950 Nahrungs- und Genußmittelindustrie. b) Fabrikgebäude 3662, Maschinen u. maschinelle An- lagen 92 362, Werkzeuge u. Inventar 35 241, Kraft- wagenpark 80 174, Verbindlichkeiten a. Warenliefer. u. Leist. 578 669, Verbindlichkeiten a. Hinterlegungen 3486, sonst. Verbindlichkeiten 602 143, Westdeutsche Nahrungs- mittelwerke m. b. H. 237 693, Posten zur Rechnungs- abgrenz. 63 467, (Avalverpflichtungen 20 000, Wechsel- obligo 10 709), Gewinn (Vortrag aus d. Vorjahr 58 519 £ Gewinn 1932 214 544) 273 064. Sa. 4 538 385 RM. Dividenden 1929–1932: 15, 12, 10, 10 %. Westdeutsche Zuckerwaren-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Duisburg. Lt. G.-V. vom 28./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Paul Schmidt, Detmold, Bahnhof- straße 3. Nach dessen Mitteilungen vom März 1929 er- streckt sich die Liqu., nachdem die vorhanden gewesenen Waren, Maschinen, Mobilien usw. sämtlich veräußert worden sind, lediglich auf die Verwaltung der Gebäude. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Elias Strauss II, München; Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Hugo May, Frankf. a. M. Kapital: 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grund- stücke 30 665, Gebäude 66 682, Debitoren 250, Kassa 13, Verlust 99 893. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 96 713, Hyp. 790. Sa. 197 503 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kostenkonto 8844, Ueberschuß 87. Sa. 8931 RM. — Kredit: Hausertragskonto 8931 RM. Henze, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Eilenburg, Schloßberg 8. vorstand: Artur Henze. Prokuristen: Otto Frömmichen, Hermann Bern- hardt. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg; Bankrat a. D. Prof. Dr. Joh. Scheffler, Dresden; Frau E. Henze, Eilenburg. Gegründet: 27./6. 1922; eingetragen 29./8. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Süßwaren jeder Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gedbiet der Nahrungsmittelindustrie. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 400 000 M in 1400 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf 100 000 RM (14: 1) in 100 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. (ohne Berücksicht. von Baulichkeiten) 9000, Fabrik- gebäude 70 758, Maschinen 50 000, Betriebsinventar 1, Büroinventar 1, Kraftfahrzeuge 1, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 52 793, halbfertige Erzeugnisse 4955, fertige Erzeugnisse 31 489, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 126 824, Wechsel 452, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 2821. – Passiva: St.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, außerordentl. Reserve 80 000, Rückstell. 10 700, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 23 887, Darlehen, langfristige 13 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 31 297, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9321, Ge- winnvortrag aus 1931 7094, Gewinn 1932 63 796. Sa. 349 095 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 207 413, soz. Abgaben 18 347, Abschreib. auf Anlagen einschl. Sonderabschreibungen 60 080, Be. sitzsteuern der Ges. 24 764, sonst. Steuern 30 755, Zinsen 3198, sonst. Aufwendungen 272 399, Gewinnvortrag aus 1931 7094, Gewinn 1932 63 796. – Kredit: Gewinnvor- trag aus 1931 7094, Waren bruttoerlös 680 752. Sa. 687 846 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 8, ?, ?, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostock Gebrüder Friedrich Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Elmshorn. Vorstand: Fabrikbes. Otto Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Carstens, Fa- brikbesitzer Carl Rostock, Elmshorn; Dir. Gustav Kellinghusen; Fabrikbes. Ernst Carstens, Elms- orn. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Margarine, Speisefetten, Oelen und anderen Lebensmitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import und Expor von Waren jeglicher Art, Finanzierung von Unterneh- mungen sowie ferner kaufm. Geschäfte jeglicher Art. Kapital: 1 020 000 RM in 1020 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M in 1200 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 21./11. 1924 be- schloß Umstell. von 12 Mill. M auf 480 000 RM in 1200 Aktien zu 400 RM – Die G.-V. v. 28./5. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 540 000 RM in 540 Aktien zu 1000 Reichsmark u. Umwandlung der früh, 1200 Akt. zu 400 Reichsmark in 480 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 24./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 1, Gebäude 1, Maschinen 1, Inventar 1, Debitoren 626 191, Bank-, Postscheck-, Kassen- und Effekten- bestand 811 953, Warenvorräte 162 748. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 102 000, Extra-R.-F. I 150 000, do. II 100 000, Kreditoren 47 435, Delkredere 46 950, Steuerreserven 25 000, Div. 81 600. Tant. 6000, Vortrag auf neue Rechnung 21 911. Sa. 1 600 896 RMu. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 331 583, soziale Abgaben 57 980, Steuern 152 832, Abschreib. 116 949, Gewinn 134 510 (davon: Div. 81 600, Tant. 6000, Steuerreserven 25 000, Vortrag 21 9117). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 27 054, Warenbruttogewinn 766 801. Sa. 793 855 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 8, 8, 8, 8, 86,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emder Heringsfischerei-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Emden. Vorstand: Paul Rosenberg, Th. Klingenberg. Prokurist: Kaufmann Frerich de Vries. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Schulte; Gustav Braun, Joh. Wessels, Syndikus Dr. Lübbers, Jacob Ekkenga, Gerhard Ekkenga, Konsul Henrik Fisser, Emden. Gegründet: 1872. „ Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eige nen oder gemieteten Schiffen.