985 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Debet RM RM RM RM Betriebs-Unkosten: Löhne und Gehälter..... 269 558 , %%%%. 495 039 536 175 583 579 18 022 Ille übrigen Aufwendungen... 300 382 Steuern und Abgaben: Soziale Abgaben..... 27 149 Besitzsteueerrr....? 184 690 197 268 215 410 57 251 Sonstige Steueern.... 218 201 //%%% .... 35 000 15 000 25 000 Abschreibungen...... 140 144 122 280 156 179 170 064 Reingewinuinn.... — 138 465 83 780 294 199 307 228 Summa 993 340 939 505 1 262 368 1 392 856 Kredit ./ %%.... 2 400 5 774 5 500 20 810 .JJ6J6J6Jęęęęęęęęù 990 940 933 730 1 257 067 1 372 046 Summa 993 340 939 505 1 262 368 1 392 856 Die Bezüge des Vorst. u. des A.-R. betrugen in 1931/52 80 527 RM. Aus dem Geschäftsbericht für 1931/32: Das ver- fossene Geschäftsjahr hat wie das vorhergegangene ein gegangen ist, konnten wir unsere Weizen- und Roggen- mühle doch gut beschäftigen und auch den Absatz der befriedigendes Ergebnis gebracht. Die Getreideernte war Fabrikate sicherstellen; die Hartgrießmühle konnte hantitativ und qualitativ gut. Obwohl der Mehlkonsum leider auch in diesem Jahre nicht voll ausgenutzt urch die schlechte Wirtschaftslage und die dadurch werden. nervorgerufene Arbeitslosigkeit im allgemeinen zurück- Zuckerraffinerie Magdeburg, Actien-Gesellschaft. / Sitz in Magdeburg, Halberstädter Straße 70. Verwaltung: 95 * Saprerteg0df:.st-e% Wors-Arg. %6 1000 M 2g D Zw. M. ie G.-V. v. 2. eschloß Vorstand: Alfr. Oehme, G. Opitz, beide In Magde- Einzieh. der Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages burg. ― 15 %. 1929 Umtausch der Aktien zu 250 RM in Aktien Aufsichtsrat: Vors,: Kommerz.-Rat Dr. Erich zu 1000 RM. Habbethge, Bergen; Stellv.: Fabrikbesitzer Karl Loß. Wolmirstedt; Oberamtmann H. Barckhausen, Egeln; Dir. Karl Büchting, Klein-Wanzleben; Dir. Wilhelm Faber, Dedeleben; Dir. Wilhelm Grünanger, Niedern- dodeleben; Gen.-Dir. Hans Mette, Oschersleben (Bode); Gutsbesitzer Christian Schulze, Hundisburg; Dr. Ru- dolt Weßling, Hakeborn. Gründung: Die Ges. wurde als Aktiengesellschaft gegründet im ahre 1882, während die Entstehung der Fabrik mehr als 100 Jahre zurückliegt. Zweck: Raffination von Rohzucker, Handel mit Zucker und Luckerfabrikaten aller Art. Die Ges. besitzt eine Raffi- Mtions-Anlage in Magdeburg-Sudenburg. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Wirtschaftlichen Vereinigung der Deutschen Zuckerindustrie, Berlin, 1 dem Verband Deutscher Zuckerraffinerien, Ber- u, An. 1 Satzungen: Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: am 28./2. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. – ewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 8 Abschr. und Rückl., vertragsmäß. Tant. an Vorst., est nach G.-V.-B. Zahlstellen: Magdeburg: Deutsche Bank u. conto-Ges. Dis- Statistische Angaben: Aktie i J in 25 ― 1000 plal: 2 500 000 RM in 2500 St.-Akt. zu Vorkriegskapital: 1 200 000 M. A.-K. 1 785 000 M, herabgesetzt 189/ auf 19200985 erhöht 1901 auf J 200 000 M, dann erhöht von Vorz 1 auf 10 500 000 M in 10 000 St.-Akt. und 500 ctAkt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. it. Gt.-V. Y. 23 12. von 10 500 000 M auf 2 510 000 RM durch Ermäßig. Großaktionäre: Das A.-K. ist größtenteils im Besitz der Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Ver- einigung. Im April 1925 wurde den St.-Aktionären sei- tens der Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Ver- einigungen der Umtausch ihrer Akt. in Oblig. ange- boten, und zwar wurde die umgestellte Aktie zu 110 % übern., dagegen 1 Oblig. über 250 RM sowie 12 % in bar behändigt. Für die Oblig. hat sich die Rohzucker- Vereinig. hinsichtlich Sicherheit solidarisch haftbar er- klärt. Der Umtausch hat stattgefunden. Kurs ult. 192 7–1932: 42.50, 44, 40, 48, 46.50, 70 %. In Magdeburg notiert. Dividenden 1926/27–1931/32: 0, 6 % (Div.-Sch. Nr. 1). Rohzucker-Verarbeitung 1931/32: 1 200 760, 1 165 772, 1 268 950, 1 376 028, 1 036 926 Ztr. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 246 550, Gebäude 600 000, Maschinen und Appa- rate 300 000, Eisenbahn 1, Utensilien und Werkzeug 1. Fuhrpark 1, Betriebsmaterialien (Säcke usw.) 152 800, Effekten 468 295, Debitoren 2 341 418; ferner stehen zu Buche für die Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker- Vereinigung: Debitoren 4 519 992. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Extra-R.-F. 470 000, Wert- berichtigungs-Konto 425 000, Kreditoren 275 075, Ge- winn 188 991; ferner stehen zu Buche für die Magde- burg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung: Debi- toren 4 519 992. Sa. 8 629 058 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die Bilanzziffern sind in erster Linie ein Ergebnis des mit einer größeren Anzahl Rohzuckerfabriken abgeschlossenen Werklohnvertrages, wodurch auch die Art der Aufmachung der Bilanz selbst zwangsläufig entstanden ist. Angesichts der starken Wertverminderung für Sach- werte wurde ein Wertberichtigungskonto geschaffen, das bisher unter Kreditoren geführt wurde und jetzt 425 000 RM ausweist. Die Abschreibungen auf Anlagekonten sind begründet durch die unaufhaltsam fortschreitende Technik. Debitoren sind in erster Linie Rohzuckerfabriken. denen die Ges. Vorschüsse gegen Rohzucker gab. Denselben Fabriken gab die Ges. auch ihr Akzept im Umfange von 0, 0, 0, 0, 1926/27 bis 1 277 130,