1044 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Landkultur Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W8, Wilhelmstraße 66. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat Dr. Max erfolgen. Müller; Stellv.: Präs. Karl Hepp, Berlin; Landwirt Emil Marth, Gristow, Kr. Cammin; Geheimrat Dr. Reinhold Georg Quaatz, Berlin; Dr. Johannes Drees, Notberge; Dr. Kuhn, Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 16.//11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Arthur Stieler von Heydekampf, Berlin. Nach Mitteilung der Verwalt. ist die Weiterführ. des Unternehmens mit Reichshilfe unmöglich, da das Reichsernährungsministerium Mittel hierfür nicht mehr zur Verfügung stellt. Der Ge- schäftsbericht vom März 1933 enthält folgende Mit- teilungen des Liquidators: In Durchführung des Liqui- dations-Beschlusses vom 16./11. 1931 wurden das An- lagevermögen und die Außenstände der Ges. realisiert und ein Gesamtgegenwert von 282 518 RM erzielt. Der Betrag entspricht ungefähr der Bewertungsgrundlage der Liquidations-Eröffnungs-Bilanz zum 16./11. 1931. Die laufenden Verbindlichkeiten der Ges. sind bezahlt worden. Das erste am 15./11. 1932 abgelaufene Liqui- dations-Geschäftsjahr schließt mit einem Verlust von 117 653 RM ab; der Verlust ist auf Liquidationskonto übertragen worden. Das Liquidationskonto weist unter Berücksichtigung des am 16./11. 1931 ausgewiesenen Liquidationsvermögens von 73 848 RM eine Unterbilanz von 43 804 RM aus, welche auf neue Rechnung vorge- tragen wird. Die Schlußbilanz zum 15./2. 1933 zeigt eine Unterbilanz von 58 187 RM. Dieser Unterbilanz steht auf der Passivseite eine Bankschuld in gleicher Höhe gegenüber. Die Bank hat die Ges. aus der Schuld entlassen; Regreßansprüche Dritter bestehen nicht. Eine Ausschüttung an die Aktionäre kann nicht Lt. amtl. Bekanntm. vom 25./3. 1933 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Gegründet: 4./7. 1927; eingetragen 7./ 10. 1927, Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RI. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich in Händen des Reiches. Liduidations- Bilanz am 15. Nov. 1932: Aktiva: Maschinen u. Bagger 23 360, Vorräte 90, Wechsel 1644, Kasse und Postscheckguthaben 303, Außenstände 10 356, Verlust 117 653, (Giroverbindlich- keiten 8784). —– Passiva: Liquidationsvermögen an 16./11. 1931 73 849, Rückstellungen 6415, Kreditoren 884, (Giroverbindlichkeiten 8784), Bankschulden 72 258, Sa. 153 406 RM. Lidquidations-Gewinn- und Verlust-Rech. nung: Debet: Gehälter 48 011, soz. Lasten 2247, Ab. schreibungen auf Anlagevermögen 15 391, do. auf Außenstände 23 608, Zs. 7673, Steuern 7254, Unkosten 73 465. – Kredit: Betriebsergebnisse 5161, Mehrerlos aus Anlageverwertung u. unverbrauchte Rückstellung 4835, Beihilfe 50 000, Verlust 117 653. Sa. 177 649 RI. Lidquidations-sSchlußbilanz am 15. Febr. 1933: Aktiva: Unterbilanz am 16./11. 1932 43 804, Verlust bis zum 15./2. 1933 14 383. Sa. 58 187 RM. — Passiva: Bankschuld 58 187 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ge. hälter und Löhne 3448, soz. Abgaben 66, Abschreib. auf Außenstände 6741, Steuern 564, Unkosten 5040, 78, 880. – Kredit: Mehrerlös aus Anlageverwertung 732 unverbrauchte Rückstellung 1624, Verlust 14 383. Sa. 16 739 RM. Techno-Commerz Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 4./11. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mo- naten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./2. 1933 von Amts wegen gelöscht. Tobis Tonbild-Syndikat Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Mauerstraße 43/44. Vorstand: Dr. Hans Henkel, Stellv.: Dr. Ernst Scheffler. Prokuristen: Franz Ehrenhaft, Dr. Herbert Silberberg, Oskar Hau. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Stellv.: Dr. J. P. van Tienhoven, Amsterdam; Rechtsanwalt Dr. Richard Frankfurter, Berlin; Heinrich J. Küchenmeister, Berlin; Dr. L. H. Baron van Lennep, Amsterdam; Dr. N. E. Rost Onnes, Amsterdam; Dir. Adolph Sobernheim, Ministerial-Dir. z. D. Dr. Karl Spiecker, Berlin; Dipl.-Ing. A. E. Struve, s'Gravenhage. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 7./7. 1927. Die Firma lautete bis zum 30./8. 1928: Tri-Ergon-Musik- Aktiengesellschaft, dann bis 29./1. 1931 Tonbild-Syndikat A.-G. Zweck: Kaufmännische u. industrielle Betätigung auf dem Tonbildfilm- u. Tonfilmgebiete sowie auf den direkt oder indirekt damit zusammenhängenden Ge- bieten. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmun- gen gleicher oder ähnlicher Art im In- u. Auslande zu beteiligen u. gleichartige Betriebe zusammenzufassen, sowie Handelsgeschäfte aller Art abzuschließen, die der Förderung ihrer Zwecke dienen. Verträge: Die Ges. hat im Jahre 1928 mit der Tri- Ergon Musik Aktiengesellschaft St. Gallen, der Küchen- meister-Gruppe (N. V. Internationale Maatschappij voor Sprekende Films, Amsterdam, Heinrich J. Küchenmeister & Co., Kommanditgesellschaft, u. Heinrich J. Küchen- meister, Berlin), Oscar Meßter, Berlin u. der Aktien- gesellschaft für Industrie u. Technik, Berlin, Patent-, Lizenz- und Aktienerwerbsverträge abgeschlossen. Zu den Streitigkeiten zwischen der Ges. und der Internationalen Tobis-Maatschappij N. V., Amsterdam, einerseits, sowie der Tri-Ergon-Gruppe andererseits, wobei es sich im wesentlichen handelt um das Tonfilm plattenrecht, Patentfragen, die Einbeziehung gewisser noch vorbehaltener Länder in das Arbeitsgebiet des Tobis-Konzerns, aktienrechtliche Fragen und die Ver. wertung derjenigen Tri-Ergon-Schutzrechte, die bei Entstehung der Tobis noch der Tri-Ergon-Gruppe vor- behalten und späterhin in ein Konsortium eingebrach worden waren, teilte die Verwaltung im November 1937 folgendes mit: Die mehrmonatigen Verhandlungen sind auf beiden Seiten in freundschaftlichstem Geiste un mit dem Wunsche einer endgültigen Verständigung ge- führt worden. Die beiden Gruppen treten wieder in eine engere Interessengemeinschaft. Die Tobis hat der Tri-Ergon das Recht eingeräumt, sich auf dem Gebiee der Filmherstellung in Deutschland zu betätigen. Schon in nächster Zeit wird die Tri-Ergon in einer besol. deren Produktionsgesellschaft ein umfassendes Film- programm in Arbeit nehmen. Die außerhalb des Ton. bildgebietes liegenden und der Tri-Ergon verbliebenel Rechte und Beteiligungen gehen von dem Konsortiun auf die Muttergesellschaft der Tri-Ergon, die Tri-Ergom. Holding A.-G., Sankt-Gallen, über. Die Tobis Tonbill- Syndikat A.-G., Berlin, und die Internationale Tobis- Maatschappij N. V., Amsterdam, werden an dieser Ge's aktienmäßig beteiligt und im Verwaltungsrat sein. Im Laufe der Verhandlungen ist auch festgesten worden, daß Bedenken gegen die aktienrechtlich Grundlage der Tobis nicht mehr bestehen, und daß alle mit der Tobis-Bildung zusammenhängenden Verträge Transaktionen unanfechtbar sind. Auch die Frage 4*?