Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Roselius, Bremen; Stellv.: General a. D. von Braun, Berlin; Kommerz.-R. AUlbert Mackensen, Dir. Johann Christian Gottfried schurig, Konsul Otto Bernhard, Dir. Heinz Puvogel, Prof. Focke, Bremen; Robert Weber Drentwede, Dr. Walther Huth, Dr. jur. Bernhard Bachstein, Berlin. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Firma bis 12./12. 1923: Bremer Flugzeugbau. Zweck: Herstellung von Flugzeugen, insbesondere nach den Konstruktionen der Flugzeugkonstrukteure Focke und Wulf, sowie andere Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. 1925/26 Neubau einer eigenen F abrikanlage, die im Mai 1926 bezogen wurde. Die im Jahre 1929 durch Feuer zerstörte Fabrik wurde wieder neu errichtet und konnte im März 1930 bezogen werden. In der Zwi- schenzeit wurde in provisorischen Werkstätten gear- beitet. 1931 Errichtung einer eigenen aerodynamischen Versuchsanstalt. Beteiligungen: Im August 1931 erwarb die Ges. die Anteile der Albatros Flugzeugwerke G. m. b. H. in Berlin (Kap. 200 000 RM). Kapital: 285 000 RM in 500 St.-Aktien und 2350 Vorz.-Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 9500 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloß Umstell. von 100 Will. Mark auf 200 000 RM. Lt. G.-V. v. 28. 3. 1929, 29./8. 1930, 7./4. 1931, 31./3. 1932 und 19./1. 1933 Umwandlung von 360 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 21./8. 1937 Erhöh. um 85 000 RM durch Ausgabe von 850 Vorz.-Akt. 100 RM, zu pari begeben. Die Erhöhung diente zur Vebernahme von 199 000 RM Anteile (nom. 200 000 RM) der Albatroswerke G. m. b. H., Berlin. Vorstand: Franz Lohe, Max Lindner. Prokuristen: P. Großmann, H. Ebeling, M. Preuß- ner, W. Siepmann, H. Mose. Aufsichtsrat: Dr. Müllershausen, Herm. Bult- mann, Richard Dunkel, Willy Francke, Bremen; Dr. Blaupot ten Cate, Kootwijk i. Holl. Gegründet: 5./11. 1921 als K.-G. a. A.; eingetrag. 2/11. 1921. Hervorgegangen aus der 1872 gegründ. Firmg Carl Francke in Bremen. Lt. G.-V. v. 14./2. 1025 in A.-G. umgewandelt. Zweigniederl. in Königs- berg i. Pr. Zweck: Bauunternehmungen von Gas-, Wasser- Verken und Kanalisation, Fabrikation der dazugehör. Maschinen u. Apparate, Fabrikation von Wassergas-, Wasserstoff.-, Oelgas- und Sauerstoffwerken und dazu- sehör. Maschinen sowie anderer auf dem Gebiete des Cases und der Wärmetechnik in Betracht kommenden Aparate und Maschinen, Errichtung und Fabrikation zon Oel- und Fetthärtungsanlagen, Raffinationen, Extraktionen usw., der Bau von Gas- und Wasser- lehältern, Tanks und Eisenkonstruktionen, Fabrikation und Bau von Transportanlagen, Bau von Ofenanlagen, au von Schwefelkohlenstoffanlagen, wie allgemein Rochbau, Tiefbau, Maschinen- und Apparatebau sowie aml. nach dem Ermessen des A.-R. damit in Ver- lindung stehender Geschäfte. 0 Besitztum: Die Ges. verfügt über eigenen Grund- (sitz in Größe von 64 000 am, davon bebaut 40 000 qm, mit Fabrikgrundst. und Beamtenwohnhäusern. Mdsahital: 2 500 000 R in 5000 Akt. zu 20 RM. 000 Akt. zu 100 RM und 1000 Akt. zu 1000 RR. Gbrepr, 25 000 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.- , erhöht 1923 auf 75 000 000 M. — E. % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1185 Focke-Wulf Flugzeugbau Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Flughafen. Vorstand: Dr. W. Naumann, Dipl.-Ing. Kurt Tank. Darlehen: 200 000 RM, aufgenommen 1931 im Zusammenhang mit dem Erwerb der Anteile der Alba- tros Flugzeugwerke G. m. b. H. Das Darlehen ist bis 1936 unkündbar und anschließend in acht jährlichen Raten von je 25 000 RM zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 19./1. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 6 % kumul. Vorz.-Div., his 6 % St.-Akt.- Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.- und Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 6800, Fabrikgebäude 226 707, Maschinen 27 333, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 51 105, Patente und Konstruktionen 54 000, Beteiligungen 85 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 98 100, halbf. Erzeugnisse 222 000, Wertpapiere 9000, Debitoren 139 387, F orderungen an abhängige Ges. 68 413, Kasse 2924, Depotguthaben 135 437, Bankguthaben 52 718; (Bürgschaften 2000). – Passiva: Vorz.-Akt. 230 500, St.-Akt. 54 500, Rück- stellung für wissenschaftliche Zwecke 15 000, Verbind- lichkeiten: Anleihen, gegeben gegen Grundschuld ab- hängiger Ges. 200 000, Hyp. 108 000, Anzahlungen von Kunden 429 209, Kreditoren 136 392; (Bürgschaften 2000), Gewinn (1931/32 18 100, abzüglich Verlustvor- trag aus 1930/31 12 776) 5324. Sa. 1 178 925 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 12 776, Löhne, Gehälter, soziale Abgaben 670 287, Abschreibungen auf Anlagen 43 256, Zs. 1686, Besitzsteuern 2509, sonstige Aufwendungen 127 999, Gewinn 5324. Sa. 863 837 RM. – Kredit: Fabri- kationserträgnis 863 837 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Ame- rika Bank. Francke Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Seefelde 20–26. 1925 Umstell. von 75 000 000 M unter Umwandlung bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. auf 1 000 000 Reichsmark in 15 000 Akt. zu 20 RM u. 7000 Akt. zu 100 Reichsmark; gleichzeitig erhöht um 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. —– Lt. G.-V. v. 3/ 1927 Herabsetz. des Kap. von 2 000 000 RM auf 1 500 000 RM durch Zusam- menlegung der Aktien im Verh. 4: 3 zwecks Deckung eines Bilanzverlustes; sodann Wiedererhöh. um 1 000 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 1000 RM. Darlehen: 2 500 000 RM zu 6 %, aufgenommen im Jahre 1929, im Umlauf Ende 1931 noch 3 000 000 RM. Geschäftsiahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 15./3. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 6 % Div., an A.-R. 15 % (mind. zus. 5000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 460 000, Gebäude 1 813 440,. Maschinenanlage 348 480, Werkzeug u. Geräte 169 850, Patente 1, Rohmaterialien 165 490, Halb- und Fertigfabrikate 113 795, Effekten 34 950, Beteiligungen 37 840, Debitoren 3 242 245, im Bau befindliche Anlagen, abzüglich erhaltener An- zahlungen 319 854, Kassa 2407, Verlust 497 318. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehn 2 000 000, Kreditoren 2 705 670. Sa. 7 205 670 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralien, Steuern, Zinsen, Abgaben 1 205 762, Ab- schreibungen 272 702, – Kredit: Bruttogewinn 731 146, Uebertrag vom R.-F. 250 000, Verlust 497 318. Sa. 1 478 464 RM. Dividenden 192 7–1931: 6, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Kreditbank A.-G. Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche 75