6 093 303 14 176 Akzepte. 287 471 Verbindlichkeiten gegenüber Banken... 804 371 Sonstige Verbindlichkeiten...... 772 370 Rückständige Dividende...... 1 968 2 160 2 456 264 1 832 Avale BPI(chateßßß (50 023) (312 376) (235 875) (232 126) 250 451) (195 610 Posten, die der Abgrenzung dienen.. 5306 Öf .. 600 476 702 542 548 564 308 266 241 758 Summa 6 656 949 10 757 138 11 813 104 14 809 083 13 224 891 12 226 865 Erläuterungen zur Bilanz per 31./10. 1932: Die Zugänge auf Anlagekonten waren gering. Um eine mit der Steuerbilanz übereinstimmende Ab- schreibung zu erhalten, wurden in den beiden letzten Jahren die Absetzungen nicht mehr auf der Aktivseite bei den einzelnen Konten vermerkt, sondem eine der Abnutzung entsprechende Rückstellung auf der Passivseite vorgenommen. –— Unter Beteiligungen sind gegen das Vorjahr keine wesentlichen Veränderungen eingetreten. Im Laufe des Geschäftsjahres wurden in Erfüllung eines vor Jahren geschlossenen Abkommens nom. 100 000 RM Aktien der Bodden-Brauerei A.-G., Duisburg, zu 80 000 RM erworben und gleichzeitig auf 12 000 RM abgeschrieben. – Die in der Bilanz ausgewiesenen Forderungen an abhängige Gesellschaften bestehen gegen die Bergschloß-Brauerei G. m. b. H., W.-Elberfeld, mit rund 746 000 RM und die Rheir- handelhaus G. m. b. H., Düsseldorf, mit zirka 435 000 RM. Für die erste Forderung haftet der Ges. das Vermögen der Bergschloß-Brauerei G. m. b. H, insbesondere deren Besitz an Aktien des Unternehmens; die zweitgenannte Forderung ist hypothekarisch sichergestellt. – Der unter den Passiveh aufgeführte Reservefonds II ist entsprechend den Vorschriften der Aktienrechtsnovelle aus verschiedenen, bisher unter anderem Titel verbuchten Reservekonten gebildet worden. Das Obligo aus begebenen Schecks und Wechseln beträgt 28 615 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und der Mitglieder des Aufsichtsrats betrugen 106475 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Gelfe id Höhhe 1 221 652 %%%BB% %Q... 151 339 BBItelenddd 233 850 Sonstige Aufwendungen einschl. Vertriebskosten Und Biefstenet 3 737 400 Außerordentliche Aufwendungen.... 213 459 bschféibulges 670 781 1 132 337 1 043 103 957 978 1 473 028 % 6/⁴½ ³ =?Rß1% %%**XXXÄQQỹ1᷑E᷑QQ? 600 476 702 542 548 564 308 266 215 051 Summa 1 271 257 1 834 879 1 591 667 1 266 244 7 245 867 Kredit 6% %%. 25 910 36 396 46 557 28 014 Einnahme aus Bier usw. abzügl. Unkosten 1 245 347 1 798 482 1 545 109 1 238 230 I . 6 917 570 Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsenübersteigen 98 309 Außerordentliche Erträige... 229 946 Summa 1 271 257 1 854 879 1 591 667 1 266 244 7 245 867 Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 225 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 400 RM u. 225 St.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 4 450 000 M. Urspr. 1 500 000 M; allmählich bis 1914 auf 4 450 000 Mark u. 1921 auf 10 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. vom 18./4. 1925 Kap.-Umstell. von 10 000 000 M auf 4 000 000 Reichsmark (5: 2) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 400 RM. – Lt. G.-V. v. 29./1. 1932 Erhöh. des A.-K. auf 4 225 000 RM durch Ausgabe von 225 000 RM Aktien zu 260 %. Das sich hieraus ergebende Agio von 360 000 RM wurde dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt. Ein Konsortium erhielt gegen Verzicht auf eine ihm zu- stehende Forderung von 585 000 RM die 225 000 RM neuen Aktien. Anleihe: 4 % Obl. v. 1906. Rückzahl. der Anleihe ab 2./1. 1932. Ueber Genußrechte des Altbesitzes wur- den besondere Genußscheine ausgegeben. Kurs derAktien: 1927 1928 1929 1930 1931? 1932 Höchster 280 262 265 239 185.50 111.50 % Niedrigster 220 240.50 210 1090 155 36 Letzter 243.50 256.50 222 185.50 160 109 % Börsenzulass. in Berlin im April 1887 zu 123 %. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 12 12 14 14 8 6% Div. 1931/32 für St.-Akt. zahlbar auf Div.-Schein Nr. Beamte u. Arbeiter: 1926/27–1931/32: 400, 470, 480, 500, 500, 385. Gewinn-Verteilung: 1927/28: 600 476 RM (Wol fahrt 30 000, Div. 480 000, Genußscheine 4086, Tant 4, A.-R. 49 994, Vortrag 36 396). – 1928/29: Gewinn 702 542 RM (Wohlfahrt 30 000, Div. 560 000, Genufsscheine 400, Tant. a. A.-R. 61 899, Vortrag 46 557). – 1929/30: Gewim 548 564 KM (Div. 469 608, Genußscheine 4066, Tanf. . A.-R. 47 855, Vortrag 28 014). – 1930/31: Gewinn 306 206 (Div. 258 176. Genußscheine 2724. Tant. a. A-R. 20 60 Vortrag 26 707). – 1931/32: Gewinn 241 758 RM (duv Div. 207 132, Vertrags- und statutenm. Tant. 7311, Rück- stellung für die Genußscheininh. 1728, Vortrag 290 580. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Berlehteä stand im Zeichen einer weiteren Verschlechterung 1 Wirtschaftslage, welche sich namentlich im kBe westfälischen Industriebezirk durch erhebliche E losigkeit auswirkte, die naturgemäß infolge der minderten Kaufkraft den Bierkonsum beeinflun mußte. Der Rückgang des Ausstoßes konnte auch durch den Preisnachlaß, der vom Preiskommissaf al fügt wurde, aufgehalten werden. Wenn im Berieteh noch ein befriedigendes Ergebnis erzielt worden a so ist das in erster Linie darauf zurückzuführen, 13 die Unkosten wohl bis zur äußerst möglichen Grem eingeschränkt wurden.