Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 941 Zwecke ein Grundstück erworben wurde. und brachte leistete Anzahlungen 250 000, Forderungen wegen im Dezember 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt. Lieferungen und Leistungen (Debitoren) 1 023 864, For- 1914–17 und 1931 Erweiterungsbau der Fabrik. „ an abhängige Gesellschaften u. Konzern- gesellschaften 591 497, Kasse sowie Guthaben bei Kapital: 10 000 000 RM in 100 000 St.-Akt. zu Notenbanken und Postscheckguthaben 39 730, andere 100 RM. Bankguthaben 186 748; Rechnungsabgrenzungsposten Vorkriegskapital: 3 000 000 RM. 130 1 80 060 . 1 794 744). 33 Passiva: Grund- vapita 0, gesetzl. R.-F. 70 ü ng Urspr. A.-K. 1 500 000 M, erhöht bis 19183 aut 3 000 000 929 976 Wectaaelsspetbn: . 05 0 6790. ankeßen Mark, dann erhöht von 1920–1923 auf 100 000 000 M in (ge .. . Grundstücke) 840 000 PPPP;ok h¾ ͤ⁴d ... 0) 66009% f% 1924 Umwandl. der 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Hyp. 372 934, Verbindlichkeiken auf Grund von Waren- Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 100 000 000 M lieferungen u. Leistungen einschließlich Zoll 3 183 037, auf 3 000 000 RM in 50 000 Akt. zu 60 RM. –— Die G.-V. Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Kon- v. 16./1. 1926 beschloß Erhöh. um 2 000 000 RM in 20 000 zernges. 349 020, Verbindlichkeiten aus der Annahme -E 8BQSss /// % 8 2 Ir 7 = ͤ (%ͤo Goo / % %/ ... M in seleke zu 00 Rhl. 1. 6 M vom loste Div Gcheine 868; Rechnungsabgrenaung poren 6693 Erhöh. um 5 000 000 RM durch Ausgabe von 47 906, (Bürgschaften 1 794 744), Gewinn 683 072. 2 500 000 Inh.-Akt. zu pari, die von einem Konsort. über. Sa. 17 965 527 RM. nommen werden und durch Ausgabe von 2 500 000 RM Inh.-Akt., welche den alten Aktionären zum unentgeltl. 1) Der Zugang unter Beteiligungen ergibt sich, abge- Bezuge im Verh. von 2: 1 angeboten wurden. Durch diese sehen von einem kleinen Betrage. durch Kontenumgrup- Regelung soll den alten Aktionären gegenüber den neuen pierung auf Grund der neuen gesetzlichen Bestimmungen. ein besonderer Ausgleich gewährt werden. Die neuen 3 Aktien sind ab 1./1. 1931 div.-ber. Sie werden zunächst Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Löhne von der Seehandel A.-G., Bremen, zu pari übernommen. u. Gehälter 1 173 613, soziale Abgaben 66 872, Ab- wie die Verwaltung dazu mitteilte, ist die Ausgabe der schreibungen auf Anlagen 376 626, andere Abschrei- Gratisaktien aus Mitteln möglich, die aus Rückstellungen bungen 294 909 Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen zur Verfügung stehen, welche wegen inzwischen erledig- übersteigen 275 761, Besitzsteuern der Gesellschaft a e pinänge a aekaästekase 6es ezl iiie äbzien öl ( (Vortrag aus 1931 82 323 £— Reingewinn 1932 600 748) Anleihen: 1. 1 050 000 M in 5 % Oblig. von 1913. 683 072, (davon: R.-F. 100 000, Div. 500 000, Vortrag 2. 2 Mill. M in 6 % Obl. von 1920. 3. 2 Mill. M in 83 072). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 82 323, 6 % Obl. von 1921. Zahlst.: Bremen: Carl F. Plump Ertrag nach Abzug der Aufwendungen füör Roh-, Hilfs- & Co. Die Ges. kündigte sämtl. Anleihen zum und Betriebsstoffe u. der bezogenen Waren 8 560 325, 1./8. 1926. Die Rückzahl. erfolgt für die Anl. von 1913 Erträge aus Beteiligungen 59 000. Sa. 8 701 648 RM. mit 150 RM, für die Anl. von 1920 mit 10.50 RM und für die Anl. von 1921 mit 9.07 RM für je nom. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1932 1000 M. Ablös. der Genußrechte (Anleihe von 1913) „ mit 100 RM für je 1000 M. Kurs Ende 192 7–1932: Im Freiverkehr Bre- Satzungen: Geschäftsiahr: Kalenderl. – G.-V.;: men: 158.5, 156, 159, 142, 108.69 (Bilanzier.-Kurs), 90 %. 1933 am 18./3. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 6, 5 % Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom verbleib. Ueberschuß Tant. an A.-R. (außer einer Zahlstellen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Bre- festen Vergüt. von 5000 RM je Mitgl.), Rest Super-Div. men-Amerika-Bank A.-G., Bankverein für Nordwest- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- deutschland, Norddeutsche Kreditbank A.-G., Bremer nögen: Fabrikgrundst. 300 000, Fabrikgebäude 850 000, Dresdner Bank), Commerz- u. Privat- Geschäfts. u. Wohnhäuser 2 591 881, Betriebs- u. 93 % Maschinen-Anlagen 800 002, Inventar 3, Verkehrs- Dem Geschäftsbericht 1932 zufolge ist im Berichts- mittel 1; Beteiligungen (5 785 186 £ Zugang und Ueber- jahr der allgemeine Kaffceverbrauch in Deutschland trag 1 217 141 abz. Abgang 21 500 u. Abschreib. 294 909) gegenüber dem Vorjahr um 167 % gesunken. Die 6685 9181); Umlaufvermögen (zus. 6 731 513): Roh-, Ges. konnte ihren vorjährigen Anteil am Kaffee- Hilfs- u. Betriebsstoffe 317 806, Kaffeelager 825 098, verbrauch halten, und ihr Betrieb hat während des Wertpapiere 2 551 770, Wertpapier-Depot 945 000, ge- Berichtsjahres immer voll gearbeitet. Johs. Surmann & Co. Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Vulkanstraße 110. Vorstand: G. F. Almstadt. Filanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Prokurist: Friedrich Ahldag. 8 900 „. u. Wohngeb., Fabrik u. and. Baulichk. Aufsi „ 286 000, Maschinen und masch. Anlagen 35 000, Betriebs- %% %% und Geschäfts-Inventar, Kraftfahrzeuge 18 000, Lizenz Michael, Bremen Ir., 8, 3500, Beteiligungen 115 000, Lagerbestände: Rohware 99 359, Fertigware 6776, Debitoren 265 581, Kasse, .. 15./1. 1925; eingetr. 27./1. 1925. Reichsbank und Postscheck 5817, Wechsel 38 391, Bank- des %% des Guthaben 40 252, Verlust-Vortrag aus 1931 34 437, Ver- mann o. in Bremen unter der- 2 38 iva: K selben Firma, der Betrieb einer Kat und 33 6 „ 1II . Resftslmas von Getreidekaffees, Handel mit Kaffee 5000, „„. 25 000, 3% 297 946. und alle damit zusammenhängenden Akzepte 9549, Rembours-Verbindlichkeiten 79 386, (Avale 1 381 650). Sa. 1 136 882 RM. 2CKapftal- 750 000 RM in 2500 Akt. zu 200 RM und Aktien zu 1000 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1932: 32 553 RM. 8500 000 RM in 2500 Akt, zu 200 RM, übern von um 250 zu pari. – Lit. G.-V. v. 20./6. 1927 Erhöh. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne RM in Aktien zu 1000 RM. und Gehälter 101 132, soziale Abgaben 18 160, Abschrei- 21 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am bungen auf Anlagewerte 12 356, andere Abschreibungen 3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 38 323, Zinsen 2450, Besitzsteuern 10 271, sonstige Auf-