Verschiedene Gesellschaften. neueste Gründungen. 1261 vorstand: G. Hofmann; Stellv.: Wilhelm Lausch, Halle a. S.:; Heinz Heise, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. F. Schweisgut, Halle a. S.; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Wumburg a. S.; Rittergutsbes. H. Bartels-Walbeck, shlos Walbeck; Rechtsanw. Dr. jur. Bühling, Erfurt; Gen.-Dir. Hans Gnoyke, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heubel, Imahütte N.-L.; Bergwerksdir. Keil, Halle a. S.; Freg.- Kapitän a. D. Johann Bernhard Mann, Berlin; von Na- thusius, Erfurt; Gen.-Dir. Dr. Piatscheck, Landes- konomierat Dr. Rabe, Halle a. S.; Rittergutsbes. Dr. ur, von Richter, Dehlitz a. S.; Dir. Rudolf Saxe, Bln.- cchmargendorf. Gegründet: 11./9. 1919; eingetragen 25./9. 1919. Gitz bis 5./11. 1924 in Erfurt. wecl: Errichtung und Betrieb von Verlags- und Druckerei-Unternehmungen aller Art, insbes. Heraus- eabe und Herstellung von Zeitungen u. Zeitschriften oowie Beteiligung an Zeitungs- und anderen Verlags- Jeitungen sollen eine überzeugt nationale und vater- findische Politik verfolgen; sie dürfen indessen irgend- einer einzelnen Partei nicht dienstbar gemacht werden. Die Bevorzugung oder Benachteiligung einer der natio- mlen (rechtsgerichteten) Parteien gegenüber der anderen muß ausgeschlossen sein. Herausgabe der H§aale-Zeitung, Allgemeine Zeitung für Mitteldeutsch- and', „Hallesche Zeitung“' in Halle, der „Mitteldeut- schen Zeitung“ in Erfurt, des ,Merseburger Tageblat- tesL in Merseburg. der „Weimarischen Zeitung' in Veimar und der „Eisenacher Zeitung“ in Eisenach. Kapital: 600 000 RM in 1165 Akt. zu 20 RM, 1717 Akt. zu 100 RM, 310 Akt. zu 1000 RM u. 19 Akt. zu 5000 RM. Sämtliche Akt. sind Nam.-Akt. Ihre Lebertragung ist an die Zustimmung des A.-R. ge- vunden. Urspr. 300 000 M in 150 Nam.-Akt. zu 1000 M u. 750 Mm.-Akt. zu 200 M. 1919 Erhöh. des A.-K. um 700 000 M, 1920 um 1 Mill. M, 1921 um 3 Mill. M. 1922 um 9 Mill. M. Sodann lt. G.-V. v. 15./2. 1924 weitere Erhöh. un 6 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 5./11, 1924 traten an die Stelle der 1250 Nam-Akt. zu 200 M 250 Nam.-Akt. zu 1000 Verwaltung: Vorstand: Hauptverwaltung: Ernst Heuser, Ver- lgsabteilung: Paul Kirchgraber, Alfred Bruckmann; Graph. Anstalten: Karl Thiemig, Robert Wiese, Josef Kandlbinder, sämtlich in München. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Alphons von ruckmann, Garmisch; sonst. Mitgl.: Bankier Dr. Mgust Weidert, München; Buchhändler Albert Lempp, München; Dr. Karl Ludwig Duisberg, Berlin; Dr. Hans Prinzhorn, München; Rechtsanwalt Dr. Walther von Riller, München. Gründung: Die Ges. wurde am 16./4. 1883 gegründet. Die Ges. 3 hervorgegangen aus der Firma Friedrich Bruck- mann's Verlag, urspr. in Frankfurt a. M. Firma bis 16/12. 1907: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft Vorm. Friedrich Bruckmann A.-G. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, technischen und Gaphischen Vervielfältigungs-Anstalten aller Art, so- Me Beteil. an Unternehmungen, welche den gleichen ader ähnlichen Zwecken dienen. Zweige: Kunst-, Eust u. Zeitschriften-Verlag; Reproduktionsanstalt für muolosraphie. Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohle- ruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Tiefdruck, Buch- Autotypie, Galvanoplastik, wofür die dazu be- Iügten Maschinen und Hilfsmaschinen sowie die elek- mternehmungen. Die von der Ges. herausgegebenen Mitteldeutsche Verlags-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Halle a. S., Gr. Brauhausstraße 10/17. Mark. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von 20 Mill. M auf 400 000 RM derart, daß der Nennwert der 20 000 Nam.-Akt. von bisher 1000 M auf 20 RM er- mäßigt wurde. – Lt. G.-V. v. 2./5. 1930 Erhöhung um 200 000 RM durch Ausgabe von bis 150 Akt. zu 1000 RM u. bis 500 Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./7. 1930. Von den neuen Aktien wurden nom. 169 500 RM zu 105 %, restl. 80 500 zu 150 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./3. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); evtl. ao. Rücklagen u. Abschreib.; bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem Ersatz der durch die Amtstätigkeit entstandenen Auslagen), Rest Super- div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 31 150, Betriebseinrichtungen 245 846, Schriften 48 570, Büroeinrichtung 29 241, Fuhrpark 26 680, Zweig unternehmen und Beteiligungen 366 896, Effekten und Steuergutscheine 1418, Bestände u. halbfertige Arbeiten 70 248, Außenstände 258 861, Kasse und Postscheck- bestände 18 949, Guthaben bei Banken 210 897. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 141 471, außerordentliche Rücklage 36 000, Verbindlichkeiten an Lieferanten 226 938, Vorauszahlungen von Kunden 17 925, rückstän- dige Div. 2311, Verbindlichkeiten an Unterges. 177 186, Uebergangsbeträge 12 554, Steuerrücklage 16 735, Ge- winn (Vortrag aus 1931 20 080, Gewinn 1932 57 555) 77 636. Sa. 1 308 756 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungsunkosten 191 960, Ges.-Unkosten 126 478, Steuern 105 428, Abschreib. und Rückstell. 209 844, Ge- winn 77 636, (davon: Div. 48 000, Tant. an A.-R. 2755, Vortrag 26 881). – Kredit: Vortrag aus 1931 20 081, Rohgewinn aus den Unternehmungen 691 265. Sa. 711 346 RM. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. des Vorst. einschl. der stellvertretenden Vorst.-Mitgl. u. einschl. der Aufwendun- gen für besondere Aufgaben haben im Geschäftsjahr 1932 67 787 RM betragen. Dividenden 1927–1932: 6, 0, 5, 5, 6, 8 % (Div.-Schein 5). Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Bruckmann, Aktiengesellschaft. % Sitz in München, Nymphenburger Straße 80 und Lothstraße 1. trischen und sonstigen Vor- und Einrichtungen vor- handen sind. Die Ges. ist Inhaberin der Photographi- schen Union und deren Repräsentantin für den Kunst- handel. Besitztum: Die Ges. besitzt in München, Nymphenburger Str. 84 und 86, und Lothstraße 1 zusammenhängende Grundst. in Größe von 9640 qm, bebaut mit zwei Miethäusern und umfangreichen Geschäftsgebäuden für eig. Zwecke, 1922 Erweiterungsbau begonnen, 1923 vollendet. Außer- dem besitzt die Ges. in Berlin, Lützowstr. 84, ein vermiet. Geschäftshaus von 349 qm Grundfläche. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Börsenverein für den Deutschen Buchhandel, Leip- zig; Deutscher Verlegerverein, Leipzig: Deutscher Buchdruckerverein Berlin: Bund der chemigraphischen Anstalten, Kupfer- und Tiefdruckereien Deutschlands, Berlin; Verband deutscher Lichtdruckereibesitzer, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1/0 des A.-K.), Abschr. und Rückl., bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergüt. von 1200 Reichsmark je Mitgl., der Vors. 2400 RM), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B.