1218 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Anleihe: Hyp.-Dollaranleihe von 1926: 700 000 Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 615 625 R Dollar; 7 %. Um die für Neubauten und Ausbauten der (Div. 600 000, Vortr. 15 625). – 1928/29: Gewinn 750 725 Werke erforderlichen Mittel zu beschaffen, beteiligte RM (Div. 750 000, Vortr. 725). – 1929/30: Gewinn 825 450 sich die Ges. an einer Auslandsanleihe der Oeffentliche RM (Div. 825 000, Vortr. 450). – 1930/31 (9 Mon.): Ge. Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H., Stettin und winn 675 562 RM (Div. 675 000, Vortrag 562). — 1931 zwar in Höhe von 700 000 Doll. Zur Sicher. der An- (9 Mon.): Gewinn 601 277 RM (Div. 600 000, Vortr. 1277) sprüche der Gläubiger aus der Anleihe ist der gesamte – 1932: Gewinn 750 153 RM (davon Div. 600 000, Vor- Besitz mit einer Sicher.-Hyp. von 3 300 000 Doll. be- trag 150 153). lastet worden, weil nach den Begebungsbeding. jede an Aus dem Geschäftsbericht 1932: In dem Berichts- der Anleihe beteiligte Ges. die volle Haftung für die zeitraum ist eine Besserung der allgemeinen Wirt- ganze Anleihe übernehmen mußte. Im Zusammenhang cschaftslage nicht eingetreten. Die Rückwirkungen auf damit sind die der Stadt Stettin vertragsmäßig zustehen- unseren Betrieb sind nicht ausgeblieben. In unser den Rechte und Pflichten von dieser an die Oeffent- alten Versorgungsgebiet links der Oder ist im Berz)? liche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.. jahre gegenüber dem Vergleichsabschnitt 1931 die abgetreten worden. – Getilgt waren am 31./12. Stromabgabe zurückgegangen. Durch das übernommene 1932: 157 500 Doll Versorgungsgebiet rechts der Oder wurde dieser Rück- Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 gang ziemlich ausgeglichen. Muchisster 195 135 310 35 9 Trotz der fast gleichgebliebenen Stromabgabe sind „„ 147 142 110 94 106.25 118.5 0% Ulnsere Einnahmen um 7,8 % im Berichtsjahre gegen- . über demselben Zeitraum des Vorjahres zurückgegan. n erlin notiert, auch in Stettin zugelassen. Das gen. Hieran ist die allgemeine Strompreissenkung mit .... „„ 26 beteiligt. und die übrigen 36 entfallen auf Strompreis- Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 1931 1932 ermäßigungen, die wir den Großabnehmern zugestehen „„ 13 9 8 % mußten; hierzu hat ebenfalls die ungünstige Wirt. Rabalzns- 136 1932 schaftslage die Veranlassung gegeben. Um die Strom- Stpmapsäbakil. M 33 9 1 355 preissenkung für die Abnehmer auch fühlbar zu gestal. „.. (kWh) „.. 99 163 102 778 ten, sind wir über die durch die Gehalts- und Lohn. Zahl der Abnehmer... 82 087 83 577 senkung möglich gewesene Ersparnis erheblich hinans- Angestellte und Arbeiter. .. 375 393 gegangen. * Porzellanfabrik J. Edelstein Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S 42, Alexandrinenstraße 95–90. vorstand: Karl Eckert, Berlin; Fritz Greiner, bestandes. Als Entgelt zahlt die Ges. 75 000 RM in Küps in Bayern. bar und übernimmt auf den eingebrachten Grund- Aufsichtsrat: Hermann Boehringer, Stuttgart; stücken ruhende Hyp. und Grundschulden von zusam. Max Hoffmann, Eibau in Sachsen; Bruno Kolbig, Greiz; men 359 000 RM. Otto Zehe, Colditz in Sachsen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan Gegründet: 13./12. 1932 mit Wirkung ab 1./12. und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, 1932; eingetr. 25./3. 1933. – Gründer: Hermann insbesondere Fortführung der in Küps befindlichen, Boehringer, Stuttgart; Max Hoffmann, Eibau i. Sa.; bisher unter der gleichen Firma betriebenen Porzelhar. Bruno Kolbig. Greiz; Steingutfabrik Colditz Aktien- fabrik. gesellschaft, Colditz; Prokurist Walter Berndt, Colditz. Kapital: 75 000 RM in 75 Aktien zu 1000 Rl, Die Gesellschaft übernahm von dem Konkursverwalter 1ih Arü 4171 über das Vermögen der Porzellanfabrik J. Edelstein % Aktiengesellschaft in Berlin die von ihr bisher be- Geschäftsjahr: ?. — G.-V.: Im ersten 60 triebene Porzellanfabrik in Küps in Bayern unter Aus- schäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. schluß aller Passiven, Außenstände und des Kassen- Zallstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementfabrik Elm Aktiengesellschaft. Sitz in Elm (Kreis Schlüchtern). vorstand: Kommerz.-R. Dr. Georg Foucar, Karl- landzementfabrik Karlstadt übergegangen. Die G.-V. stadt a. M.; Otto Heuer, Heidelberg. 10./12. 1924 beschlo6 Umstell. von 1 500 000 M auf Aufsichtsrat: Unbesetzt. 150 000 RM. 5 Gegründet: 22./6. 1908; eingetragen 2./7. 1908 in Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im erste Schlüchtern. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zweck: Gründung und Betrieb eines Fabrikations- „Bilanz am 31. De, 1931: Aktiva: u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk, Ziegelprodukten Außenstände 27 642, Verlus .. u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 84 = Verlust in 1931 6130. – Passiva: A.-K. 150 000, 1910 in Betrieb; seit 1917 stillgelegt. R.-F. 7913. Buchschulden 96 012. Sa. 253 926 RM. Kapital: 150 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vo- 5 trag aus 1930 84 252, Unkosten 8150. – Kredit: Zins- Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. à 1000 M. Sämtliche 0 RP Aktien sind je zur Hälfte auf die Portlandzementwerke u. Mieteinnahmen 2019, Verlust 90 382. Sa. 92 402 RI. Heidelberg-Mannheim-Stuttgart in Heidelberg und die Port- Dividende 1931: 0 %. Glas- und Spiegel-Manufactur. Sitz in Gelsenkirchen-Schalke i. W. – (Börsenname: Glas-Manufaktur Schalke.) Verwaltung: Hemptinne, Gent; Dir. Paul Mols, Porz-Urbach; Bankier vorstand: Gen.-Dir. Moritz Großbüning (Gelsen- Lovenbach, Paris. kirchen-Schalke). 1 Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Karl von Joest, Köln; Entwicklung: sonst. Mitgl.: Fr. Karl Freiherr von OÖppenheim, Köln; Gegründet: 22./1. 1873. – Die Kalksandsteil Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Graf Charles de fabrik ist 1928 verkauft worden. — 1931 wurde die