1154 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Hypoth.-Anleihe: 4 200 000 M in 5 % Teilschuld- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Händ. verschreib. von 1911, davon in Umlauf am 30./6. 1932 lungsunkosten 16 201 RM. —– Kredit: Zinsen 10 013 9100 RM einschl. Genußrechte. Die Stücke wurden auf Uebertrag vom Liqu.-Konto 6188. Sa. 16 201 R. den Aufwertungsbetrag abgestempelt. Lidqu. -Schluß-Rechnung am 24 Mä Lidqu.-Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: 1933: Guthaben auf Liqu.-Konto 7362, Rückstell. f. Debitoren 36 790 RM. — Passiva: Liqu.-Konto 7362, Cpns. 620, Zuweisung von der Berliner Handels-Gez Obligationen einschließl. Genußrechte 9100, Kreditoren 7643. Sa. 15 625 RM (davon Zinsen und Spesen 27, 20 328. Sa. 36 790 RM. Steuern 15 598). Vereinigte Königs- und Laurahütte, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Sitz in Berlin, Dorotheenstraße 40. (Börsenname: Laurahütte.) Verwaltung: gewinn der poln. Ges. für 1928 einschl. Vortrag Vorstand: Gerhard Wandel (Berlin); in Poln. 363 342 Zloty 2. R.-F., Rest ab Oberschlesien: Friedrich Bernhardt (Königshütte). stoßung der Beteiligung an der Schles- schen Montangesellschaft m. b. H., Breslau, u. Lös Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Paul von Schwabach, des Pachtvertrages über das Braunkohlenfeld Re Berlin; sonst. Mitgl.: Dir. Dr. Henryk Aschkenazy zu Sagan bei Priebus i. Schl. – Sept. 1929 Abschluß (Warschauer Disconto-Bank), Warschau; Gen.-Dir. Dr.- einer Interessengemeinschaft der neuen Kattowitzer Ing. e. h. Aloys Czermak: Aussig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb (fusionierte Bis. e. h. Friedrich Flick, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. marckhütte, Kattowitzer A.-G. u. Silesia) mit der poln Justus Flohr, Pyrmont; Bankier Dr. Ernst Heinrich Laurahütte. – 1929/30: Verkauf der Anteile an J3 . a. P. „ Sächsischen Montangesellschaft m. b. H., Chemnitz. — n Mn 45 W. K80f 3 = * Reingewinn der poln. Ges. für 1929 einschl. Vortrag rving Rossi (W. A. Harriman & Co.), Paris; 1 396 760 Zloty, davon 1 000 000 Zloty zum R.-F., Rest Max Steiner (Hollandsche Bank voor de Middellandsche als Vortrag. —– 1930 31: Einziehung von 665 Mill. R „„„ Friedr. Weinmann (Fa. Ed. J. Wein- eigener Aktien, die aus d. Erlöse der beiden vorteil. haft verkauften ehemaligen Werksfirmen, der Schlesi- schen u. Sächsischen Montangesellschaft, welche nach Entwicklung: d. Teilung Oberschlesiens ihren früheren Zusammen- Gegründet: 2./6. 1871. – Zu den aus dem Besitz hang mit den Werken der Ges. verloren hatten, zum des Grafen Hugo Henckel von Donnersmarck in Naklo Zwecke einer tatsächlichen 15 $mgen Kapitalreduktion übernommenen Werken traten 1881 die Ver. Siemiano- erworben worden waren. – Reingewinn der poln. Ges witzer Steinkohlengruben hinzu. 1882 Errichtung der für 1930 von 200 060 Zloty dem Vortrag von 396 760 Eisenhütte Katharinahütte bei Sosnowice (verkauft). Zloty auf neue Rechnung hinzugefügt. 1894 Uebernahme der Eintrachthütte. 1897 Ankauf von Steinkohlenfeldern im Kreise Rybnik. 1907 Er- Zweck: werb der Anteile der Schlesischen Montangesellschaft Betrieb des Bergbaues u. Gewinnung von Mineralien m. b. H., Breslau. 1912 Gründung der Sächsischen u. Fossilien jeder Art, Verhüttung von Mineralien und Montan-Gesellschaft, Chemnitz (verkauft). 1917 Er- Verwertung der Nebenprodukte, Handel mit Metallen u. werbung der Aktien u. Oblig. der Schrauben- und allen Fabrikaten hieraus. Mutternfabrik Danzig-Schellmühl sowie völliger Er- Die Ges. ist hauptsächlich Holding-Gesellschaft für werb der bisher gepachteten Bergfreiheitgrube. das gesamte Kapital der polnischen Laurahütte. 1919/20 sind durch den Genfer Spruch sämtl. ober- schles. Werke der Ges. unter die poln. Staatshoheit Besitztum: gekommen. – G.-V. v. 3./3. 1925 genehmigte die Nachdem die Verhandlungen mit der poln. Regie- Uebertrag. des in Polen belegenen Besitzes der Ges. rung über Befreiung von den mit der Gründung ver- auf eine neue Ges. polnischen Rechts. –— Zum Zwecke bundenen Staats- u. Gemeindeabgaben abgeschlossen des gemeinsamen kommissionsweisen Kohlenverkaufs waren, erfolgte die Uebertragung sämtl. auf poh. mit Geltung v. 1./10. 1924 ab mit der Kattowitzer A.-G. Territorium befindl. Gruben, Hütten, Grundst. nit für Bergbau u. Eisenhüttenbetrieb, der Gräfl. Henckel allen dazugehörigen Rechten u. Berechtigungen mit von Donnersmarckschen Verwaltung u. der Schles. Geltung ab 1./1. 1926 auf die neue poln. Ges. Der A.-G. für Bergbau u. Zinkhüttenbetrieb in der Progress deutschen Ges. verbleiben die in Deutschland belegenel G. m. b. H. in Kattowitz zusammengeschlossen. –— Anlagen u. Werke, darunter das Magneteisensteinwerk Am 2./7. 1926 Gründung der neuen polnischen Ges. „Bergfreiheitgrube“ in Schmiedeberg im Riesengebirge unter der Firma Gornoslaskie Zjednoczone Huty Krö- in einer Größe von 11 ha 46 a (1929/30 stillgelegt) 8- lewska i Laura, Spelka Akcyjna Goöraiczo-Hutnicza wie das gleichfalls stilliegende Erzbergwerk Paulzeche in Kattowitz mit einem A.-K. von 84 000 000 Zloty, b. Berggießhübel. welches als Gegenleistung für die abgegebenen Werte 0 3 3 in den Besitz der Ver. Königs- u. Laurahütte Berlin Sonstige Mitteilungen: übergegangen ist. – G.-V. v. 29./12. 1926 beschloß Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. –— G.-V. Abänderung der bereits in der G.-V. v. 20./12. 1924 1933 am 28./4. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. — genehmigten Goldmarkeröffnungsbilanz v. 1./7. 1924 in Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. 6 der Weise, daß die Vorräte an eigenen Erzeugnissen 20 %), von dem, was nach sämtl. Abschreib. u. sonet u. angekauften Materialien auf der Aktivseite buch- Rücklagen bleibt, dem Vorst. u. den Beamten VM mäßig um 3 964 687 RM höher bewertet werden und bis höchst. 5 %; 4 % Div.; vom Rest 5 % dem dieser Betrag gleichzeitig unter Passiven der Gold- neben einer festen jährl. Vergüt. von 1000 RM Df9 markbilanz als Reservefonds II ausgewiesen wird. — Zglied u. 2000 RM für den Vors.; das übrige zur Verf 1926: Die poln. Ges. erzielte im Geschäftsjahr 1926 der G.-V. Ob die Reserve- usw, Fonds besond. angeleß einen Reingewinn von 1 188 255 Zloty, wovon 640 238 werden, beschließt der A.-R.; die Zinsen fließen dan Zloty dem R.-F. überwiesen u. 548 017 Zloty vorge- dem Gewinn zu. tragen werden. – Juni 1927 Verkauf eines aus dem Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, ferner 8. 1 Besitze Bosels stammenden u. bei der Oesterr. Post- röder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdnef sparkasse lombardierten Aktienpakets an eine inter- Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsche Bun nationale Gruppe durch Vermittlung der Internationale u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Wien: Oest. 6 Bank te Amsterdam. — 192728: der im Geschäftsjahr Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. WaR 1927 ausgewiesene Gewinn der poln. Ges. von 1 901 094 Bank, Dresdner Bank; München: H. Aufhäuser 1 Zloty auf neue Rechn. vorgetragen. –— 1928/29: Rein- Dresdner Bank.