1214 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Zweck: Finanzierung, Erstellung, Erwerb, Be- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen trieb, Veräußerung, Pachtung und Verpachtung von in eigener Verwaltung 3 632 418, Kasse 3182, Wechsel industriellen Unternehmungen, insbesondere von Elek- 791, Bankguthaben 9511, Wertpapiere 1054, Waren trizitätswerken, Leitungsnetzen und anderen Anlagen 41 233, Schuldner 129 081, (fremde Bürgschaften 2000). für Elektrizitätswerke und elektrische Bahnen und die — Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rücklage 22 825, Beteiligung an derartigen Unternehmungen sowie die Abschreibung und Erneuerung 2 312 412, Unterstütz. Erwerbung, die Veräußerung und die Ausnutzung von Kasse 90 000, Gläubiger 237 662, (fremde Bürgschaften Patenten und Lizenzen. 2000), zweifelhafte Forderungen 8855, Hebergangsposten Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. 49 194, Gewinnyortrag aus 1931 5721, Gewinn aus 1932 RM in „„ zu % 90 601. Sa. 3 817 270 RM. von en ründern zu AlTI1. =V. V. . 3 R― — nohung um 300 000 RE in 500 Aktien zu 1000 RM zum ik e M. Debet: Ver. Erwerb der Elektrizitätswerke Berchtesgaden und Günz- waltungskosten einsc 1. Steuern 127 321, Zuweisung zur burg. Lt. G.-V. v. 18./3. 1980 Erhöh. um 200 000 RM in Abschreibung und Erneuerung 112 411, 28. 14 902 zwe. 200 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. felhafte Forderungen 874, Gewinn 96 322. – Kredit: Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Gewinnvortrag 5721, Rohertrag 1932 346 109. 83. Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. 351 830 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Dividenden 192 7–1932: 7, 8, 9, 9, 9, 8 %, 13./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Kraftwerke, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Osnabrück, Schlagvorder Straße 15. Vorstand: Ing. Hugo Kochendörffer, Heinrich Großaktionäre: Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts- Schmitz. werk, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Kern, Geschaftsiahr: 1/7% 30/%% % Dir. Karl Peters, Rechtsanw. Dr. Walter Grave, Essen. Ssem Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gegründet: 15./4. 1912; eingetragen 8./5. 1912. 3 3 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grunddst. Zweck: Erzeugung und des 611 063, Verwalt.-Gebäude 132 216, Kraftwerk 9 137 413, Stromes in ibdek Art. insbes. aur Beleue . Leitungsnetze 17 150 122, Werkstätt. 1, Inventar 32 179 übertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Apparate u. Werkzeuge 10 123 E 24 921 Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezuslichen Vorräte 649 583, Kasse 1499, Schuldner 549 302, Effekten Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener 233 120, Verlustvortrag für 1932/33 135 138, (rentk Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in Kautionen 58 887, Bürgschaftskonto 18 000) den Kreisen Osnabrück (Stadt u. Land), Wittlage, Ber- A.-K. 5 000 000, R T. 500 000 Glaubis 4524 300. senbrück, Eübbecke, Diepholz, Melle, Tburg Tecklen- Gläubiger II 420 165, (fremde Kautionen 58 887, Bürg. burg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu schaftskonto 18 000), Abschreibungen 18 222 215. G. diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannover- 238 666 680 RM schen Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schwe- ger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistung u. erricht. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- eine neue Dampfzentrale im Anschluß an fiskalische triebs- und Verwaltungsunkosten 4 384 145, Abschrei- Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von bungen 996 799, Ausgleich von Wertminderungen der 45 000 PS. Vermögensgegenstände 1 112 083. – Kredit: Vortrag Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Aktien zu 1000 RM. aus 1930/31 2311, Betriebseinnahmen 5 243 495, Inan- Vorkriegskapital: 6 000 000 M. spruchnahme der Reserven 112 083, Kapitalherabsetzung Urspr. 4 000 000 M, übern. von den Gründern zu pari. 1 009 000, Verlustvortrag für 1932/33 135 138. 83. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um 2 000 000 M, begeben 6 493 027 RM. zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende M.=E *= = unverändert auf 6 000 000 RM umgestellt. 1982 erfoigte Dividenden 192 6/27–1931/32: 0 %. Kapitalherabsctzung um 1 000 000 RM auf 5 000 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paderborner Elektrizitätswerk u. Straßenbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Paderborn, Tegelweg 25. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Bernard Til- 5000 V. Drehstrom = 3000 k W, 1 do. 5000 V. Drel- mann, Dipl.-Ing. Heinrich Lange. strom = 4200 kW, 1 do. 750 V. Gleichstrom = 200 EW. Prokuristen: K. Buch, A. Mikus. insgesamt 8900 kW; 2 Gleichrichter-Aggregale, Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Kern, 5000/15 000 V. Drehstrom, 300 V. Gleichstrom, mit e Essen; Oberbürgermeister Haerten, Paderborn; Landrat 2 Kolben von 400 Amp. – Umformerstation Horn: An von Laer, Paderborn; I. Landesrat i. R. Pothmann, Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Einanker-Umformer, Münster i. W.; Bürgermeister Ullrich, Horn i. L.; 5000 V. Drehstrom, 750 V. Gleichstrom, je 300 kW. — Landesbank-Dir. Thörner, Oberbürgermeister Dr. Peters, Umformerstation Detmold: 2 Motor-Generatoren 5000 V. Detmold; Direktor Schmitz (Rh.-W. El.-Werk), Essen; Drehstrom, 750 V. Gleichstrom, je 150 kW, 2 Gleich- Stadtverord.-Vorst. Dir. Peters, Paderborn; Bürgermstr. richter-Aggregate, 5000/15 000 V. Drehstrom, 750 V. de Voys, Paderborn; Dir. Kochendörfer, Osnabrück; Gleichstrom mit je 2 Kolben von 150 Amp. – Traus- Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W.; Dir. Dipl.-Ing. Rud. formatorenstationen: 58 gemauerte Stationen, davon Vogel, Düsseldorf-Reisholz; Ober-Reg.-Rat Dr. Petri, steht bei 7 Stationen das Gebäude im Eigentum des Detmold. Abnehmers, 26 Turm- und Maststationen, 16 Stationen Gegründet: 9./1. 1909; eingetragen 1./2. 1909. in fremden Räumen, 20 Stationen den Abnehmern ge- Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn, der hörig, zusammen 120 hochspannungsseitige Anliefe Kreise Paderborn, Büren und des Freistaates Lippe rungsstellen. – Leitungsnetz: Streckenlänge am 1/1 mit elektr. Arbeit für Licht und Kraft und andere 1932: Hochspannung: 89.695 km Kabel und 177.653 10 Zwecke; Uebernahme und Betrieb der vorhandenen und Freileitung; Niederspannung: 61 904 km Kabel un noch zu erbauenden Straßenbahnen. 508.079 km Freileitung; Fernsprechleitungen: 53.950 ku Elektrizitätswerk: Kraftwerk Paderborn: Das Kabel und 76.613 km Freileitung. — Elektrizitätszähler Kraftwerk Paderborn mit 3900 kW Maschinenleistung Am 31./12. 1932 waren in Betrieb 15 581 Lichtzähler versorgt 41 Städte und Landgemeinden mit elektrischer und 2534 Kraftzähler; zusammen 13 115 Zähler. 97 Arbeit. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 4 kammer- Anschlußbewegung: Zahl der Abnehmer 10 lose Steinmüller Universal (zus. 1476 qm Heigfläche), bis 1932: 12 151, 13 025, 13 770, 14 476, 15 219, 15 9 1 Dampfturbine 5000 V. Drehstrom = 1500 kW, 1 do. Stromerzeugung und Strombezug: 15.6, 23.09, 26.2, 29./,