Versicherungs-Gesellschaften. 1029 gebühren 3834, Verluste aus Kapitalanlagen 3900, Bei- fags-Ueberträge (für eig. Rechnung) 64 950, Rückl. für cchweb. u. künft. Schäden (f. e. R.) 2514, Gewinn 701 wwelcher der gesetzl. Rücklage überwiesen wurde). – Kredit: Versich.-Beiträge abzügl. Rückzahl. 92 694, Ver- gütung der Rückversicherer 24 830, sonst. Einnahmen 486, Beitrags-Ueberträge aus dem Vorj. 64 843, Schaden- Fücklagen aus dem Vorjahre 2621, Mieten 9479, Ge- winn aus dem Verkauf des Hauses Scheffelstraße 10 12 155. Sa. 207 108 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 16 400 RM, des A.-R.; keine. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1931/32: Die durch die chlechte Wirtschaftslage bedingten Kündigungen und vorzeitigen Aufhebungen der Versicherungsverträge haben nachgelassen und eine normale Gestaltung an- genommen. Es ist daher zu hoffen, daß wir den Tief- punkt erreicht haben und auf dem jetzigen Bestand als Fundament wieder aufbauen können, nachdem die beiden vergangenen Jahre hauptsächlich der Erhaltung des Geschäftsbestandes gewidmet werden mußten. Der Schadenverlauf war gewohnterweise sehr günstig und bestätigt nach wie vor die Richtigkeit unserer Ge- schäftsgrundsätze. Dresdner Rückversicherungsaktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Wiener Platz 1. Vorstand: Versicherungs-Gen.-Dir. Hofrat Karl Heinrich Max Schumann, Versicher.-Dir. Max Johannes schumann; Reg.-Rat a. D. Dr. Rob. Rich. Erich Schu- mann. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Komm.-Rat Oskar Bierling, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden; Rittergutsbes. Major Rich. Stärker, Seitschen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Maximilian Mehnert, Dresden; Oekonomierat M. Winckler, Rippien. Gegründet: 12./1., 12./2., 20./4. 1923; eingetragen 4/5. 1923. Zweck: Betrieb der Rückversicherung in der Feuerversicherung. Der Betrieb anderer Versicherungs- Zweige kann mit Zustimmung des A.-R. und gegebe- nenfalls nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. Kapital: 600 000 RM in 2000 Aktien zu 20 RM und 2800 Akt. zu 200 RM. (25 % = 150 000 RM Ein- ahlung). Urspr. 30 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M, 2800 Aktien zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 00 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf 600 000 RM mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 31./3. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 460 000, Hyp. 487 979, Wertp. 134 525, Forder. gegen 1933 am hyp. Sicherung 22 000, Guthaben: bei Bankhäusern 20 270, rückständ. Zs. 8705, Kasse 2695. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 65 000, Prämienüberträge f. eigene Rechn. 298 690, Res. für schwebende Versich.-Fälle für eigene Rechn. 70 637, Guthab. anderer Versich.-Unter- nehmen 25 409, sonstige Passiva: unerhob. Div. 1119, Vorauszahl. auf Hyp.-Zs. 1030, Ueberschuß und dessen Verwendung: 64 290 (davon R.-F. 35 000, Div. 15 000, Tantieme 1900, Rückl. zur Vollzahl. des A.-K. 10 000, Vortrag 2390). Sa. 1 126 174 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenermittlungskosten für eigene Rechn. 501 716, Res. für schweb. Versich.- Fälle für eigene Rechn. 70 637, Steuern 22 586, Verwalt.- Kosten einschl. Prov. 195 383, Prämienüberträge für eigene Rechn. 298 690, Ueberschuß 64 290. – Kredit: Vortrag aus 1931 5584, Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Präm.-Ueberträge für eigene Rechn. 286 703, 2. Res. für schweb. Versich.-Fälle für eigene Rechn. 78 333, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuchungen: 1. Re- servepflichtig 557 480, 2. reservefrei 184 312, Zs. 40 664, Kursgewinn durch Auslos. 84, unerhob. Div. 142. Sa. 1 153 302 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 5400 RM, des A.-R. 7514 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 6, 10, 10, 10 %. Außerdem wurde aus dem Gewinn für 1932 eine Rücklage zur Vollzahl. des A.-K. 10 000 RM überwiesen. „Carolus“ Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Hochstraße 51. Vorstand: Hans Jung-sSchäfer. Aufsichtsrat: Karl Eltz, Hans Bader, Friedrich Bader, Lorenz Matheis, Johannes Leonhardt, Frank- furt a. M. Gegründet: 8./5. 1929; eingetr. 3./5. 1929. Zweck: Versicherung von Fahrrädern aller Art gegen Diebstahl, Raub und Veruntreuung, sowie deren iederbeschaffung und notfalls die Beschaffung von Ersatzstücken. Kapital: 60 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 300 RM (uit 3376 % Einzahl.), übernommen von den Gründern. 0 Ceschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten feschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Bankguth. 8216, Kassa und Postscheck 316, Aktien-Depotakzepte 40 000, Effekten und Hyp. 17 500. – Passiva: A.-K. 60 000, Organis.-F. 2437, gesetzl. R.-F. 149, Rückstell. 3446. Sa. 66 032 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Einnahmen: Schäden 3666, Unkosten, Propaganda- und Prov.-Konto 2698, Abschreib. und Rückstell. 453. – Ausgaben: Prä- mien 2991, Zs. 2187, Radverkaufs-Konto 25, Verlust (auf Org.-F. verbucht) 1614. Sa. 6817 RM. Dividenden 1929/30–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gothaer Allgemeine Versicherungsbank Aktiengesellschaft. Sitz in Gotha, Hindenburgstraße Za. Vorstand: Kurt Jannott. Prokuristen: Fritz Dreger, Walter Günther, Dr. jur. et rer. pol. Karl Merz. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Geh. Reg.- at Dr. Karl Samwer, Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Hans Ull- A Bank-Dir. Paul Rehfeldt, Gotha; Gen.-Dir. Dr. ristian Oertel, Köln. Cegründet: 7./4.=1924; eingetr. 8./8. 1924. butzweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der u. Haftpflichtversicherung, Beteiligung an an- en Versich.-Unternehmungen. Lt. G.-V. vom 23./1. 1931 auch Betrieb der Transportversicherung und der Kraftfahrzeugversicherung. Im Geschäftsjahr 1932 be- trieb die Bank die Unfall- u. Haftpflicht-Versich. ein- schließl. Auto-Unfall u. Haftpflicht sowie die Auto- kasko-Versich.; die Transport-Versich. wurde nur in begrenztem Rahmen geboten. Rückversich. übernahm die Bank wie in den Vorjahren grundsätzlich nicht. In allen Zweigen wurde die Versich. zu festen Bei- trägen betrieben. – Die Bank hat einen gemeinnützi- gen Charakter. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, mit 25 % Einzahlung.