Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1227 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Unser Absatz an Kies und Sand betrug mengenmäßig vd. 70 % und an Mörtel rd. 60 % desjenigen von 1931. An 1929, einem guten Normaljahre, gemessen betrugen die Versand- mengen nur 22 bzw. 10 %. Unter diesen Umständen war es nicht möglich, einen Gewinn zu erzielen, und wenn wir davor bewahrt blieben, den aus dem Vor- jahre vorgetragenen Betriebsverlust zu vergrößern, 80 ist das darauf zurückzuführen, daß wir durch die Ver- mietung von Baggergerät auf verhältnismäßig lange Zeit besondere Einnahmen hatten, und daß in Verwal- tung und Betrieb mit äußerster Sparsamkeit gewirt- schaftet wurde. Bayrische Hartstein-Industrie, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Mandlstraße 7. Verwaltung: Vorstand: Karl Weber (München), Dr. Wilhelm Göller (München). Prokurist: Heinrich Schmitt. Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. Wilhelm Reinhard (Würzburg); Stellv.: Bankier Otto Carsch (Berlin); sonst. Mitgl.: Frau Klara Weber, München. Entwicklung: Gegründet: 1./11. 1900. – 1906 wurde das Werk in Bischofsheim mit dem Basaltwerk Steinau der Fa. Ver. Rousselle'sche Basaltwerke G. m. b. H.“ in kleinsteinheim zu einer neuen A.-G. in Fa. Mitteld. Hartstein-Industrie - A.-G. vereinigt. – 1905 wurde daus neue Werk Brand für 246 453 M gebaut, mit den neuesten automat. Einricht. versehen u. mit dem Bahnhofe Seussen durch eine 2.4 km lange Drahtseil- bahn verbuuden. – 1906 wurde ein Porphyrwerk in Erzhäuser u. ein Quarzitwerk in Altrandsberg für 225 000 Merworben u. 1911 wieder aufgegeben. – 1914 Verkauf des im Vorj. erworbenen Werkes Bischofsheim an eine Rhöner Interessentengruppe mit einem den Buchwert übersteigenden Gewinn u. mehrjähriger Ge- Vinnbeteilig. — 1918 Verkauf des Quarzitwerkes Alt- vandsberg für 380 000 M. –— 1921 Erwerb des Diorit- verks Waldkirchen für 1 164 174 M, das ausgebaut vurde. — 1922 Erricht. der Pflasterbrüche Zielberg u. feck. – 1929 Erwerb. der Basaltwerke Immen- reuth. Zweck: Fabrikate: Steinschotter u. Kleinschlag für Chausseen u. Eisenbahnen, Granitpflaster, Rand- u. Crenzsteine. Besitztum: Der Grundbesitz liegt in Voccawind u. in Wald- kirchen. In Voccawind besitzt die Ges. 1.585 Ha d. . 4 Tagwerk, wovon 1100 am bebaut sind. In Wald- kirchen besitzt die Ges. über 13 ha, d. s. 40 bayer. Iugwerk, von denen 1000 qm bebaut sind. Die Ges. unterhält folgende Betriebe: 1. Voccawind auf teilweise eigenem, teilweise ge- pachtetem Gelände, eigene Werksanlagen, bestehend As: einem Schottwerk, Seilbahn (Be- u. Entladestation mit Zwischenstationen), Schmiede, Kantine mit Woh- müng, einer Arbeiterbaracke, einem massiven Verwal- fngsgebäude, einem Wohngebäude für Beamte u. einem Maschinenhaus. Der Pachtbesitz beträgt 3 ha; der Pachtvertrag läuft bis 30./11. 1937. Die Betriebs- einrichtung besteht aus: 3 Elektromotoren mit insge- amt 310 P58, 4 Steinbrechern, 1 Reservebrecher, 3 Sor- liertrommeln, 1 Granulator mit Elevator u. kompletter elektr. Bohranlage. Die Tagesproduktion beträgt: 35 Vaggons Basaltschotter zu je 10 t. Es besteht Bahn- anschluß. Die elektr. Kraft wird vom Ueberlandwerk Oberfranken bezogen. 2. In Brand auf einem gepachteten Gelände von 2 ha eisene Werksanlagen, bestehend aus: einem Schotter- verk, Maschinenhaus, Reparaturwerkstätte, Schmiede, Seilbahn (Belade-, Kurven- u. Endstation), Verwalt.- ebüude u. Arbeiterhaus. Der Pachtvertrag läuft 20 Ahre. Die Betriebseinricht. besteht aus: 5 Elektro- uoforen, zus. 220 PS, 3 Steinbrechern, 1 Granulator Elevator, 3 Sortiertrommeln. Die Tagesproduktion beträgt: 25 Waggons Basaltschotter zu je 10 t. Es be- seht Bahnanschluß. Die clektr. Kraft wird von Bayer. lektr.Lieferungsges. Bayreuth bezogen. 1923 auf 4 100 000 M erhöht. – Lt. G.-V. 3. In Waldkirchen auf eigenem Besitz eigene Werks- anlagen, bestehend aus: einem Schotterwerk, Schmiede, Maschinenhaus, Reparaturwerkstätte, einem Wohnhaus für Verwalter, einer Scheune, einem Stall. Die Be- triebseinricht. besteht aus: 3 Steinbrechern, 1 Elevator, 2 Sortiertrommeln, 1 Seilbahn (Be- u. Entladestation), 1 Dampfmaschine (100 PS-Lokomobile), 1 Kompressor, elektr. Bohranlage. Die Tagesproduktion beträgt: 12 bis 15 Waggons Dioritschotter zu je 10 t. Es besteht Bahnanschluß. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges, gehört dem Verband der Bayer. Schotterindustrie e. V. in München (Adalbert- Straße 25) an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. meist im Mai in München, Voccawind, Darmstadt oder Frankf. a. M. (1933 am 12./4.). – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); 4 % Div. auf St.-A., vom übrigen 10 % Tant. d. A.-R., dem Vorst. 15 %; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Staatsbank u. deren Filialen; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Kommandit-Ges. Carsch & Co. Tochtergesellschaft: Die Gesellschaft besitzt das gesamte Kapital der Basaltwerke Immenreuth G. m. b. H. in München in Höhe von 90 000 RM. Der Grundbesitz um- faßt 180 000 qm, von denen 4000 qm über- baut sind. Die Werkanlage in Immenreuth be- steht aus einem Schotterwerk, in welchem 5 Brecher u. ebenso viele Siebtrommeln zur Absortierung stehen, u. einer Teersplittanlage, in der eine Walzenmühle u. eine Siebtrommel laufen. Das Werk sowie die Seil- bahn werden durch eine Dampfmaschine u. elektrisch betrieben. Auch die Teersplittanlage besitzt eigenen Antrieb. Die Drahtseilbahn zur Beförderung des Mate- rials vom Bruch zum Werk hat eine Länge von 6.3 km. Das Ausbeutungsgelände in Größe von ca. 70 000 qm (ca. 18 000 000 cbm) ist Eigentum der Ges. Die Aus- beutung wird auf noch etwa 200 Jahre geschätzt. Die Drahtseilbahn fördert im Jahr etwa 100 000 Tonnen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in 4100 Aktien zu 200 RM u. 180 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 1 000 000 M. 1906 noch 200 000 M, von 1921 20./12. 1924 Kapital-Umstellung von 4 100 000 M auf 820 000 Reichsmark durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 200 RM unter Umwandl. der Vorz.-A. in St.-A. – Lt. G.-V. v. 25./7. 1929 Erhöh. um 180 000 RM in Akt. zu 1000 RM mit Div.-Recht ab 1./1. 1929, von Carsch & Co. zu pari übern., davon 110 000 RM zur Einbring. sämtlicher 90 000 Reichsmark Anteile der ehemaligen Basaltwerke Immen- reuth G. m. b. H. u. 70 000 RM für die Einführ. an der Münchener Börse verwandt. Börsenzul. in Berlin im Nov. 1929. Großaktionär: W. Reinhard (43.53 %). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 120 139 125.75 124 94 2 Niedrigster 84 102 100.50 94 58 18.50 % Letzter 105 122 105 94 58 433 Auch in München notiert. Dividenden: 8 8 9 7 0 0 % Beamte u. Arbeiter: 1913: 12 u. 600; 1931: 12 u. 200.