Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1157 Besitztum: Der zusammenhängende Besitz der Ges. an Gruben- feldern liegt im Bergrevier Köln-West. Außer dem Grubenfeld Hubertus b. Brüggen a. d. Erft gehören zum Besitz der Ges. die Grubenfelder Wiesgen, Wallrafsgrube, Axers-Rott und Hubertus-Erweiterung. Die Gesamtgröße der Felder beträgt 1 324 500 qm, wovon etwa die Hälfte ausgekohlt ist. Der Grund- besitz der Gesellschaft umfaßt 1 336 652 qm, wovon 200 000 qm von den Grubenbetrieben, den Eisen- bahnanschlüssen und den Fabrikhöfen beansprucht sind; 16 600 am sind mit industriellen Gebäuden und 3500 am mit Wohn-, Wirtschafts- und Wohlfahrts- gebäuden bebaut, weitere 600 000 qm sind teils aus- gekohlt. teils mit Abraumhalden bedeckt; auf dem übrigen Gelände ist der Abbau noch nicht in Angriff genommen. Vorhanden sind in Brüggen eine Brikett- fabrik mit 15 Pressen für eine durchschnittl. Jahres- leistung von 250 000 t Briketts, ferner eine Dampf- anlage mit 17 Kesseln von zusammen 2400 qm Heiz- fläche, eine elektrische Krafterzeugung mit 3300 KW Maschinenleistung und eine größere Reparaturwerk- statt. Ferner gehören der Ges. 35 Wohngebäude mit 49 Wohnungen für Angestellte und Arbeiter. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die „Hubertus'“' Braunkohlen-A.-G. u. ihr Tochter-Ges. sind gemeinschaftlich Mitglieder des Rheinischen Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H in Köln, das als Verkaufsorganisation den Vertrieb der Erzeug- nisse der rheinischen Braunkohlenunternehmungen durchzuführen hat. Die Beteiligung am Brikettabsatz des Syndikats beträgt 469 600 t (4.276 %). Das Syndikat Huft bis 30./3. 1945 und verlängert sich um jeweils 5 Jahre, wenn nicht ein Gesellschafter ein Jahr vorher kündigt. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. in den ersten 6 Monaten am Sitze der Ges., in Bonn oder Köln (1933 am 13./4.); jede Akt. u. jede Vorz.-Akt. = je 1 St. –— Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); ferner Bildung oder Verstärk. etwaiger Rück- lagen; danach 6 % Vorz.-Div., hierauf etwaige Nach- zahlung rückständiger Div. auf die Vorz.-A.; 4 % Div.; 8% Tant. d. A.-R.; Rest Super-Div., soweit G.-V. nicht andere Verwendung beschließt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. C Cie., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., A. Levy; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Jacquier & Securius, Deutsche Industrie-A.-G. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die „Hubertus“' Braunkohlen-A.-G. besitzt sämtliche Stammanteile bzw. Kuxe der Firmen Carl Brendgen Braunkohlen-, Brikett- und Tonwerke G. m. b. H., Zieselsmaar (Kreis Euskirchen). Gegr. 1902. – Stammkapital: 20 000 RM. Braunkohlen- und Brikettwerk „Concordia Liblar- G. m. b. H., Kierdorf (Kreis Euskirchen). Gegr. 1901. – Stammkapital: 20 000 RM. Gewerkschaft „Kohlenquelle, Braunkohlenberg- werk und Brikettfabrik, Kierdorf (Kreis Euskirchen). Gegr. 1911. – Kuxenzahl: 100. Die Tochtergesellschaften sind vertraglich ver- pflichtet, die ihnen von der „Hubertus“ Braunkohlen- A.-G. überwiesenen Aufträge und Lieferungen von Briketts und Rohkohlen auszuführen, wogegen der Betrieb in den Anlagen der Tochtergesellschaften durch die Hubertus-Ges. geführt wird; die Abraum- arbeiten sind einem Unternehmer übertragen. Die Tochterges. beuten auf Grund eines zeitlich unbe- grenzten Pachtvertrages das mit dem Hauptfeld von Hubertus markscheidende Grubenfeld Concordia in einer Gesamtgröße von 2 894 500 qm, wovon etwa ein Drittel ausgekohlt ist, gegen Zahlung einer Jahres- pacht aus. Das Braunkohlenflöz dieses Feldes ist durch Tagebau aufgeschlossen. Die Tochterges. be- sitzen insgesamt 3 Brikettfabriken mit 17 Pressen (darunter 1 Doppelpresse) mit einer jährl. Leistungs- fähigkeit von 300 000 t. Ihre Dampfanlagen umfassen 22 Kessel mit 1750 qm Heizfläche; die Maschinen- leistung der elektr. Anlagen beträgt 720 kW. Die Tochterges. verfügen über einen eigenen Grundbesitz von 436 594 qm, wovon 24 153 qm für industrielle Ge- bäude und 3480 qm für Wohn-, Wirtschafts- u. Wohl- fahrtsgebäude in Anspruch genommen werden. Der Rest ist ganz für Tagebaue, Eisenbahnanschlüsse und Fabrikhöfe benutzt; außerdem sind für derartige An- lagen noch rd. 5000 qm Fläche des Pachtfeldes Con- cordia in Benutzung. Ferner sind vorhanden 13 Wohn- gebäude mit 25 Wohnungen für Angestellte und Ar- beiter. 5 Sämtliche Betriebe der Hubertus-Gesellschaft u. ihrer Tochtergesellschaften sind durch eigene Gleise an die Staatsbahnlinie Horrem-Liblar angeschlossen, die Werke Brendgen u. Kohlenquelle außerdem an die Köln— Bonner Eisenbahn. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 300 000 RM in 15 000. St.-A. (Nr. 1–4500, 8501–17 000) zu 300 RM und 4000 6 % Vorz.-A. (Nr. 4501–8500) zu 100 RM. –. Aktien lauten auf den Inhaber; Einziehung durch Ankauf gestattet. Rechte der Vorzugsaktien: Die Vorz.-A. haben 6 % vorzugsweisen Gewinnanteil mit Anspruch auf Nach- zahlung zunächst nicht gezahlter Gewinnanteile aus dem Reingewinn späterer Jahre (Bildung eines Div.- R.-F. zur Sicherstellung der Vorz.-Div.); Rückzahl. der Vorz.-A. mit 120 % mit einjähr. Kündigungsfrist. Bilanzen M 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 51./12. 1931 31./12.1932 /1. Aktiva GM RM RM RM RM RM biubenserschtsame 3.................. 1 200 000 1 200 000 1 391 600 1 391 600 1 391 600 1 391 600 %... 77192 133 073 148 862 149 590 149 590 149 786 .... 65 000 66 400 89 538 99 538 89 588 8 MX 6 bi – 3.... . w . .. 183 sesess 66s7 i 34636 3 43 %%.. 1 498 581 1742 809 1 521 966 1580 745 2 018 100 150 000 %%%..... 24 623 201 718 184 477 148 622 118 960 115 683 füwtbbestand %........... 177 464 2 141 1 371 67 785 62 050 0 115 % %.................. 25 256 100 — = apodbefen %%%...... = 371 541 327 624 143 045 153 590 180 090 Imllungen / — 26 10 erungen auf Grund von Lieferungen 1 430 00 Iunlerunsen an abhängige Gesellschaftenn. 109 679 2 262 200 3 778 538 4 396 617 4 941 760 2 020 810 8 e %........... 747 275 %% ........ 2 746 890 Kasse, Postscheck u. Reichsbank.. 0 3 716 2 467 2 968 2 520 4 448 82 927 %%.... 3 2 100 3 100 94 500 52 200 58 533 Transitorio %............. 3 22 000 Avale % 668.0000 Summa 4 427 699 9 810 408 10 291 481 11 442 783 12 414 976 12 685 130