Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1167 Satzungen: „ – G.-V.: 1929 1930 1931 1932 1933 am 6./4. – immrecht: Je 60 RM St.-A.-K. Kohlenförderung... t 629 589 541 896 497195 468 118 =1 e 20 = 10 St. und in bestimm- Brikettherstellung....t 253 354 212 034 192 444 180 723 ten Fällen = 1 Brikettabsatz.. t 242 953 195 643 190 975 172 874 Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., evtl. auch über die (erreichte) gesetzl. Höhe, evtl. Sonder- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- rücklage, vertr. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, bis Vermögen: Bergwerkseigentum 827 000, Grundstücke 10 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an die 137 000, Wohn- und Verwaltungsgebäude 225 000, Be- übrigen Aktien, vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., triebsgebäude 231 000, Maschinen 351 000, Abraum- außerdem 2500 RM pro Mitglied, 5000 RM der Vors., Baggeranlage 805 000, Eisenbahnanlage 1, Anteile bei Rest Super-Div. Vertriebs- u. sonstigen Interessengemeinschaften 6206; Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle, Altenburg und Umlauf-Vermögen: Bestände: a) Hilfs- und Betriebs- Leipzig: Dresdner Bank; Altenburg: Allg. Deutsche stoffe 105 923, b) Waren 30 200, Wertpapiere 18 330, Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zwickau: Vereinsbank Hypotheken 19 000, Forderungen auf Grund von Waren- Abteil. der Allgem. Deutschen Creditanstalt vormals lieferungen und Leistungen 539 781, Wechsel 81 805, Hentschel & Schulz. Kassebestand und Postscheckguthaben 11 254, Bankgut- haben 325 271, Kautionen 3302, Uebergangsposten 2652. Statistische Angaben: – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 240 600; Rückstellun- Aktienkapital: 2 406 000 RM in 8000 St.-Akt. gen: Steuerrückl. 52 541, Rückl.-F. I 244 000, Rückl.-F. II über je 300 RM u. 300 Vorz.-Akt. über je 20 RMu. Die für Planierungsarbeiten 367 051, Verbindlichkeiten auf Vorz.-Akt. genießen eine auf 10 % beschränkte Vorz.- Grund von Warenlieferungen und Leistungen 123 662, Div. mit Ergänzungs- u. Nachzahl.-Anspruch. unerhobene Dividende 1093, Werkssparkasse 3362, Ueber- Vorkriegskapital: 432 900 M. gangsposten 30 885, Gewinn 250 532. Sa. 3 719 726 RM. Ursprüngliches Aktienkapital 432 900 M, dann bis 1921 3 0 .= 1010 000 M. Weiter erhöht 1921 u. 1922 um 1 490 000 M Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Löhne u. 1 800 000 M. —– Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Kap.-Umstell. und Gehälter 668 647, soziale Abgaben 105 396, Ab- von 4 300 000 M auf 2 406 000 RM durch Herabsetzung der schreibungen auf Anlagen 320 899, sonstige Abschreib. St.-Akt. auf 60 % ihres Nennwertes u. der Vorz.-Akt. von 8418; Steuern: a) Besitzsteuern 49 419, b) sonstige 1000 M auf 20 RM unter Zuzahlung von 2347.70 RM auf Steuern 198 088; sonst. Aufwendungen 250 112, Gewinn die Vorz.-Akt. 1926 Neustückelung des St.-Akt.-Kap. (1932 232 375, Vortrag aus 1931 18 156) 250 531 (davon: Kurs ult. 192 7–1932: —–, 190.5, 156, 143, Div. 240 600, Vortrag 9931). – Kredit: Gewinn-Vortrag 125*, 106 % In Leipzig notiert, auch in Halle zu- aus 1931 18 156, Brutto-Erlös 1 821 460, Zinsen 11 896. gelassen und im Zwickauer Freiverkehr notiert. Sa. 1 851 512 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 15 15, 15 Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 64 123 15, 10, 10 %; Vorz.-Akt. je 10 %. Reichsmark. Tschoepelner Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Neu-Tschöpeln (O.-L.). Vorstand: Wilh. Schneider, Friedrich Weckerle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am Prokuristen: O. Vogel, P. Seltmann. 14./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Dr. Hermann Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- Schlüpm- fcke 5 P Ing e Bh. vermögen: Bergwerkseigentum 124 378, Grundstücke EüPehshsck frälls 48 01 Paden I. APrarder Brill. 186 426 Geschäfte- u. Wohngebäude 236 S86, Pabrik- B.Steglitz; Dir. Friedrich Weckerle, Weißwasser; Dir. gebäude und sonstige Baulichkeiten 761 444, Maschinen Hugo Nischwitz, Berlin; Geh. Oberbaurat Jul. Fischer, und Geräte 932 658, Wege u. Eisenbahnen 1, Wasser- B.Lichterfelde. versorgung 1, Büroeinrichtung 1, Kantineneinricht. 1, 6 23./12 Fuhrpark 1, Beteiligungen 6376, Abraum 280 000, Um- egründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und son- Muskau. stiges Material 17 860, halbfertige Erzeugnisse 3387, Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie fertige Erzeugnisse 69 350, Hypotheken-Forderungen Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewon- 23 480, sonstige Forderungen 219 814, Kasse, Reichs- nenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung bank, Postscheck 11 717, andere Bankguthaben 644, Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Posten der Rechnungsabgrenzung 5670, Verlust 280 534. erwertung elektrischer Energie. – Passiva: Grundkapital 1 200 000, Angestellten- und Entwicklung: Die ao. G.-V. vom 11./4. 1906 be- Arbeiter-Wohlfahrtsfonds 58 693, Rückstellungen 26 191, schloß mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des ge- Verbindlichkeiten: Konzern-Darlehen 1 300 000, Hypo- zamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkoh- thekenschulden 29 250, Schulden für Lieferungen und len- u. Tonwerke G. m. b. H. 1908 Ankauf der sämtl. Leistungen 82 089, Schulden an Konzern und abhängige Kuxe der Gew. Elster bei Wolfshain N.-L. u. der be- Gesellschaften 450 121, Posten der Rechnungsabgrenz. melbarten Kohlenfelder. 1928 Erwerb der Gruben- 16 285. Sa. 3 162 630 RM. kelder Huss u. Hela in Quolsdorf. Ca. 400 Arb. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe lustvortrag aus dem Vorjahr 383 590, Löhne und Ge- der stillgelegten Gewerkschaft Lerche, Tschernitz N.-L.; hälter 498 245, soziale Abgaben 78 734, Abschreibungen ferner die Geschäftsanteile der Tschöpelner Konsum- auf Anlagen 273 614, andere Abschreibungen 905, Be- anstalt G. m. b. H., Neu-Tschöpeln u. eine Beteilig. an sitzsteuern 25 049, sonstige Aufwendungen 219 536. —– der Bergmannswohnstätten G. m. b. H., Neu-Tschöpeln. Kredit: Betriebsertrag 1 190 564, Zinsen 8575, Verlust Verbände: Di 39 „ elbischen (Vortrag aus dem Vorjahre 383 590, abzgl. Gewinn Bnunkoblen-Wondib 490 fnh Öns 1931/32 103 055) 280 534. Sa. 1 479 673 RM. „„ Die Gesamtaufwendungen für die Vorstandsmitglieder . 1 200 000 RM in 6000 Aktien zu 200 RM. n sich für auf 42 337 RM, die des – Vorkrieg . Aufsichtsrates auf 4 RM. Urspr d. 1920 Die Giroverbindlichkeiten für weitergegebene Kunden- 3 000 M. 1908 Erhöh. um 250 000 M. wechsel und -schecks stellen sich zum Abschluß-Stichtag Veitere Erhöh. um 4 650 000 M 1.. 0 24./3, 1925 Umstell 99068 §.V. v. auf 104 019 RM. Stell. v 6 000 000 M auf 1 200 000 RM 68 ) in 6000 Akt. 200 RW. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. A Sroßaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels- 1t2 der Osram G. m. b. H. Kommandit-Ges. in Berlin. Gesellschaft.