1166 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Goldmark-Bilanz 1./4.1924 31./3. 1929 31./5.1930 31./3. 1931 31./3. 1932 Passiva GM RM RM RM RM Smmzäkties 60 000 000 60 000 000 81 000 000 81 000 000 72 900 000 aBttse%%h% .. 7 200 000 7 200 000 — Teilschuldverschreibungen..... 388 115 11 855 11 189 10 171 7 100 Teilschuldverschreibungs-Steuer u.-Genußrechte 1 625 524 — — W(. 3 065 115 4 529 320 21 307 601 21 791 904 22 000 000 ABellreibüngen 18 109 850 22 905 521 28 229 426 33 534 426 Stiftung für Beamte und Arbeitr.. 200 000 200 000 200 000 200 000 200 000 Hermann-Gruhl-Stiftungg.... 100 000 100 000 100 000 100 000 100 000 Verschiedene Gläubige 863 799 4 142 005 5 308 569 3 680 400 4 535 359 Z66 . — 4 837 680 — Bürgschaften und Sicherheitsleistungen... (93 000) (928 366) (763 501) (818 719) (733 899) Verschiedene Rückstellungen...... 2 337 142 8 683 611 8 603 900 7 261 588 8 730 719 Nicht eingelöste Dividenden.... 36 201 22 233 23 856 32 319 Rechnung der Tochtergesellschaften... 129 333 5 353 901 Ü % .. 7 583 158 9 686 068 9 442 813 8 134 437 Summa 75 909 028 115 433 680 149 145 081 151 740 158 155 528 261 ) Die Posten , Grundstücke und „Beamten- und Arbeiter-Wohnungen'' weichen von den in der Vorjahrs-Bilanz ausgewiesenen Werten ab, weil zwecks Übereinstimmung mit dem Grundbuche die der Muttergesellschaft gehörenden, bisher aber noch bei den drei Bergwerks-Tochtergesell- schaften aktivierten Grundstücke und Wohnungen auf die Muttergesellschaft umgebucht worden sind, und zwar als buchmäßiger Zugang auf die Aktivseite und mit dem zugehörigen Anteil an Abschreibungen auf der Passivseite. ) Die „ Wechsel'' stellen –— bis auf 204 315 RM Warenwechsel – Privatdiskonten dar, in denen die Gesellschaft seit einiger Zeit einen Teil ihrer Mittel flüssig zu halten pflegt. – Die Wechselgiro-Verbindlichkeiten betrugen Ende 1931 56 209 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet 2 235 714 2 437 715 2 335 198 2 168 717 % %... 5 858 005 7 526 460 5 564 183 4 498 834 / ? ? %ÜÜÜÜÜÜQQ... 2 545 925 2 759 080 2 866 461 2 661 862 / . 6 035 531 7 019 828 7122 123 6 635 235 Rückstellung der auf die einzuziehenden Aktien entfallenden Dividende.... 810 000 %%%% ...... 7 583 158 9 686 068 9 442 813 8 134 437 Summa 24 258 333 29 429 151 27 330 778 24 909 085 Kredit .((⅛ ⁴ 7778 %%%......... 441 057 446 435 679 156 712 100 Überschuß auf Kohlen-, Brikett- u. Ton-Rechn. 23 419 867 28 258 070 23 978 755 22 776 521 Überschuß auf Zinsen-Rechnung.... 397 409 724 646 2 672 867 1 420 455 Summa 24 258 333 29 429 151 27 330 778 24 909 085 Die Gesamtbezüge von Vorstand und Aufsichtsrat betrugen in 1931/32 644 855 RM. anlagen 313 482, dauernde Beteiligungen 58 083, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrik., Köln, 2 433 977. – Passiva: Kuxe 1 000 000, R.-F. 3 664 184, Abschr. 3 643 803. Sa. 8 307 987 RM. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 7 583 158 RM (R.-F. 379 158, Tant. u. Grat. 325 565, Dir. 6 432 000, Vortrag 446 435). – 1929/30: Gewinn 9 686 068 RM (R.-F. 484 303, Tant. u. Grat. 422 609, Div. 8 100 000, Vortrag 679 156). – 1930/31: Gewinn 9 442 813 RM (R.-F. 208 096, Div. 8 100 000, Tant. 422 609, Vor- trag 712 109). – 1931/32: Gewinn 8 134 437 RM (davon Div. 7 087 770, Tant. an A.-R. 318 697, Vortrag 727 970). Bilanz der Gewerkschaft Beisselsgrube am 31. März 1932: Aktiva: Grubenfelder 1 500 000, Grundst. 32 878, Beamten- u. Arb.-Wohn. 10 006, Ge- bäude 1 531 251, Masch. 2 587 220, Eisenbahnen 216 468, Geräte 1 123 195, Grubenanlagen 70 319. – Passiva: Kuxe 1 000 000, R.-F. 818 634, Abschr. 4 183 630, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikat., Köln, 1 069 074. S. 7 071 338 RM. Bilanz der Gewerkschaft des Braunkoh- lenbergwerks Louise am 31. März 1932: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundst. 422 840, Be- amten- u. Arb.-Wohn. 288 000, Gebäude 891 454, Masch. 2 617 085, Eisenbahnen 126 441, Geräte 156 625, Gruben- Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft. / Sitz in Meuselwitz i. Thür. Besitztum: Die Ges. besitzt eine in Betrieb befindliche Schachlt. anlage, Grube Schaede, in der Zipsendorfer Flur, sowie eine Brikettfabrik auf Grube Schaede mit 10 Brikett- pressen, darunter zwei Doppelpressen. An abbauwertem Kohlenfeld sind noch ca. 900 ha vorhanden. Der Grund- besitz der Ges. beträgt 51 ha 13 a 15 qm in Meüt Zipsendorf und Brehna einschl. 5 ha 86 a 12 qm E anlage der Grube Schaede, ferner Hausgrundstüche 8 Meuselwitz, Zipsendorf, Brossen u. Brehna. — Beleg schaft ca. 350 Mann. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Mitteldeu schen Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H., Ie Den Vertrieb der Produkte der Ges. hat die Riebec 1 Meuselwitz Kohlenhandels-Ges. m. b. H. in Leipzig Händen. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Otto Winter. Prokuristen: O. Taubert, R. Vogel, J. Peters. Aufsichtsrat (5): Vors.: Bankherr und Handels- kammer-Präs. Dr. rer. pol. h. c. Curt Steckner, Halle a. S.; Stellv.: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Max Zell, Berlin; Gartenbau-Ing. Aug. Stapel, Jena; Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Prof. Dr., Dr. phil. nat. h. c., Dr.-Ing. h. c. Paul Duden, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. B. Spiegel, Nürnberg. Gründung: Gegründet: 27./4. 1871; eingetr. 23./8. 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern, Brikettfabrikation.